Schiff , allgemein jedes schwimmende, gefäßartig geformte, ortsverändernde Bauwerk, das dazu dient, ... ... einige dieses Alters; der 1841 erbaute Dampfer Swift ist das älteste eiserne Schiff . Am 1. Jan. 1905 waren von den deutschen Seeschiffen 947 mit 135 ...
Schiff , Moritz , Physiolog, geb. 1823 in Frankfurt a. M., gest. 6. Okt. 1896 in Genf , studierte in Heidelberg , Berlin und Göttingen , wurde Kustos bei den zoologischen Sammlungen seiner Vaterstadt, 1854 Professor ...
Schiff , in der Baukunst ursprünglich der für die Laien bestimmte mittlere, größere Teil einer christlichen Kirche, der sich von den Turmbauten an der Westseite bis zu dem an der Ostseite gelegenen Altar erstreckt und meist die Kanzel nebst der Orgel ...
Schiff Schiffsarten aller Zeiten I. Schiffsarten II. Schiffsarten III.
Schiff Argo ( Argo Navis ), großes Sternbild des südlichen Himmels in der Milchstraße , wird gewöhnlich in drei besondere Sternbilder getrennt: 1) der Kiel ( Carina ), 2) das Segel ( Vela ), 3 ...
Schiff und Geschirr , in oberdeutschen Mundarten formelhafte Wendung , die das nötige Gerät für einen Betrieb, besonders das zum Betriebe der Landwirtschaft Nötige, das gesamte Inventar für Ackerbau und Viehzucht , umfaßt.
Frei Schiff, frei Gut , Grundsatz des modernen ... ... einzelnen Staates gibt, vielmehr jedes Schiff unter der Staatshoheit jenes Landes steht, unter dessen Flagge es segelt. Darum kann auf einem neutralen Schiff ebensowenig wie in dem neutralen Staatsgebiet ...
... Scharf ist der B., wenn das Schiff vorn spitz, voll , wenn es vorn bauchig, ausschießend , ... ... wenn der Vorsteven senkrecht läuft. Bugwelle , die von einem Schiff in Fahrt aufgeworfene Wassermenge, deren Form und Lage von Bord ...
Kurs (lat. cursus , franz. cours, » ... ... Seewesen die nach der Himmelsgegend ( Windrose ) angegebene Richtung , in der ein Schiff fährt (s. den folgenden Artikel). Im Handel heißt K. ...
... Kompaß ); der K., den das Schiff nach dem Kompaß anliegt, wird Kompaßkurs oder ... ... Verwendung. Der zwischen zwei Punkten in der Loxodrome vom Schiff zurückgelegte Weg heißt Distanz und wird in Seemeilen ausgedrückt. Ist ... ... geographischer Breite . Der rechtweisende K. Ost oder West führt ein Schiff auf einem Breitenparallel entlang; auf ...
Chor (das oder der), in der kirchlichen Baukunst ... ... steht, und der für die Priester bestimmt ist, im Gegensatze zum Schiff , das der Gemeinde zur Versammlung dient und von jenem durch den sogen ...
Ambo ( Ambon , griech.), in den altchristlichen Kirchen ... ... von Schranken umgebenen länglichen Viereck , das, vom Chor aus ins Schiff der Kirche sich erstreckend, für den niedern Klerus bestimmt war, der ...
... (an B. kommen für: auf das Schiff kommen, an B. gehen für: sich einschiffen etc.). Steht man im Schiff mit dem Gesicht nach vorn, so heißt die linke ... ... Schiffes . Bordarrest , Verbot, das Schiff zu verlassen. Bordwand , Außenwand des Schiffes . ...
Kiel ( Carina ), ein Teil der Schmetterlingsblüte ; in der Zoologie soviel wie Schaft der Federn ; im Seewesen Grundbalken ... ... Wasserfahrzeuge ; Kastenkiel , der hohle eiserne K. auf Eisenschiffen (s. Schiff , Schiffbau ).
Rank ist ein Schiff , das sich bei seitlichem Winddruck leicht auf eine Seite neigt und die ... ... , deren Schwerpunkt zu hoch liegt. R. ist z. B. ein Schiff , das ungenügenden Ballast führt; vgl. Metazentrum .
Baas (niederdeutsch), Meister , besonders im Seewesen; Zimmerbaas , Schiffszimmermeister; Heuerbaas , ein Mann, der die Mannschaft für ein Schiff anwirbt; Schlafbaas , der Matrosenwirt, etc.
Sogg (Sog), die Strömung hinter einem Schiff in Fahrt , ist besonders stark in seichtem Wasser, wo der Schiffsboden nahe dem Grund ist; dann beeinflußt der S. die Steuerfähigkeit des Schiffes ; vgl. Artikel » Aus dem Ruder laufen « und » ...
Naue (mittelhochd. nâwe ), im bayrischen und schweizerischen Dialekt ein kleines Schiff mit Rudern , Segeln oder Petroleummotor , z. B. auf dem Vierwaldstätter See .
Argo , das 50ruderige Schiff der Argonauten (s. d.); auch ein Sternbild des südlichen Himmels (s. Schiff Argo ).
... Noah , hebr. Theba ), Kasten , kastenförmiges Schiff , das nach 1. Mos. 6, 14 ff. von Noah auf Befehl Gottes vor der einbrechenden » Sündflut « erbaute Schiff , worin er mit seiner Familie und je sieben Paaren jeder reinen ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro