Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schlingen [1]

Schlingen [1] [Meyers-1905]

Schlingen ( Schlucken ), der Vorgang, durch die der Mundinhalt in den Magen befördert wird. Der Bissen oder Schluck gelangt zunächst auf die obere Fläche der Zunge . Diese drückt sich dann sukzessive von vorn nach hinten, d.h. ...

Lexikoneintrag zu »Schlingen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 869.
Schlingen [2]

Schlingen [2] [Meyers-1905]

Schlingen , s. Dohnen und Vogelsang .

Lexikoneintrag zu »Schlingen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 869.
Netz [1]

Netz [1] [Meyers-1905]

Netz , aus Schlingen bestehendes Gestrick zum Fangen von Fischen und Wild , wird ... ... rundes Holz ( Netzholz, Strickholz ), dessen Stärke die Weite der Schlingen bestimmt. Die erste Knotenreihe wird durch Anknoten an eine besondere Schnur ...

Lexikoneintrag zu »Netz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 536.
Dohnen

Dohnen [Meyers-1905]

Dohnen , Schlingen aus Pferdehaaren , die zum Fang von Vögeln in gebogenen Bügeln befestigt sind. Fig. 1. a Hänge-, b Steck-, c Bastdohne. Hängedohnen, Steckdohnen und Bastdohnen (Fig. 1) werden ...

Lexikoneintrag zu »Dohnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 84.
Noppen

Noppen [Meyers-1905]

Noppen , die Maschen des Samtes , die aufgeschnittenden Flor ... ... . nennt man auch auf Geweben eingewebte, einzeln liegende, kleine, manchmal geknotete Schlingen , die bei Brokatstoffen aus Metallfäden gebildet sein können. Über das N., ...

Lexikoneintrag zu »Noppen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 736.
Wirkerei

Wirkerei [Meyers-1905]

Wirkerei (hierzu Tafel »Wirkmaschinen« mit Text ), ein ... ... Fadenverbindungen, die durch derartige Verschlingungen von Fäden entstehen, daß reihenweise nebeneinanderliegende Schlingen ( Maschen ) gebildet werden (Fig. 1 u. 2). ...

Lexikoneintrag zu »Wirkerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 685-686.
Klöppeln

Klöppeln [Meyers-1905]

Klöppeln , die Kunst , aus Seiden -, Wollen -, ... ... u. dgl. mittels Klöppel in verschiedenen Schlägen durch Flechten oder Schlingen Spitzen , Schnüre , Borten etc. herzustellen; Weiteres s. ...

Lexikoneintrag zu »Klöppeln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 151.
Schlucken

Schlucken [Meyers-1905]

Schlucken , soviel wie Schlingen oder Schluchsen .

Lexikoneintrag zu »Schlucken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 876.
Kettenstich

Kettenstich [Meyers-1905]

Kettenstich , eine Näherei in Art des Tamburierens , bei der mit ... ... die an der Spitze einen Widerhaken hat, die einzelnen Stiche (zu Schlingen gezogene Fäden ) wie Glieder einer Kette ineinander fassen, ohne weiter ...

Lexikoneintrag zu »Kettenstich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 869.
Verschlucken

Verschlucken [Meyers-1905]

Verschlucken , s. Schlingen .

Lexikoneintrag zu »Verschlucken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 101.
Frottiergewebe

Frottiergewebe [Meyers-1905]

... Gewebe , hat auf beiden Seiten kleine Schlingen , die dadurch erreicht sind, daß ein straff gespannter Faden mit ... ... zusammen gegen das Gewebe drückt, wodurch sich die lockern Kettenfäden als Schlingen oben und unten hinauslegen. Bindung s. Abbildung. ...

Lexikoneintrag zu »Frottiergewebe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 175.
Schluckpneumonie

Schluckpneumonie [Meyers-1905]

Schluckpneumonie , s. Schlingen und Lungenentzündung , S. 850 (4).

Lexikoneintrag zu »Schluckpneumonie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 876.
Darm

Darm [Meyers-1905]

Darm ( Darmkanal , Darmrohr , Intestinum ), der Verdauungskanal ... ... ist ein 4–8,5, gewöhnlich 5,5–6 m langes, in vielfache Schlingen gelegtes Rohr ; seine ersten zwei Fünftel heißen Leerdarm ( i ...

Lexikoneintrag zu »Darm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 519-520.
Hase [2]

Hase [2] [Meyers-1905]

... gejagt und mit Windhunden gehetzt. Wilddiebe stellen im Walde Schlingen auf die an der Spur kenntlichen Hasenwechsel und treiben wohl die Schonungen ab, um die Hafen in die vorgestellten Schlingen zu jagen. Die Schießzeit beginnt in Preußen mit dem Anfang September ...

Lexikoneintrag zu »Hase [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 855-856.
Ebro

Ebro [Meyers-1905]

Ebro (lat. Ibērus ), Fluß in Spanien , der ... ... eine dürre Steppe mit salzhaltigem Boden . Hier bildet der E. große Schlingen . Durch die Ausläufer der nordvalencianischen Terrasse gezwungen, nach O. zu ...

Lexikoneintrag zu »Ebro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 345-346.
Paka

Paka [Meyers-1905]

Paka ( Coelogenys paca Wagn .), Nagetier aus der Familie der Meerschweinchen ( Caviidae ), 70 cm lang und 35 cm hoch, mit dickem Kopf ... ... und schwimmt sehr gut. Wegen seines sehr wohlschmeckenden Fleisches wird es eifrig in Schlingen gefangen.

Lexikoneintrag zu »Paka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 310-311.
Weben

Weben [Meyers-1905]

Webstühle I. Zur Betätigung eines Webstuhls wird die aus einer die Breite ... ... Webstuhl so eingerichtet sein, daß sich bei jeder Fachbildung ein Polfaden um einen Stückfaden schlingen kann. 15. Gazegewebe. Zu dem Zweck sind beide ...

Tafel zu »Weben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Zobel

Zobel [Meyers-1905]

Zobel ( Mustela zibellina L ., s. Tafel » ... ... halber in Sibirien von Oktober bis Anfang Dezember in Fallen, Schlingen und Netzen . Die Jagd ist Regal der Krone , ...

Lexikoneintrag zu »Zobel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 972-973.
Durst

Durst [Meyers-1905]

Durst (lat. Sitis ), das Gefühl , durch welches das ... ... Schleimhaut des Mundes , wird brennend heiß; die Sprache wird heiser, das Schlingen beschwerlich, der Puls beschleunigt; alle Absonderungen werden vermindert, die ...

Lexikoneintrag zu »Durst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 309.
Litze

Litze [Meyers-1905]

Litze , schmale Schnur , Borte , Tresse, die in der ... ... auch ein Gebinde Garn und am Webstuhl die Schaftschnüre, durch deren Schlingen die Kettenfäden geführt sind; in der Seilerei einen aus mehreren Fäden ...

Lexikoneintrag zu »Litze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 623.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon