Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (81 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schmiede [2]

Schmiede [2] [Meyers-1905]

Schmiede , die Werkstätte des Schmiedes (s. Schmieden ). Über die fahrbare S. oder Feldschmiede s. d. und Schmieden , S. 902.

Lexikoneintrag zu »Schmiede [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 900-901.
Schmiede [1]

Schmiede [1] [Meyers-1905]

Schmiede , Käferfamilie, s. Schnellkäfer .

Lexikoneintrag zu »Schmiede [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 900.
Schmiede-Berufsgenossenschaft

Schmiede-Berufsgenossenschaft [Meyers-1905]

Schmiede-Berufsgenossenschaft für das Gebiet des Deutschen Reiches mit dem Sitz in Berlin , besteht seit 1. Jan. 1902. Sie umfaßt 1904: 53,394 Betriebe mit 148,406 versicherten Personen, deren in Anrechnung zu bringende Löhne 103,1 Mill. ...

Lexikoneintrag zu »Schmiede-Berufsgenossenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 901.
Faber [1]

Faber [1] [Meyers-1905]

Faber (lat.), der Arbeiter in Holz , Stein ... ... Metall . In römischen Heeren hießen fabri die Handwerker, Zimmerleute , Schmiede , die ein selbständiges Korps unter einem eignen Befehlshaber ( praefectus fabrum ), ...

Lexikoneintrag zu »Faber [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 242.
Presse [1]

Presse [1] [Meyers-1905]

Presse , mechanische Vorrichtung zur Ausübung eines Druckes mit der Wirkung ... ... -, Heu-, Garn -, Wein -, Öl-, Filter -, Zieh -, Schmiede -, Buchdruck-, Beschneid-, Karten-, Kopierpresse etc. Nach den Mitteln ...

Lexikoneintrag zu »Presse [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 283-284.
Lamech

Lamech [Meyers-1905]

Lamech , nach 1. Mos. 4 u. 5 der Mann der ... ... , den ersten Musiker, die andre den Tubalkain , den Stammvater der Schmiede und Handwerker, und die Naema gebar. In der sogen. Kainitentafel ...

Lexikoneintrag zu »Lamech«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 77.
Makalaka

Makalaka [Meyers-1905]

Makalaka , Betschuanenstamm in Südafrika , am Sambesi (Süd- und ... ... , da die Tsetsefliege auftritt, graben und schmelzen Eisen und sind gute Schmiede wie ausgezeichnete Schiffer . Ihre Kleider bestehen aus Fellen und Zeugen ...

Lexikoneintrag zu »Makalaka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 144-145.
Katschin

Katschin [Meyers-1905]

Katschin ( Kakhjen , birman. Kakhjang ), Volksstamm in ... ... mit eigner Kultur , treiben etwas Ackerbau und sind geschickte Handwerker, namentlich Schmiede ; Opiumballen dienen als Geld . Vgl. Scott und Nerdiman ...

Lexikoneintrag zu »Katschin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 755.
Martelage

Martelage [Meyers-1905]

Martelage (franz., spr. mart'lāsch, » Hämmern «), ein volkstümliches Heilverfahren, bei dem in drei aufeinander folgenden Neumondnächten der Kranke in einer Schmiede entkleidet auf den Amboß gelegt wird und der Schmied drei kräftige ...

Lexikoneintrag zu »Martelage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 362.
Tubalkāin

Tubalkāin [Meyers-1905]

Tubalkāin , Sohn Lamechs , nach 1. Mos. 4,22 Erfinder der Erz- und Eisenarbeit (daher der Vulkan der Hebräer , Stammvater der Schmiede ).

Lexikoneintrag zu »Tubalkāin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 787.
Schnellkäfer

Schnellkäfer [Meyers-1905]

Schnellkäfer ( Schmiede , Elateridae Leach ), Käferfamilie, meist unscheinbare, langgestreckte, mehr oder weniger niedergedrückte Käfer mit gesenktem Kopf , gesägten oder gewedelten Fühlern , kurzen Beinen , fünfgliederigen Tarsen, schnellen sich, wenn sie auf dem Rücken ...

Lexikoneintrag zu »Schnellkäfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 928.
Eisenschnitt

Eisenschnitt [Meyers-1905]

Eisenschnitt heißt die im 16. und 17. Jahrh. übliche Bearbeitung ... ... . Waffenschmiede schnitten einzelne Teile der Rüstung , Schwert - und Dolchgriffe, andre Schmiede Schlösser , Beschläge , Schlüsselschilde , Figuren, Medaillen u. dgl ...

Lexikoneintrag zu »Eisenschnitt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 564.
Dor

Dor [Meyers-1905]

Dor ( Bongo ), Negervolk in Äquatorialafrika zwischen den Zuflüssen des ... ... Gesicht nach N., die Frauen nach S. gewendet. Die D. sind ausgezeichnete Schmiede , ihre Lanzen , Pfeile und Bogen sind sehr gut, auch ...

Lexikoneintrag zu »Dor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 128.
Eisen [1]

Eisen [1] [Meyers-1905]

Eisen ( Ferrum ) Fe , das nützlichste und verbreitetste ... ... Emaillierwerken können Bleivergiftungen vorkommen, gegen welche die üblichen Vorsichtsmaßregeln geboten sind. Schmiede werden infolge der großen andauernden Muskelanstrengungen nicht selten herzkrank. Nadel-, Instrumenten ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 478-496.
Grimm

Grimm [Meyers-1905]

Grimm , 1) Melchior, Freiherr von , geistreicher Literator, ... ... 1838), des » Wernher vom Niederrhein « (das. 1839), der »Goldenen Schmiede « (Berl. 1840) und des » Silvester « von Konrad von Würzburg ...

Lexikoneintrag zu »Grimm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 340-343.
Pflug [1]

Pflug [1] [Meyers-1905]

Pflug (hierzu Tafel »Pflüge I. u. II« ), ... ... und Sicherung eines sachgemäßen Richtens der Schare auch in der ländlichen Schmiede sind zweckmäßige Hilfsmittel besonders von Eberhardt und Sack geschaffen worden. Die ...

Lexikoneintrag zu »Pflug [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 745-748.
Zunft

Zunft [Meyers-1905]

Zunft , Bezeichnung der frühern fachgenossenschaftlichen Verbände von zum Gewerbebetrieb ... ... ; nicht selten waren früher verwandte Gewerbe , z. B. Schlosser und Schmiede , in einer Z. vereinigt; aber die zunehmende Berufsteilung ließ immer mehr selbständige ...

Lexikoneintrag zu »Zunft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1015-1017.
Kaste

Kaste [Meyers-1905]

Kaste (v. portug. casta, » Rasse , Stamm ... ... durch die Tumalod , Yiber und Midgan vertreten, die heute als Schmiede , Zauberer, Tänzer, Gerber , Sattler , Wasenmeister und Ärzte ...

Lexikoneintrag zu »Kaste«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 727-728.
Zwerg

Zwerg [Meyers-1905]

Zwerg , ein Mensch, der auffallend unter dem Minimalmaß seiner ... ... sind sie Erzeuger und Bearbeiter der edlen Metalle , weshalb sie als die kunstvollsten Schmiede dargestellt werden ( Odins Speer Gungnir und Thors Hammer Miolnir ...

Lexikoneintrag zu »Zwerg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1040-1041.
Tibbu

Tibbu [Meyers-1905]

Tibbu ( Tebu , Tubu ), Volk der östlichen Sahara ... ... beschränkten Sultane (Derde) hervorgehen, das übrige Volk und die eine Pariastellung einnehmenden Schmiede . Geschriebene Gesetze fehlen; die gesellschaftliche Ordnung beruht auf Herkommen, wozu ...

Lexikoneintrag zu »Tibbu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 520-521.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon