Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schwärzen

Schwärzen [Meyers-1905]

Schwärzen , soviel wie schmuggeln. Die Bezeichnung kommt daher, weil die Schmuggler gewöhnlich durch Schwärzen des Gesichts sich unkenntlich machen. Daher Schwärzer , soviel wie Schmuggler, und Schwärzerei , soviel wie Schmuggelei treiben.

Lexikoneintrag zu »Schwärzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 120.
Schwarzen Stern, Orden vom

Schwarzen Stern, Orden vom [Meyers-1905]

Schwarzen Stern, Orden vom , s. Sternorden .

Lexikoneintrag zu »Schwarzen Stern, Orden vom«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 123.
Go [2]

Go [2] [Meyers-1905]

Go , das Nationalspiel der Japaner, ist ein Brettspiel, das von ... ... 19mal 19 Linien , also 361 Durchschnittspunkten, mit 180 (unter sich vollkommen gleichen) schwarzen Steinen für den einen Spieler und 180 weißen Steinen für den andern ...

Lexikoneintrag zu »Go [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 69.
Lom [1]

Lom [1] [Meyers-1905]

Lom , zwei rechte Nebenflüsse der Donau in Bulgarien . Der eine entsteht aus der Vereinigung des Weißen (Beli-) und Schwarzen (Tscherni-) L., die am äußersten Nordabhang des Balkans entspringen, und ...

Lexikoneintrag zu »Lom [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 685.
Kei [2]

Kei [2] [Meyers-1905]

Kei ( Kai, Großer K.), Fluß in der östlichen Kapkolonie , entsteht aus dem Schwarzen K., der vom Winterberg , dem Weißen K., der von den Stormbergen , und dem Indwe, der von den Drakenbergen kommt, und ...

Lexikoneintrag zu »Kei [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 810.
Wid

Wid [Meyers-1905]

Wid (Vit), rechter Nebenfluß der Donau in Bulgarien , entspringt aus zwei Quellarmen, dem Schwarzen und dem Weißen W., am Nordabhange des westlichen Balkans oberhalb Teteven, fließt bei Plewen vorbei und mündet, 135 km lang, bei Somovit ...

Lexikoneintrag zu »Wid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 589.
Baku [2]

Baku [2] [Meyers-1905]

... Meer , Kopfstation der Transkaukasischen Bahn nach Poti am Schwarzen Meer und der Eisenbahn nach Derbend - Wladikawkas sowie ... ... Rothschild , die das Öl in großen Zisternen auf dem Kaspischen u. Schwarzen Meer (von Batum ), auf der Wolga ...

Lexikoneintrag zu »Baku [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 291-292.
Puff [2]

Puff [2] [Meyers-1905]

... bekannten Tricktrackbrett und je 15 weißen und schwarzen Damensteinen ausgeführt wird. Dieses Brett besteht aus zwei Quadratflächen, die so ... ... Feld ). Die Spieler, von denen der eine die weißen, der andre die schwarzen Steine erhält, würfeln abwechselnd miteinander. So viel Augen der einzelne ...

Lexikoneintrag zu »Puff [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 440.
Waag

Waag [Meyers-1905]

Waag (bei den Alten Aucha , magyar. Vág), linker Nebenfluß ... ... die aus dem Grünen See am Großen Kriwán kommt, und aus der Schwarzen W., die auf der Kralowa-Hola entspringt, fließt zunächst auf der ...

Lexikoneintrag zu »Waag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 280.
Bora

Bora [Meyers-1905]

Bora , ein an der Ostküste des Adriatischen Meeres von Triest bis gegen Albanien sowie an der Nordostküste des Schwarzen Meeres in kurzen heftigen Stößen ( refoli , 60 m und ...

Lexikoneintrag zu »Bora«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 216.
Drin

Drin [Meyers-1905]

Drin (der alte Drilon ), Fluß in Albanien , entsteht aus dem 276 km langen Schwarzen D., der aus dem Ochridasee (692 m ü. M.) nach N. fließt, und dem 254 km langen Weißen D., der vom ...

Lexikoneintrag zu »Drin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 205.
Lâlâ

Lâlâ [Meyers-1905]

Lâlâ (pers.), » Erzieher « der Knaben in vornehmen türkischen ... ... stehen unter Aussicht des Lalabaschi , der meist der Ulemaklasse angehört. Auch die schwarzen Verschnittenen des Harems werden als Aufseher der Frauen L. genannt.

Lexikoneintrag zu »Lâlâ«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 64.
Rize

Rize [Meyers-1905]

Rize , Hauptort des Sandschaks Lazistan im türk. Wilajet Trapezunt , an der Küste des Schwarzen Meeres , mit üppiger Vegetation , Hafen , ausgezeichneter Leinweberei, Fabrikation von Kupferwaren, Handel und 2500 Einw. R. ist das alte ...

Lexikoneintrag zu »Rize«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 23.
Mohr [1]

Mohr [1] [Meyers-1905]

Mohr , eigentlich ein Bewohner Mauretaniens (richtiger Maure ); dann allgemeine Bezeichnung für ein Individuum der schwarzen Rasse , Neger , insbes. ein mohammedanischer Bewohner Nordafrikas.

Lexikoneintrag zu »Mohr [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 23.
Donau

Donau [Meyers-1905]

... Europas , der bedeutendste Zufluß des Schwarzen Meeres , zugleich die wichtigste Wasserstraße zwischen Mitteleuropa und dem Orient ... ... und bald darauf bei der Einmündung des Pruth nach SO., um dem Schwarzen Meer zuzufließen. Der Hauptarm hat bei Braila eine Breite ...

Lexikoneintrag zu »Donau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 107-110.
Sudân

Sudân [Meyers-1905]

Sudân ( Beled es S., » Land der Schwarzen «, Nigritien ), der Teil des Binnenlandes von Nordafrika (s. Karten » Ägypten « und » Guinea «), der vom 5.° nördl. Br. im W. bis zum 14.°, im O ...

Lexikoneintrag zu »Sudân«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 175-177.
Warna

Warna [Meyers-1905]

Warna , ehemals stark befestigte Kreishauptstadt, jetzt trotz des starken Wettbewerbs ... ... fast schutzlosen, aber durch einen 1200 m langen Molo gesicherten Bucht des Schwarzen Meeres , an der Mündung der seeartig erweiterten Dewna in die Bai von ...

Lexikoneintrag zu »Warna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 385.
Buxus

Buxus [Meyers-1905]

... oder Ähren mit endständigen weiblichen Blüten und schwarzen Samen in dreihörnigen, dreifächerigen, eiförmigen Kapseln ; 19 Arten. ... ... im Orient , in Nordafrika, Südeuropa und in den Ländern am Schwarzen Meer und wird in mehreren, auch buntblätterigen Formen als Zierpflanze kultiviert ...

Lexikoneintrag zu »Buxus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 667-668.
Wolof

Wolof [Meyers-1905]

Wolof ( Dscholof , Jolof , »die Schwarzen «, im Gegensatz zu den Fulbe , »den Roten «), Negervolk in der französisch-westafrikan. Kolonie Senegal , in den Landschaften Ualo , Cayor , Dscholof , Sine, ...

Lexikoneintrag zu »Wolof«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 741-742.
Batum

Batum [Meyers-1905]

... russisch-kaukas. Gouv. Kutais , am Schwarzen Meer und an der Eisenbahn B.- Tiflis , mit ( ... ... Petroleum aufnimmt, hierher geleitet wird, und großen Niederlagen der Kaspischen und Schwarzen Meer -Naphthaproduktions- und Handelsgesellschaft (Gebr. Rothschild , Paris ...

Lexikoneintrag zu »Batum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 450.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon