Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (4 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Seelenverkäufer

Seelenverkäufer [Meyers-1905]

Seelenverkäufer ( Zettelverkäufer ), in Holland Personen, die Matrosen oder Soldaten zum Dienst für die Kolonien anwarben, sie bis zur Abfahrt der Schiffe unterhielten und sich als Zwischenhändler auf Kosten der Geworbenen gewissenlos bereicherten. Ihre Sicherheit ...

Lexikoneintrag zu »Seelenverkäufer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 262-263.
Plagiarĭus

Plagiarĭus [Meyers-1905]

Plagiarĭus (lat.), eigentlich soviel wie Menschenräuber, Seelenverkäufer ; dann derjenige, der einen literarischen Diebstahl begeht (s. Plagiat ).

Lexikoneintrag zu »Plagiarĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 925.
Embauchieren

Embauchieren [Meyers-1905]

Embauchieren (franz., spr. angbōsch-), listig anwerben, zum Überlaufen verleiten; Einbaucheur , Falschwerber, Seelenverkäufer .

Lexikoneintrag zu »Embauchieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 746.
Zettelverkäufer

Zettelverkäufer [Meyers-1905]

Zettelverkäufer , s. Seelenverkäufer .

Lexikoneintrag zu »Zettelverkäufer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 906.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 4