Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stenschéwo

Stenschéwo [Meyers-1905]

Stenschéwo , Stadt im preuß. Regbez. Posen , Kreis Posen West , rings von Seen eingeschlossen, hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , Synagoge und (1905) 1547 Einw., davon 108 Evangelische und 27 Juden . S. ...

Lexikoneintrag zu »Stenschéwo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 934.
Tjukalinsk

Tjukalinsk [Meyers-1905]

Tjukalinsk , Kreisstadt im sibir. Gouv. Tobolsk , hat große ... ... auf denen Schwanenbälge und Greben ( Brustfelle der Steißfüße ) von den zahlreichen Seen des Kreises angebracht werden, mit (1897) 3989 Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Tjukalinsk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 580.
Limnologie

Limnologie [Meyers-1905]

Limnologie (griech.), die Lehre von den Binnengewässern, besonders von den Seen, ihrer Bildung , ihren physikalischen und chemischen Verhältnissen, ihrer Flora und Fauna .

Lexikoneintrag zu »Limnologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 559.
Kargopōl

Kargopōl [Meyers-1905]

Kargopōl , Kreisstadt im russ. Gouv. Olonez ;. an der Onega , mit (1897) 2534 Einw. Der Kreis ist mit großen Waldungen und einer Masse von Seen bedeckt, daher wenig bevölkert.

Lexikoneintrag zu »Kargopōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 624.
Pfahlbauten

Pfahlbauten [Meyers-1905]

... zusammengefaßten Rasse . Auch in den Seen Oberösterreichs und Kärntens , im Laibacher Moor ( ... ... im Neusiedler See Ungarns , ferner in den Seen und Torfmooren der schwäbisch-bayrischen Hochebene ( Chiemsee , Schliersee ... ... Gägelow und Wismar ), im Arrasch- und Czareysee Litauens sowie in den Seen und Torfmooren der östlichen Pyrenäen , Südfrankreichs, ...

Lexikoneintrag zu »Pfahlbauten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 679-682.
Michigansee

Michigansee [Meyers-1905]

Michigansee (spr. mischĭgǟn-), einer der Kanadischen Seen (s. d. und Karte beim Art. » Kanada «), zwischen 41°38'–46°6' nördl. Br. und 84°46'–88° westl. L., liegt ganz innerhalb der Vereinigten Staaten ( ...

Lexikoneintrag zu »Michigansee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 768-769.
Brahmaputra [2]

Brahmaputra [2] [Meyers-1905]

Brahmaputra (»Sohn des Brahma «), einer der Hauptströme ... ... 4 ° nördl. Br. und 82° östl. L., östlich von den heiligen Seen Mansarowar, an deren Westseite der Salledsch und Indus ihre Quellen haben. ...

Lexikoneintrag zu »Brahmaputra [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 306-307.
Nertschinsk

Nertschinsk [Meyers-1905]

Nertschinsk , Kreis im nordöstlichen Teil der russisch-sibir. Provinz ... ... Ingoda , im W. der Schilka , 89,851 qkm, wovon 917 qkm Seen, mit (1897) 90,817 Einw. ( Russen , Buräten , Jakuten ...

Lexikoneintrag zu »Nertschinsk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 521.
Kymmene-Elf

Kymmene-Elf [Meyers-1905]

Kymmene-Elf , Fluß in Finnland , entspringt aus dem See ... ... der Gouvernements Tawastehus und St. Michel , durchfließt dann einige andre Seen und mündet nach einem Laufe von 334 km in drei sehr tiefen und ...

Lexikoneintrag zu »Kymmene-Elf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 903.
Kantara, El

Kantara, El [Meyers-1905]

Kantara, El (El Kantarat el Chazne , d. h ... ... in dem ägypt. Gouvernorat Kanal am Ostufer des Suezkanals , zwischen den Seen Menzale und Balah, Station der Postdampfer Port Saïd - Ismailia ...

Lexikoneintrag zu »Kantara, El«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 576.
Banges, Les

Banges, Les [Meyers-1905]

Banges, Les ( Beauges , spr. lä bōsch'), Gebirgslandschaft in Savoyen , zwischen der Isère (im S.) und den Seen von Bourget und Annecy im W. und NO., vom Chéran ( ...

Lexikoneintrag zu »Banges, Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 468.
Glendalougy

Glendalougy [Meyers-1905]

Glendalougy (spr. -lū), Tal in der irischen Grafschaft ... ... dem bei Wicklow mündenden Avoca tributär ist. Der Glenealo bildet zwei kleine Seen. Beim untern Fluß liegen die Ruinen der » Sieben Kirchen « ...

Lexikoneintrag zu »Glendalougy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 27.
Lake-school

Lake-school [Meyers-1905]

Lake-school (engl., spr. lēk-skūl, Seeschule ), ursprünglich spöttischer Name für die englischen Romantiker Wordsworth , Coleridge ... ... von der » Edinburgh Review «, weil Wordsworth und Southey an den Seen von Cumberland und Westmoreland wohnten.

Lexikoneintrag zu »Lake-school«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 62.
Königswalde

Königswalde [Meyers-1905]

Königswalde , 1) Stadt im preuß. Regbez. Frankfurt , Kreis Oststernberg , in schöner Lage zwischen zwei Seen, hat eine evang. Kirche und (1900) 1440 Einw. – 2) Landgemeinde in der sächs. Kreish. Zwickau , Amtsh. Annaberg , ...

Lexikoneintrag zu »Königswalde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 393.
Kāsalinsk

Kāsalinsk [Meyers-1905]

Kāsalinsk , Hauptort des gleichnamigen Kreises (66,992 qkm, wovon 385 qkm Seen, mit [1897] 140,598 Einw.) in der Provinz Sir Darja des russ. Generalgouvernements Turkistan , an der Kasala, einem Nebenfluß des Sir Darja , mit großem ...

Lexikoneintrag zu »Kāsalinsk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 704.
Dürrenstein

Dürrenstein [Meyers-1905]

Dürrenstein , 1) aussichtsreicher Berg in den Österreichischen Alpen , ... ... Lunz oder Langau bestiegen. An seinem Fuße liegen die drei kleinen Lunzer Seen. – 2) Berg in den Südtiroler Dolomiten , 2840 m hoch, ...

Lexikoneintrag zu »Dürrenstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 309.
Acherūsia

Acherūsia [Meyers-1905]

Acherūsia , Name mehrerer Seen und Sümpfe , die, wie den Acheron , die Mythe der Alten mit der Unterwelt in Verbindung brachte: so ein See bei Hermione in Argolis ; ein andrer bei Cumä in Kampanien (jetzt Lago ...

Lexikoneintrag zu »Acherūsia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 78.
Benbecūla

Benbecūla [Meyers-1905]

Benbecūla , eine der Hebrideninseln, an der Nordwestseite von Schottland , ... ... westliche Teil ist fruchtbar, der östliche sandig und felsig. Sie enthält mehrere kleine fischreiche Seen und einen guten Hafen an der Ostseite ( Loch Uskevagh).

Lexikoneintrag zu »Benbecūla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 622.
Pelly River

Pelly River [Meyers-1905]

Pelly River , Fluß in dem kanad. Yukon - Territorium , vom Felsengebirge , fließt durch die Pelly-Seen, dem Nordostabhang der Pelly Mountains (2100 m) entlang und vereinigt sich, 800 km lang, bei Fort Selkirk mit dem Lewis ...

Lexikoneintrag zu »Pelly River«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 551.
Sterlitamák

Sterlitamák [Meyers-1905]

Sterlitamák , Kreisstadt im russ. Gouv. Ufa, am Flüßchen ... ... 1897) 15,538 Einw. Unweit der Stadt sind die Kurmanojewschen Höhlen mit unterirdischen Seen und im Kreis S. zahlreiche Erzgruben und Eisenhütten .

Lexikoneintrag zu »Sterlitamák«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 949.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon