Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bingöl Dagh

Bingöl Dagh [Meyers-1905]

Bingöl Dagh (» Berg der tausend Seen«), erloschener Vulkan in Armenien , südlich von Erzerum , mit den Quellen des Aras . Von den drei Spitzen des eingestürzten Kraterrandes ist der Demir-Kala 3925 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Bingöl Dagh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 884.
Calle-Calle

Calle-Calle [Meyers-1905]

Calle-Calle (spr. kallje), Fluß in der chilen. Provinz Valdivia , durchfließt die Seen Lacas, Panquipulli und Riũihue und mündet, 140 km lang, wovon 100 km schiffbar, unterhalb Valdivia in den Stillen Ozean .

Lexikoneintrag zu »Calle-Calle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 704.
Emsterkanal

Emsterkanal [Meyers-1905]

Emsterkanal , der schiffbar gemachte Abfluß der Seen von Lehnin in Brandenburg , geht oberhalb Brandenburg in die Havel , ist 16,5 km lang und dient vorzugsweise zum Transport von Ziegelsteinen .

Lexikoneintrag zu »Emsterkanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 766.
Lakústrisch

Lakústrisch [Meyers-1905]

Lakústrisch (v. lat. lacus , See), auf Seen Bezug habend, z. B. lakustrische (zoologische, biologische) Stationen .

Lexikoneintrag zu »Lakústrisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 64.
Limnimetrie

Limnimetrie [Meyers-1905]

Limnimetrie (griech.), die Erforschung der meßbaren Verhältnisse der Seen.

Lexikoneintrag zu »Limnimetrie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 559.
Hydrographie

Hydrographie [Meyers-1905]

Hydrographie (griech.), » Beschreibung der Gewässer«. Als Teil der physikalischen ... ... die H. sehr umfassend und schließt die Beschreibung der Quellen , Flüsse, Seen und des Meeres in sich. Anderseits begreift man vielfach darunter nur den ...

Lexikoneintrag zu »Hydrographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 692-693.
Joux, Val de

Joux, Val de [Meyers-1905]

Joux, Val de (spr. wall dö schū), waldreiches, ... ... Gebiet durch den Mont Risoux getrennt, von der Orbe durchflossen, die zwei Seen bildet, den Lac de J., 1003 m ü. M., 8,65 ...

Lexikoneintrag zu »Joux, Val de«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 320.
Manassarowar

Manassarowar [Meyers-1905]

... ., 4660 m ü. M. Von den zwei Seen, der Rakas-tal im W., der eigentliche M. im O., die ... ... Berg Meru , teilte sich dann in vier Flüsse und bildete vier Seen: Arunoda im O., Siloda im W., Mahábhadra im N. ... ... hier. Die M. gehören zu den vier Seen, aus denen die Götter trinken, und spielen ...

Lexikoneintrag zu »Manassarowar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 201-202.
Sankt Michel

Sankt Michel [Meyers-1905]

Sankt Michel , Gouvernement im südöstlichen Teil des ... ... Sa ima- und dem Päsjännesee, ist 22,840 qkm (415 QM.), ohne Seen 17,275 qkm groß, ganz von Seen erfüllt, die ca. 25 Proz. der Gesamtfläche einnehmen, und zählt (1904) ...

Lexikoneintrag zu »Sankt Michel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 565.
Usen, Großer

Usen, Großer [Meyers-1905]

Usen, Großer und Kleiner , zwei Steppenflüsse im südöstlichen Rußland , entspringen im Gouv. Samara auf dem Obschtschij-Syrt und ergießen sich nach 320, bez. 270 km langem Laufe in die Kamysch-Samarskija-Seen im Gouv. Astrachan .

Lexikoneintrag zu »Usen, Großer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 976.
Pigeon River

Pigeon River [Meyers-1905]

Pigeon River (spr piddsch'n riwwer, »Taubenfluß«), Name verschiedener Flüsse in Nordamerika , besonders der Abfluß kleiner Seen auf der Grenze zwischen Minnesota und Ontario , mündet in die Pigeonbai des Obern Sees .

Lexikoneintrag zu »Pigeon River«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 872.
Ångermanland

Ångermanland [Meyers-1905]

Ångermanland (spr. ónger-), eine der schönsten Landschaften Schwedens , ... ... am untern Ångerman-Elf in Norrland , 20,747 qkm, wovon 1038 qkm Seen, jetzt mit der Landschaft Medelpad zum Lan Westernorrland (s. ...

Lexikoneintrag zu »Ångermanland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 518.
Reliktenfauna

Reliktenfauna [Meyers-1905]

... ( Blennius ) in italienischen und asiatischen Seen bemerkenswerte, das Süßwasser bewohnende marine Formen. Von den ... ... und Miesmuschel ( Mytilus ) als Relikten aus schottischen und italienischen Seen bekannt. Von den ... ... ( Palaemon ) aus den italienischen Seen und auch pelagische Süßwasserkrebse der deutschen Seen, wie Bythotrephes und Leptodora ...

Lexikoneintrag zu »Reliktenfauna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 789.
Semipalatinsk [1]

Semipalatinsk [1] [Meyers-1905]

... 478,182 qkm, worunter 16,344 qkm Seen, mit (1897) 685,197 Einw. (1,5 auf 1 qkm). ... ... Karkaraly , Pawlodar , S. (79,143 qkm, wovon 1258 qkm Seen, mit [1897] 156,838 Einw.), Ust-Kamenogorsk und in den ...

Lexikoneintrag zu »Semipalatinsk [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 329.
Petropawlówsk

Petropawlówsk [Meyers-1905]

Petropawlówsk , Name vieler befestigter Orte in Rußland , darunter: 1) Hauptstadt des gleichnamigen Kreises (71,368 qkm, wovon 2397 qkm Seen, mit [1897] 154,670 Einw., Russen und Kirgisen ) im ...

Lexikoneintrag zu »Petropawlówsk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 669-670.
Deutsch-Krone

Deutsch-Krone [Meyers-1905]

Deutsch-Krone , Kreisstadt im preuß. Regbez. Marienwerder , zwischen zwei Seen, Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Schneidemühl - Kallies und der Kleinbahn D.- Virchow gelegen, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge , Denkmal der Kaiser Wilhelm ...

Lexikoneintrag zu »Deutsch-Krone«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 760-761.
Saint Francis

Saint Francis [Meyers-1905]

Saint Francis (spr. ßent frännßis), 1) rechtsseitiger Nebenfluß des ... ... mit dem 1811–12 durch ein Erdbeben gebildeten St. Francis - Seen. a., nimmt links den ebenfalls aus einer damals gebildeten, 80 km langen ...

Lexikoneintrag zu »Saint Francis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 436.
Monte Vúlture

Monte Vúlture [Meyers-1905]

Monte Vúlture , erloschener Vulkan im Neapolitanischen Apennin , Provinz Potenza , 1330 m hoch, mit den zwei kleinen, tiefen Seen von Monticchio (ehemaligen Kratern ), prachtvollen Kastanien -, Eichen - und Buchenwäldern ...

Lexikoneintrag zu »Monte Vúlture«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 104.
Derwent Water

Derwent Water [Meyers-1905]

Derwent Water , der »Edelstein« unter den Seen Cumberlands ( England ), obgleich nur 5 km lang, mit vier hübschen Inseln (darunter St. Herbert 's mit einer alten Einsiedelei ). In ihn ergießen sich die von Southey besungenen Falls of ...

Lexikoneintrag zu »Derwent Water«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 659.
Löwentīnsee

Löwentīnsee [Meyers-1905]

Löwentīnsee , einer der Masurischen Seen in Ostpreußen , bei Lötzen , 22 qkm groß, liegt in der Wasserscheide zwischen Pregel und Weichsel 117 m ü. M. und steht mit dem Mauer - und Spirdingsee durch die Masurischen Kanäle ...

Lexikoneintrag zu »Löwentīnsee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 752.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon