Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Penkun

Penkun [Meyers-1905]

Penkun , Stadt im preuß. Regbez. Stettin , Kreis Randow , zwischen drei Seen, an der Kleinbahn Kasekow- Oder , hat eine evang. Kirche, Amtsgericht, Dampfmolkerei und (1905) 1811 Einw., davon 28 Katholiken. Dabei das Gut P. mit Schloß ...

Lexikoneintrag zu »Penkun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 565.
Sarysu

Sarysu [Meyers-1905]

Sarysu ( Saratha , »gelber Fluß«), Fluß in der Provinz Akmolinsk des russisch-zentralasiat. Generalgouv. der Steppe , entspringt nördlich vom Balchaschsee, teilt sich nach 800 km langem Lauf in zwei Arme und mündet in die Seen Aschtschekul und Usunkul.

Lexikoneintrag zu »Sarysu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 620.
Górzno

Górzno [Meyers-1905]

Górzno , Stadt im preuß. Regbez. Marienwerder , Kreis Strasburg , an zwei Seen nahe der polnischen Grenze , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge und (1900) 1653 meist kath. Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Górzno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 145.
Ontario

Ontario [Meyers-1905]

Ontario (spr. ontĕrĭo), die volkreichste Provinz von Kanada ... ... 74°24´-95° westl. L., nördlich vom St. Lorenzstrom und den Großen Seen und zwischen den Provinzen Quebec im Osten , Manitoba im ...

Lexikoneintrag zu »Ontario«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 65-66.
Tobolsk [1]

Tobolsk [1] [Meyers-1905]

Tobolsk , russ. Gouvernement im westlichen Sibirien (s. ... ... westlich vom europäischen Rußland begrenzt, 1,397,692 qkm, davon 10,269 qkm Seen, mit (1897) 1,438,484 Einw. (1 auf 1 qkm). Das ...

Lexikoneintrag zu »Tobolsk [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 583.
Jakutsk [1]

Jakutsk [1] [Meyers-1905]

Jakutsk , russisch-sibir. Provinz (s. Karte » Sibirien ... ... . (auf 1 qkm nur 0,06). Von der Oberfläche entfallen 7409 qkm auf Seen und 4241 qkm auf Inseln im Eismeer (ohne Neusibirische und De ...

Lexikoneintrag zu »Jakutsk [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 159.
Subiáco

Subiáco [Meyers-1905]

Subiáco (das röm. Sublaqueum , d. h. »unterhalb der Seen« Neros ), Stadt in der ital. Provinz und dem Kreise Rom, 408 m ü. M., in den Sabinerbergen, am rechten Ufer des Aniene ( Teverone ...

Lexikoneintrag zu »Subiáco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 160.
Seiches

Seiches [Meyers-1905]

... ) des Genfer Sees und im weitern Sinn auch andrer Seen (Seen des Salzkammerguts ). Nach einer von Merian aufgestellten, von Thomson ... ... umgekehrt proportional, und dies gilt nach Forel auch für andre Schweizer Seen und den Bodensee , wo die Erscheinung ...

Lexikoneintrag zu »Seiches«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 290.
Seattle

Seattle [Meyers-1905]

Seattle (spr. ßiattl), Hauptstadt der Grafschaft King des nordamerikan. Staates Washington , zwischen dem Pugetsund und den Seen Washington und Union , an der Great Northern- und Nordpacificbahn, erhebt ...

Lexikoneintrag zu »Seattle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 234.
Madison [1]

Madison [1] [Meyers-1905]

Madison (spr. mäddiß'n), 1) Hauptstadt des nordamerikan. ... ... Staates Wisconsin und der Grafschaft Dane, auf einem Isthmus zwischen den Seen Mendota und Monona, Bahnknotenpunkt, hat ein Kapitol mit der Staatsbibliothek und ...

Lexikoneintrag zu »Madison [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 42-43.
Templin

Templin [Meyers-1905]

Templin , Kreisstadt im preuß. Regbez. Potsdam , zwischen mehreren Seen, die durch den 23,2 km langen, bis 1,4 m tiefen Templiner Kanal mit der Havel in schiffbarer Verbindung stehen (s. Karte beim Artikel » Kanäle «), ...

Lexikoneintrag zu »Templin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 407.
Glommen

Glommen [Meyers-1905]

Glommen , der größte Fluß Norwegens , entspringt aus dem kleinen See Busjöen (847 m) im Amt Süddrontheim, bildet mehrere Seen, darunter Aursunden (696 m), und fließt in südsüdöstlicher Richtung durch ...

Lexikoneintrag zu »Glommen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 46.
Aguilar [1]

Aguilar [1] [Meyers-1905]

Aguilar (spr. agilār), 1) Bezirkshauptstadt in der span. ... ... Cabra und an der Eisenbahn Cordoba - Malaga , unweit der fischreichen Seen Zoñar und Rincon gelegen, hat ein maurisches Kastell , die Klosterkirche Santa ...

Lexikoneintrag zu »Aguilar [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 182.
Derwent

Derwent [Meyers-1905]

Derwent (»Klarwasser«), 1) Name einiger Flüsse in England : ... ... 96 km langem Lauf bei Sawley in den Trent ; b) durchfließt die Seen Derwent Water (s.d.) und Bassenthwaite in Cumberland und mündet nach ...

Lexikoneintrag zu »Derwent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 659.
Nilseen

Nilseen [Meyers-1905]

... Stromes angesehen wurden, ehe man die diese Seen speisenden Flüsse entdeckte. Zu ihnen gehören der Victoria Nyanza ... ... ist dargestellt, wie der Nil aus zwei großen unter dem Äquator gelegenen Seen abfließt, von denen der eine »See der Wasserfälle «, der andre ...

Lexikoneintrag zu »Nilseen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 702-703.
Ala-kul

Ala-kul [Meyers-1905]

... Ala-kul (»bunter See«), zwei Seen in der russisch-zentralasiat. Provinz Semiretschensk ... ... eine 21 km breite, sumpfige Landenge getrennt, die aber ein beide Seen verbindender Flußlauf durchzieht, ist 43 km lang, 16 km breit und 523 qkm groß. Beide Seen sind salzig und wenig fischreich.

Lexikoneintrag zu »Ala-kul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 251.
Brianza

Brianza [Meyers-1905]

Brianza , reizende Landschaft in Oberitalien, im N. von Mailand ... ... beliebter Aufenthalt der Mailänder. Es ist ein fruchtbares Hügel - und Berggelände mit kleinen Seen und Wäldern, das im O. von der Adda , im N. von ...

Lexikoneintrag zu »Brianza«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 409.
Penzlin

Penzlin [Meyers-1905]

Penzlin , Stadt im Großherzogtum Mecklenburg - Schwerin , zwischen mehreren Seen, an der Staatsbahnlinie Ludwigslust - Neubrandenburg , hat eine gotische evang. Kirche, Synagoge , eine restaurierte Burg , Amtsgericht, Wagen - und Ofenfabrikation, ein Elektrizitäts - und ein Kalkwerk, ...

Lexikoneintrag zu »Penzlin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 573.
Rußálki

Rußálki [Meyers-1905]

Rußálki (russ., Einzahl Rußálka ), in der slaw. ... ... Wassernymphen, reizende Jungfrauen mit grünen Haaren , baden sich nach dem Volksglauben in Seen oder kämmen am grünen Gestade des Wassers ihre langen Haare . Heilig ...

Lexikoneintrag zu »Rußálki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 272.
Kolymsk

Kolymsk [Meyers-1905]

Kolymsk , Bezirk der russisch-sibir. Provinz Jakutsk , am Fluß Kolyma (s. d.), 688,238 qkm groß, davon 1984 qkm Seen und 3743 qkm Inseln im Eismeer , mit (1897) 4314 Einw. ...

Lexikoneintrag zu »Kolymsk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 315.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon