Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sen [1]

Sen [1] [Meyers-1905]

Sen ( Seng '), 1) die kleinste japan. Münze, = 2 ,09 Pf. Nennwert , wird seit 1873 aus Bronze geprägt; Stücke zu 5 S. in Nickel , zu 10,20 und 50 S. in Silber . Von den ...

Lexikoneintrag zu »Sen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 334.
Sen [2]

Sen [2] [Meyers-1905]

Sen ., Abkürzung für Senior (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Sen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 334.
Nossa Sen hora de Belém

Nossa Sen hora de Belém [Meyers-1905]

Nossa Sen hora de Belém , Stadt in Brasilien , s. Pará .

Lexikoneintrag zu »Nossa Sen hora de Belém«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 809.
Jen [1]

Jen [1] [Meyers-1905]

... japan. Münzeinheit seit Mitte 1871, = 100 Sen: in Gold 1 2 / 3 g schwer von 9 ... ... von 1897 reine Goldwährung ein mit Stücken zu 10 J. von 100 Sen = 20,925 Mk., entsprechend zu 20 und zu 5 J. und ...

Lexikoneintrag zu »Jen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 223.
Rin

Rin [Meyers-1905]

Rin (auch Ring ) , kleines japan. Maß: der Länge = 1 / 10 Bu, des Gewichts zu 10 Mo = 1 / 10 Fun oder Pun, des Wertes = 1 / 10 Sen.

Lexikoneintrag zu »Rin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 938.
Aasen

Aasen [Meyers-1905]

Aasen (spr. ōsen), Ivar Andreas , norweg. Dichter und Sprachforscher, geb. 1813 auf Söndmöre, gest. 25. Sept. 1896 in Christiania , gab als Hauslehrer eine » Søndmørsk- Flora « mit norwegischen Blumennamen heraus, widmete sich dem Sammeln ...

Lexikoneintrag zu »Aasen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 9-10.
Senâne

Senâne [Meyers-1905]

Senâne (Adjektiv v. pers. sen , » Weib «), Frauengemach bei den Muslimen in Persien und Indien , in der Türkei Harem (s. d.) genannt. In Indien der Haushalt der Muslimen mit ihren Frauen und ...

Lexikoneintrag zu »Senâne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 335.
Neuenbürg

Neuenbürg [Meyers-1905]

Neuenbürg , Oberamtsstadt im württemberg. Schwarzwaldkreis , an der Enz und ... ... . Kirche, ein Bergschloß (von 1658), eine Realschule , Amtsgericht, Forstamt , Sen ien-, Bijouteriewaren- und Lederfabrikation, Holzschleiferei, Flößerei , Sägewerke und (1905) ...

Lexikoneintrag zu »Neuenbürg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 546.
Fachsystem

Fachsystem [Meyers-1905]

Fachsystem , im Unterrichtswesen Verteilung der Schüler in besondere Lehrklassen je nach ... ... und Leistungen in den einzelnen Lehrgegenständen, im Gegensatz zu dem Kl af sen system, bei dem die Schüler in Gemäßheit ihres allgemeinen Bildungsstandes in feststehende Klassen ...

Lexikoneintrag zu »Fachsystem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 260.
Senkówskij

Senkówskij [Meyers-1905]

Senkówskij (spr. ßen-), Ossip Iwanowitsch , russ. Orientalist und Schriftsteller, geb. 12. April (31. März ) 1800 bei Wilna , gest. 28. (16.) März 1858 in St. Petersburg , studierte in Wilna , bereiste 1819– ...

Lexikoneintrag zu »Senkówskij«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 344.
Ben [2]

Ben [2] [Meyers-1905]

Ben (hebr. u. arab., »Sohn«), findet sich oft mit ... ... manche Juden (analog deutschen Namen auf-sohn, englisch auf-son, dänisch auf-sen) durch Zusammensetzung mit B. neue Familiennamen gebildet, z. B. ...

Lexikoneintrag zu »Ben [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 621.
Reid

Reid [Meyers-1905]

Reid (spr. rīd), 1) Thomas , schott. ... ... R. ist der Urheber der Philosophie des sogen. gefunden Menschenverstandes ( common sen se ), die er dem von ihm so genannten »Idealsystem«, d. h. ...

Lexikoneintrag zu »Reid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 747.
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die ... ... Eisenbahnabkommen bekannt, das der englische Gesandte Satow mit Yuanschi-lai und Hu-yu-sen abgeschlossen hatte: alle Eisenbahnen , die von nun an innerhalb einer Entfernung ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
Korea

Korea [Meyers-1905]

... japanische Regierung einschritt. Hierzu kamen bisher 17 Mill. Kupfermünzen zu 1 Sen. Die japanische Bank Dai Ichi Ginko hat Noten von 1, ... ... Münzen gegen neues Gold umzutauschen. Dabei sollen 10 Liang (200 Sen Nickel ) = 2 Silberdollar einem Golddollar (Jen) gleich ...

Lexikoneintrag zu »Korea«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 488-493.
Wagen [2]

Wagen [2] [Meyers-1905]

Wagen , Fuhrwerk mit (gewöhnlich vier) Rädern . Der ... ... gering sein. Hier finden bei W. für Personentransport fast ausschließlich Patent ach sen Verwendung. Zum Aushalten der W. beim Bergabfahren dient ein quer vor den Hinterrädern ...

Lexikoneintrag zu »Wagen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 297.
Käsch

Käsch [Meyers-1905]

Käsch (engl. Cash ), nach dem ... ... = 37,57 mg; 2) als chinesisches Li und japanisches Mongseng (1 Sen) ebenfalls 1 / 1000 der Unze ( Tael ) Silberwert; ... ... daß ältere Stücke von 4 Mong amtlich den doppelten Wert erhielten. Vgl. Sen.

Lexikoneintrag zu »Käsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 706.
Johann [2]

Johann [2] [Meyers-1905]

Johann , Name zahlreicher Fürsten . ... ... völlig unter dem Einfluß seines Günstlings Alvaro de Luna . Die Parteikämpfe gegen die sen füllen einen großen Teil seiner langen Regierung aus und verwickelten das Land ...

Lexikoneintrag zu »Johann [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 268-278.
Federn [1]

Federn [1] [Meyers-1905]

Federn , die Hautbedeckung der Vögel , sind den Haaren ... ... der Schmuckfedern (2. Aufl., Münch. 1898). Schreibfedern (Po sen) liefern die Schwanz - und Flügelfedern der Gänse . Man verwendet die ...

Lexikoneintrag zu »Federn [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 374-376.
Japān

Japān [Meyers-1905]

... zu 1 / 2 Jen oder 50 Sen 23,216, zu 20 Sen 8265 und zu 10 Sen 4,643,000 Jen; in Nickel ... ... Jen; in Bronze zu 1 Sen 265,000 Jen. Die ältern Münzen sind noch nicht aus ...

Lexikoneintrag zu »Japān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 174-194.
Wilhelm [1]

Wilhelm [1] [Meyers-1905]

... des Bündnisses mit Österreich und Ital sen den Frieden und knüpfte durch Besuche bei den bedeutendsten Höfen Europas ... ... einer allgemeinen Umgestaltung der Besitzverhältnisse, wie denn überhaupt durch den Sieg bei Sen lac noch keineswegs das ganze Reich unterworfen war. Vielmehr kam es ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 632-644.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon