Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (78 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Envoi

Envoi [Meyers-1905]

Envoi (franz., spr. angwŭá, »Sendung«), kurze Widmungsstrophe am Schluß der altfranzösischen Lieder, wiederholt in der Form den Schluß der letzten Strophe und beginnt in der Ballade meist mit dem Wort Prince . Die Provenzalen sagten dafür ...

Lexikoneintrag zu »Envoi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 849.
Rimesse

Rimesse [Meyers-1905]

Rimesse (fälschlich Remesse , v. ital. rimessa , »Zurücksendung«, franz. Remise ), im Wechselgeschäft jede Sendung von Geld oder Wertpapieren ( Wechsel , Staatspapiere etc.) an ...

Lexikoneintrag zu »Rimesse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 937.
Dschihâd

Dschihâd [Meyers-1905]

Dschihâd (arab., »Anstrengung, Kampf «), Bezeichnung des Glaubens- oder Religionskriegs der Moslems gegen diejenigen, die an die Sendung Mohammeds nicht glauben. Der D. ist für den Moslem religiöse ...

Lexikoneintrag zu »Dschihâd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 233.
Missĭon

Missĭon [Meyers-1905]

Missĭon (lat.), Sendung, Auftrag ; insbes. der Inbegriff aller Unternehmungen , welche die Verbreitung des Christentums unter nichtchristlichen Völkern bezwecken. Die Geschichte der M. fällt zusammen mit der der Ausbreitung des Christentums . Die ersten Missionare , d. ...

Lexikoneintrag zu »Missĭon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 899-901.
Klage, die

Klage, die [Meyers-1905]

Klage, die , mittelhochdeutsche Dichtung , eine Art von Anhang ... ... Überlebenden, Etzels , Dietrichs und Hildebrands , um die Gefallenen , die Sendung des Boten nach Bechelaren und Worms an die Witwen ...

Lexikoneintrag zu »Klage, die«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 87.
Postnachnahme

Postnachnahme [Meyers-1905]

... den Betrag schon bei der Annahme der Sendung auszahlen konnte. Auf welchen Sendungen P., z. B. auch auf Postkarten , zulässig ist, s. Porto . Der Absender hat die Sendung in der Aufschrift mit dem Vermerk: » Nachnahme von ... ... nach dem Eingang gezahlt, so wird die Sendung zurückgesandt. Bei Sendungen mit dem Vermerk: »Sofort zurück ...

Lexikoneintrag zu »Postnachnahme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 222.
Akkreditieren

Akkreditieren [Meyers-1905]

Akkreditieren (franz.), jemand beglaubigen oder durch ein Vollmachtschreiben die Gewährleistung für die von einer bestimmten Person innerhalb der Grenzen ihrer Sendung oder ihres Auftrags zu vollziehenden Handlungen übernehmen. So akkreditiert die Staatsregierung ...

Lexikoneintrag zu »Akkreditieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 228.
Postdeklaration

Postdeklaration [Meyers-1905]

Postdeklaration , die einer Postpaketsendung nach dem Auslande beizugebende Erklärung über den Inhalt der Sendung, worüber die Postbücher (s. d.) Auskunft geben.

Lexikoneintrag zu »Postdeklaration«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 218.
P

P [Meyers-1905]

P (pe), p, lat. P, p, der harte ... ... «), als Stempel auf Briefen aus dem Auslande , bedeutet, daß die Sendung bis zum Bestimmungsort frankiert worden ist. p.e. = par ...

Lexikoneintrag zu »P«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 287-288.
Gold

Gold [Meyers-1905]

Gold ( Aurum ), nächst Eisen und Aluminium das ... ... ) nachhaltige Arbeiten , und schon Ende August desselben Jahres ging die erste Sendung von 18 Unzen G. aus Victoria nach London ab Die ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 81-92.
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

... 14. Juli , daß es die weitere Sendung von chinesischen Truppen nach Korea als einen Akt der Feindseligkeit betrachten ... ... es die für die Ermordung des Freiherrn v. Ketteler beschlossenen Sühnemaßregeln (Sendung des Prinzen Tschun nach Berlin etc.; das zum Andenken an ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
Brief [1]

Brief [1] [Meyers-1905]

Brief (v. lat. breve , »kurzes Schriftstück«), im ... ... 6. Aufl., Berl. 1901). Im postalischen Sinne wird als B. jede Sendung angesehen, die den von der Postverwaltung erlassenen Bestimmungen über die äußere Beschaffenheit ...

Lexikoneintrag zu »Brief [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 410-413.
Sachs

Sachs [Meyers-1905]

Sachs , 1) Hans , namhafter Dichter, geb. 5. ... ... vor allem unter der Einwirkung von Goethes Gedicht » Hans Sachsens poetische Sendung« (1776), begann man wieder Hans S. besser zu würdigen; man ...

Lexikoneintrag zu »Sachs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 365-367.
Moses

Moses [Meyers-1905]

Moses , Sohn des Leviten Amram und der Jochebed, Bruder ... ... Messias « ins Kraut schossen, plante der junge Schiller eine »Sendung Mose«, von der aber nur wenig ausgeführt worden sein dürfte und nichts erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Moses«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 175-176.
Porto

Porto [Meyers-1905]

Portotarif und Postgebühren im Deutschen Reich. I. Portotabelle * ... ... Paketbesteller abgeholte Pakete 10 Pf., Bestellungsschreiben frei. 12. Einschreibgebühr: für jede Sendung jeglicher Art 20 Pf.; bei Auflieferung außerhalb der Schalterstunden außerdem 20 Pf. Einlieferungsgebühr ...

Tafel zu »Porto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908.
Orlów [3]

Orlów [3] [Meyers-1905]

Orlów , russ. Adelsfamilie. Ein Strelitze , Iwan ... ... . Er begleitete den Kaiser Nikolaus auf allen seinen Reisen. Senie Sendung nach Wien 1854, um Österreich für die russische Politik zu ...

Lexikoneintrag zu »Orlów [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 130-131.
Frere [2]

Frere [2] [Meyers-1905]

Frere (spr. srĭr), 1) John Hookham , ... ... 5. Juni 1873 zur Abschaffung des Sklavenhandels . F. berichtete über seine Sendung in » Correspondence respecting Sir Bartle Frere 's mission to the East ...

Lexikoneintrag zu »Frere [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 88-89.
Johann [1]

Johann [1] [Meyers-1905]

Johann (Abkürzung von Johannes , franz. Jean ... ... Edikte gegen die Arianer zu vermögen, aber nach der Rückkehr von dieser erfolglosen Sendung zu Ravenna ins Gefängnis geworfen, wo er 18. Mai 526 starb. ...

Lexikoneintrag zu »Johann [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 266-268.
Görres

Görres [Meyers-1905]

Görres , 1) Johannes Joseph von , deutscher Publizist ... ... Erfahrungen auf dieser Reise veröffentlichte er in einem besondern Schriftchen: » Resultate meiner Sendung nach Paris im Brumaire VIII«. Von der Überzeugung durchdrungen, daß die ...

Lexikoneintrag zu »Görres«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 141-142.
Lindau [2]

Lindau [2] [Meyers-1905]

Lindau , 1) Rudolf , Diplomat und Schriftsteller, ... ... 1868 seine dramatische Laufbahn begonnen; rasch nacheinander folgten das Lustspiel »In diplomatischer Sendung« (1872), die Schauspiele : » Maria und Magdalena « (1872) ...

Lexikoneintrag zu »Lindau [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 563-565.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon