Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sixtīnische Kapelle

Sixtīnische Kapelle [Meyers-1905]

Sixtīnische Kapelle , die Hauskapelle des Papstes im Vatikan zu Rom, 1473–81 unter Sixtus IV. von Giovanni de' Dolci erbaut, ist rechteckig, 48 m lang, 16 m breit und 18 m hoch, mit kleinen gerundeten Fenstern ...

Lexikoneintrag zu »Sixtīnische Kapelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 507.
Sixtīnische Madonna

Sixtīnische Madonna [Meyers-1905]

Sixtīnische Madonna , s. Raffael , S. 567.

Lexikoneintrag zu »Sixtīnische Madonna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 507.
Rom [4]

Rom [4] [Meyers-1905]

Rom (ital. Roma ; hierzu der Stadtplan mit ... ... Besonders Sixtus IV. verschönerte die Stadt durch zahlreiche Bauten ( Ponte Sisto, Sixtinische Kapelle , Hospital S. Spirito und viele Kirchen ) und Erweiterung der ...

Lexikoneintrag zu »Rom [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 75-85.
Engel [1]

Engel [1] [Meyers-1905]

Engel (v. griech. angelos , » Bote , Gesandter ... ... Tafelbildern (Hauptwerke: Krönung der Maria , Madonna von Foligno , Sixtinische Madonna ) und Fresken (Engelchöre auf der Disputa ) geleistet. Die ...

Lexikoneintrag zu »Engel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 785-786.
Petrus

Petrus [Meyers-1905]

Petrus (griech., » Fels «; aram. Kephas ), eigentlich ... ... Kensington-Museum zu London ) dargestellt, nach denen die Teppiche für die Sixtinische Kapelle gewebt worden sind. Bisweilen erscheint P. auch mit einem Fisch ...

Lexikoneintrag zu »Petrus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 670-671.
Dresden [1]

Dresden [1] [Meyers-1905]

... und besonders 1746–47 und 1753–54 ( Sixtinische Madonna ) bereichert, ferner 1871 und seit 1880 aus der Pröll- Heuer ... ... Jahrh., vortrefflich auch die Sammlung neuer Gemälde. Zu den Meisterwerken gehören die Sixtinische Madonna von Raffael , der Morette von Holbein (die berühmte ...

Lexikoneintrag zu »Dresden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 195-201.
Raffaël

Raffaël [Meyers-1905]

Raffaël (eigentlich R. Santi , irrtümlich Sanzio) , ... ... Sisto in Piacenza gemalte, in unnahbarer Hoheit in den Wolken schwebende Sixtinische Madonna in der Dresdener Gemäldegalerie , wohl das volkstümlichste und in Nachbildungen ...

Lexikoneintrag zu »Raffaël«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 565-569.
Arrazzi

Arrazzi [Meyers-1905]

Arrazzi ( Arazzi , ital.), nach Kartons berühmter Maler ... ... Fäden 1515–19 von Peter van Aelst in Brüssel für die Sixtinische Kapelle gewebten Teppiche (jetzt im Vatikan ). Ein zweites Exemplar ...

Lexikoneintrag zu »Arrazzi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 810.
Konklave

Konklave [Meyers-1905]

Konklave (lat., »verschlossenes Gemach«) heißt sowohl der Ort, an ... ... » De spiritu sancto « zu hören und die feierliche Prozession in die Sixtinische Kapelle zu veranstalten, wo die auf die Wahlordnung bezüglichen Bestimmungen verlesen und ...

Lexikoneintrag zu »Konklave«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 396.
Piacenza [2]

Piacenza [2] [Meyers-1905]

Piacenza , Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben ... ... wiederholt restauriert); San Sisto, ein schöner Renaissancebau von 1499 (einst durch Raffaels Sixtinische Madonna verherrlicht, jetzt mit einer Kopie von Avanzini); Santa Maria ...

Lexikoneintrag zu »Piacenza [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 856.
Vatikān

Vatikān [Meyers-1905]

Vatikān , Palast des Papstes in Rom, auf dem ... ... die Bibliothek , die Stanze , die Borgiagemächer errichtete, Sixtus IV. ( Sixtinische Kapelle , 1473–81), Innozenz VIII. ( Belvedere , 1486–92), ...

Lexikoneintrag zu »Vatikān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1019.
Michăel [1]

Michăel [1] [Meyers-1905]

Michăel (hebr., »wer ist wie Gott ?«), bei ... ... . del Sarto ( Florenz ), Raffael ( Louvre ), Signorelli ( Sixtinische Kapelle ) hervorzuheben. Vgl. Wiegand , Der Erzengel M. in der ...

Lexikoneintrag zu »Michăel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 757.
Kohlschein

Kohlschein [Meyers-1905]

Kohlschein , Joseph , Kupferstecher, geb. m. Sept. 1841 ... ... Empfängnis , nach Murillo ; die heilige Nacht , nach Correggio ; die Sixtinische Madonna , nach Raffael ; die Weinprobe, nach Hasenclever .

Lexikoneintrag zu »Kohlschein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 247.
Griepenkerl

Griepenkerl [Meyers-1905]

Griepenkerl , 1) Wolfgang Robert , Dichter und Schriftsteller, ... ... den »Bildern griechischer Vorzeit« (Berl. 1833), denen das epische Gedicht »Die Sixtinische Madonna « (Braunschw. 1836), die Novelle »Das Musikfest oder die Beethovener ...

Lexikoneintrag zu »Griepenkerl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 333-334.
Michelangelo

Michelangelo [Meyers-1905]

Michelangelo (spr. mikel-ándschelo, eigentlich M. Buonarroti ), ... ... , M. als Architekt (Münch. 1904); Steinmann , Die Sixtinische Kapelle , Bd. 2 (das. 1905); Burckhardt , Der Cicerone ...

Lexikoneintrag zu »Michelangelo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 761-764.
Palestrīna [2]

Palestrīna [2] [Meyers-1905]

Palestrīna , Giovanni Pierluigi , nach seinem Geburtsort, der ... ... der Papst Pius IV. deren bis heute festgehaltene regelmäßige Ausführung durch die sixtinische Kapelle in der Karwoche anordnete. Mit diesem Werk beginnt die durch ...

Lexikoneintrag zu »Palestrīna [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 328-329.
Madonnenbilder

Madonnenbilder [Meyers-1905]

Madonnenbilder ( Marienbilder ), gemalte und plastische Darstellungen der Jungfrau ... ... Madonna mit dem Kind in zahlreichen Gemälden ( Madonna della Sedia, Sixtinische Madonna ) zur Vollendung brachte (vgl. auch Heilige Familie ). Dem italienischen ...

Lexikoneintrag zu »Madonnenbilder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 43-44.
Mandel, Eduard

Mandel, Eduard [Meyers-1905]

Mandel, Eduard , Kupferstecher, geb. 15. Febr. 1810 in ... ... ), Madonna Panshanger (nach Raffael , 1872). Sein Hauptwerk ist die Sixtinische Madonna , die er noch kurz vor seinem Tode vollendete. Seit 1856 ...

Lexikoneintrag zu »Mandel, Eduard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 209-210.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon