Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) | Bild (sehr groß) 
Sonne

Sonne [Meyers-1905]

Sonne (hierzu die Tafeln »Sonne I-III« ), der Zentralkörper des Planetensystems, zu dem die ... ... und 13,000 millionenmal wie Sirius . [ Theorie der Sonne.] Nach Kirchhoffs Ansicht , die auch von Zöllner ...

Lexikoneintrag zu »Sonne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 599-603.
Sonne

Sonne [Meyers-1905]

Sonne Sonne I. Sonne II. Sonne III.

Tafel zu »Sonne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Meteorische Sonne

Meteorische Sonne [Meyers-1905]

Meteorische Sonne , s. Apex .

Lexikoneintrag zu »Meteorische Sonne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 696.
Wasserziehen der Sonne

Wasserziehen der Sonne [Meyers-1905]

Wasserziehen der Sonne , das Durchscheinen der Sonne durch Wolkenlücken, wobei die in der Luft schwebenden Staubteilchen und Wassertröpfchen streifenweise beleuchtet werden. Diese Sonnenstreifen sind gemäß dem großen Sonnenabstände parallel, scheinen aber durch Perspektive nach unten auseinander zu laufen. Das ...

Lexikoneintrag zu »Wasserziehen der Sonne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 427.
180608a

180608a [Meyers-1905]

Geflügelte Sonne. Auflösung: 896 x 164 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Sonnenscheibe Geflügelte Sonne.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 180608a.
180600a

180600a [Meyers-1905]

Sonne Auflösung: 930 x 274 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Sonne

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 180600a.
Wm18602a

Wm18602a [Meyers-1905]

Sonne III. Auflösung: 2.200 x 3.234 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Sonne Sonne III.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm18602a.
Wm18600a

Wm18600a [Meyers-1905]

Sonne I. Auflösung: 3.505 x 1.916 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Sonne Sonne I.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm18600a.
Wm18600b

Wm18600b [Meyers-1905]

Sonne II. Auflösung: 3.502 x 1.921 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Sonne Sonne II.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm18600b.
Hof [2]

Hof [2] [Meyers-1905]

... (No) oder unter (Nu) der Sonne am höchsten und tiefsten Punkte des Sonnenringes , oder es ... ... sichtbar, und endlich zeigt sich zuweilen auch ein der Sonne genau gegenüberstehender und mit derselben in gleicher Höhe befindlicher weißer Fleck ... ... hier zwei Ursachen für die Erleuchtung zusammenwirken. Die bei lief stehender Sonne zuweilen sichtbaren senkrechten Streifen ...

Lexikoneintrag zu »Hof [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 412-413.
Tag [1]

Tag [1] [Meyers-1905]

... steht, der Fall. Sobald die Sonne sich nördlich über den Äquator erhebt, werden auf der nördlichen ... ... / 2 ° Br.) erreicht der T. seine größte Dauer, wenn die Sonne im Wendekreis des Krebses steht ( Sommersolstitium ). Von ... ... (24 Stunden weniger des längsten Tages ), wenn die Sonne im Wendekreis des Steinbockes steht ...

Lexikoneintrag zu »Tag [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 281-282.
Mai [1]

Mai [1] [Meyers-1905]

Mai (lat. Majus [weil er der Göttin Maja ... ... altrömischen Kalender der dritte Monat des Jahres, hat 31 Tage. Die Sonne tritt im M. in das Zeichen der Zwillinge . Der Frühling ...

Lexikoneintrag zu »Mai [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 118.
Sol [3]

Sol [3] [Meyers-1905]

Sol (» Sonne «), peruan. Goldmünze, die laut Gesetz von 1857 bei 9 / 10 Feinheit 29,754 g wiegen sollte, = 74,713 Mk., dann gemäß dem Münzgesetz von 1863 die dortige, seit 1871 wirkliche Münzeinheit zu 100 Centavos ...

Lexikoneintrag zu »Sol [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 574.
Erde

Erde [Meyers-1905]

... auf und erwärmen daher mehr, bis endlich 21. Juni die Sonne am weitesten nach N. vorgerückt ist und ihren höchsten Bogen beschreibt ... ... . wieder Tag und Nacht gleich sind. Von nun an geht die Sonne täglich südlicher auf und unter, die Tage werden ...

Lexikoneintrag zu »Erde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 1.
Dach [2]

Dach [2] [Meyers-1905]

Dach , derjenige Teil eines Gebäudes, welcher dessen Inneres gegen Regen , Schnee und Sonne schützen soll. Zu diesem Zweck , namentlich zur Ableitung des Schnee - und Regenwassers , muß die Dachfläche mehr oder minder geneigt sein. Neigungsgrad ...

Lexikoneintrag zu »Dach [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 403-405.
Jahr

Jahr [Meyers-1905]

... demselben festen Punkt ihrer Bahn (der Ekliptik ) zurückkehrt, die Sonne also für uns wieder bei demselben Fixstern erscheint. Es beträgt nach ... ... , daß man zu seiner Bestimmung früher die Zeit ermittelte, innerhalb deren die Sonne in ihrer scheinbaren Bahn wieder zu demselben Wendekreis ( ...

Lexikoneintrag zu »Jahr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 150-151.
Juni

Juni [Meyers-1905]

Juni ( Junius ), der sechste Monat im Jahre, ... ... . Im altdeutschen Kalender hieß er Brachmonat (s. d.). Die Sonne tritt im J. aus dem Zeichen der Zwillinge in das des ...

Lexikoneintrag zu »Juni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 376.
Sekt

Sekt [Meyers-1905]

Sekt (a. d. span. vino seco , engl. ... ... Trauben bereitet, die man nach der Reise so lange hängen läßt, bis Sonne und Luft den Wassergehalt der Beeren etwa auf die Hälfte vermindert ...

Lexikoneintrag zu »Sekt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 310.
Ring [2]

Ring [2] [Meyers-1905]

Ring , in der Mathematik , s. Kreisring ; in ... ... Baukunst soviel wie Astragalus (s. d.); R. um Mond oder Sonne , s. Hof , S. 412 f.

Lexikoneintrag zu »Ring [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 945.
Höfe [1]

Höfe [1] [Meyers-1905]

Höfe um Sonne und Mond , s. Hof , S. 412.

Lexikoneintrag zu »Höfe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 415.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon