Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Spaniōlen

Spaniōlen [Meyers-1905]

Spaniōlen (v. ital. Spagnuolo , span. Español , franz. Espagnol ), soviel wie Spanier ; insbes. Bezeichnung für die Nachkommen jener spanischen Juden , die, etwa 160,000 Köpfe stark, 1492 aus Spanien vertrieben, in ...

Lexikoneintrag zu »Spaniōlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 674.
Juden

Juden [Meyers-1905]

Juden ( Israeliten ), die Bekenner der mosaischen Religion . ... ... , der Balkanhalbinsel und der Levante ausgewanderten Sephardim noch heutigestags als Spaniolen . Die Aschkenasim haben ihren Namen von Aschkenas , dem Sohne Gomers ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 328-341.
Warna

Warna [Meyers-1905]

Warna , ehemals stark befestigte Kreishauptstadt, jetzt trotz des starken Wettbewerbs ... ... darunter je 6000 Griechen und Armenier und 4000 Türken , ferner Zigeuner , Spaniolen , Tataren . Die Einfuhr (besonders Textilwaren , Leder und ...

Lexikoneintrag zu »Warna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 385.
Kosovo

Kosovo [Meyers-1905]

Kosovo ( Kossovo ), seit 1878 bestehendes türk. Wilajet , das ... ... mohammedanische Albanesen , 10,000 Zigeuner , mehrere hundert Tscherkessenfamilien und Juden ( Spaniolen ). Vgl. Ippen , Novibazar und Kossovo ( Wien 1892); ...

Lexikoneintrag zu »Kosovo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 529.
Larissa

Larissa [Meyers-1905]

Larissa (türk. Jenischehr ), Hauptstadt Thessaliens und des gleichnamigen ... ... und (1896) 13,373 (als Gemeinde 17,115) Einw., darunter 2000 Spaniolen und 500 Türken . Seit der griechischen Besitznahme ist L. infolge der ...

Lexikoneintrag zu »Larissa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 196-197.
Sarajévo

Sarajévo [Meyers-1905]

Sarajévo (türk. Bosna Saraj ), Hauptstadt Bosniens , 15 ... ... und 3 Synagogen (darunter eine der »sephardischen« Juden ; vgl. Spaniolen ). Nennenswerte Bauwerke sind: die seit neuester Zeit renovierte alte Feste (mit ...

Lexikoneintrag zu »Sarajévo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 602-603.
Bosnĭen

Bosnĭen [Meyers-1905]

Bosnĭen (serb. u. türk. Bosna ; hierzu die ... ... Herzegowiner und Raizen nennen. Außer ihnen gibt es noch 5729 sogen. Spaniolen (aus Spanien ), ferner Zigeuner , Zinzaren und Albanesen , ...

Lexikoneintrag zu »Bosnĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 253-256.
Salonīki

Salonīki [Meyers-1905]

Salonīki (griech. Thessaloniki , türk. Selanik , ... ... Bevölkerung der Stadt wird auf 105,000 geschätzt, davon 60,000 Juden ( Spaniolen oder Sephardim ), 3000 Franken , der Rest Türken und Griechen. ...

Lexikoneintrag zu »Salonīki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 479-480.
Philippōpel

Philippōpel [Meyers-1905]

Philippōpel (bulgar. Plowdiw , türk. Filibé ), ... ... , 1 / 6 Türken , 1 / 8 Griechen, dann Spaniolen , Armenier, Zigeuner etc.) die zweitgrößte Stadt Bulgariens . Ein russisches ...

Lexikoneintrag zu »Philippōpel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 786.
Konstantinopel

Konstantinopel [Meyers-1905]

Konstantinopel (hierzu der Stadtplan ), türk. Istambol, Stambul ... ... Lastträger , Geschäftsführer und Lieferanten tätig. Die Juden (größtenteils Spaniolen ) bewohnen vornehmlich die Quartiere Balat, Hasköi und Galata sowie die ...

Lexikoneintrag zu »Konstantinopel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 421-426.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10