Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Domäne

Domäne [Meyers-1905]

Domäne (mittellat. Domanium , auch Demanium . v. ... ... fürstlichen Hauses ( fürstliche Fideikommißgüter, Krongut ), deren Ertrag ein vom übrigen Staatshaushalt unabhängiges Einkommen des fürstlichen Hauses bildet, über das der Landesherr ...

Lexikoneintrag zu »Domäne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 95-97.
Bremen [3]

Bremen [3] [Meyers-1905]

Bremen , seit 1815 deutscher Freistaat mit dem amtlichen ... ... zu den dieserhalb erforderlichen Anlagen einen Beitrag von 12 Mill. Mk. Der Staatshaushalt stellte sich nach dem Voranschlag für 1901/1902 an Einnahmen auf ...

Lexikoneintrag zu »Bremen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 377-378.
Budget

Budget [Meyers-1905]

Budget (engl., spr. böddschet oder wie franz.: büddschä; v ... ... Der Zweck des Budgets, Erzielung dauernder Ordnung und zureichender Kontrolle im Staatshaushalt , läßt sich nur durch Ausstellung eines Bruttobudgets , d. h. eines ...

Lexikoneintrag zu »Budget«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 565-566.
Lukács

Lukács [Meyers-1905]

Lukács (spr. -kātsch), 1) Béla ... ... « (1880); »Die Österreichisch-Ungarische Bank « (1882); » Rumäniens Staatshaushalt « (1882); » Staatshaushalt und Steuerwesen in England « (1884); » Staatshaushalt und Steuerwesen in Frankreich « (1884) u.a. 2) ...

Lexikoneintrag zu »Lukács«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 837.
Zaïmis

Zaïmis [Meyers-1905]

Zaïmis (spr. saimis), Alexandros , griech. Staatsmann, geb ... ... und das Äußere unter den schwierigsten Umständen; als er die Regierung ohne Staatshaushalt nicht weiter leiten konnte, löste er die Kammer auf, fand aber ...

Lexikoneintrag zu »Zaïmis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 846.
Riecke

Riecke [Meyers-1905]

Riecke , Karl Viktor von, württemberg. Minister , ... ... dieser Berichterstatter der Finanzkommission. Er schrieb: » Verfassung , Verwaltung und Staatshaushalt des Königreichs Württemberg « (Stuttg. 1882, 2. Aufl. 1887), ...

Lexikoneintrag zu »Riecke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 915.
Jaabäk

Jaabäk [Meyers-1905]

Jaabäk (spr. jō-), Sören , norweg. Politiker , geb ... ... Führern der Bauernpartei zählte, deren Bestrebungen für radikale Reformen und Ersparnisse im Staatshaushalt er auch in der 1865–79 von ihm redigierten » Folketidende « eifrig ...

Lexikoneintrag zu »Jaabäk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 120.
Preußen [3]

Preußen [3] [Meyers-1905]

... (s. Welfenfonds ). Zur Deckung des Defizits im Staatshaushalt (5,200,000 Tlr.) wurde 1869 wieder der Zuschlag von ... ... im Juni 1896 Brefeld (s. d., bis 1901). Der Staatshaushalt gestaltete sich 1895 und 1896 günstiger als vorher ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 294-335.
Japān

Japān [Meyers-1905]

Japān (hierzu Karte »Japan und Korea« ), Inselreich im äußersten ... ... Berl. 1865–73, 4 Bde.); K. Rathgen , Japans Volkswirtschaft und Staatshaushalt (Leipz. 1891) und Die Japaner und ihre wirtschaftliche Entwickelung (das. ...

Lexikoneintrag zu »Japān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 174-194.
Sachsen [4]

Sachsen [4] [Meyers-1905]

... ., Leipz. 1906); Georgi , Der Staatshaushalt des Königreichs S. seit dem Jahre 1880 (das. 1903); ... ... des Vaters fort. Für die Abtragung der Schulden wurde gesorgt, der Staatshaushalt (die jährliche Einnahme betrug 2,351,174 Tlr.) ... ... Verwaltung der sächsischen Strecke zu. Der Staatshaushalt wies mehrere Jahre hindurch einen Ausfall auf, ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 370-386.
Köprülü [2]

Köprülü [2] [Meyers-1905]

Köprülü ( Kuprili, Kiuperli , Köprili ), 1) ... ... , sorgte für die Sicherheit der Grenzen und die Ordnung im Staatshaushalt und war ein Gönner der Dichter und Gelehrten. Im September 1702 ...

Lexikoneintrag zu »Köprülü [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 473.
Stempel [1]

Stempel [1] [Meyers-1905]

Stempel , Werkzeug aus Stahl , Messing , Zink , ... ... Qualität einer Ware , des Ursprungs oder einer bezahlten Abgabe dient. – Im Staatshaushalt wird der S. (eigentlich: die Stempelung) als Mittel benutzt, um ...

Lexikoneintrag zu »Stempel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 927-928.
Brestel

Brestel [Meyers-1905]

Brestel , Rudolf , österreich. Staatsmann, geb. 16. Mai ... ... dem Bürgerministerium das Portefeuille der Finanzen . Die Herstellung des Gleichgewichts im Staatshaushalt gelang vorübergehend durch die Herabsetzung der Zinsen der Staatsschuld, ihre Konversion ...

Lexikoneintrag zu »Brestel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 401.
Rickert

Rickert [Meyers-1905]

Rickert , Heinrich , preuß. Politiker , geb. 27. ... ... das Studium der Finanzverhältnisse und tätigen Anteil an den Verhandlungen über den Staatshaushalt in allen Finanzfragen bewandert, vermittelte er im Landtag 1878–79 die Verständigung ...

Lexikoneintrag zu »Rickert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 913.
Zeschau

Zeschau [Meyers-1905]

Zeschau , Heinrich Anton von, sächs. Staatsmann, geb ... ... wurde er 1830 Präsident des Oberkonsistoriums und 1831 Finanzminister, organisierte den sächsischen Staatshaushalt völlig neu und schloß den Zollvereinsvertrag mit Preußen ab. 1835 übernahm er auch ...

Lexikoneintrag zu »Zeschau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 904.
Hannover [1]

Hannover [1] [Meyers-1905]

Hannover (hierzu die Karte »Hannover« ), preuß. Provinz ... ... der Landtag außer dem Rechte , die Steuern zu bewilligen und den Staatshaushalt zu genehmigen, auch die Initiative in der Gesetzgebung ; sämtliche Domänen ...

Lexikoneintrag zu »Hannover [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 779-785.
Erythräa

Erythräa [Meyers-1905]

Erythräa (ital. Eritrēa ), ital. Kolonie am ... ... verbunden. Administrativ ist die Kolonie in fünf Distrikte geteilt. Der Staatshaushalt der Kolonie balancierte 1900/1901 mit 10,430,500 Lire, worin 8 ...

Lexikoneintrag zu »Erythräa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 83.
Italĭen

Italĭen [Meyers-1905]

Italĭen (lat. u. ital. Italia , franz. ... ... die Handelsbilanz besserte sich sehr wesentlich, und das Defizit schien aus dem Staatshaushalt verschwunden zu sein. Die Beratung der Wahlreform wurde jedoch durch ein unerwartetes ...

Lexikoneintrag zu »Italĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 70-98.
Spanĭen

Spanĭen [Meyers-1905]

Spanĭen (hierzu die Karte »Spanien und Portugal« ), Königreich ... ... Militärgerichte , Handels - und Berggerichte . Finanzen . Der Staatshaushalt für das Finanzjahr 1906 ergab (in Pesetas ): ...

Lexikoneintrag zu »Spanĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 648-674.
Belgĭen

Belgĭen [Meyers-1905]

Belgĭen (hierzu Karte »Belgien« ), das kleinste, aber am ... ... jedoch keineswegs wirkungslos, zumal die erheblichen Ausgaben für die Staatsschulen das Defizit im Staatshaushalt vergrößerten und die Erhebung neuer, bez. die Erhöhung bestehender Steuern ...

Lexikoneintrag zu »Belgĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 592-605.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon