Stich ( Pfeil ), die Höhe des Scheitels eines Bogens über der Fußlinie (s. Bogen , S. 137).
Stich , Berta und Klara , Schauspielerinnen, s. Crelinger .
Stich , s. Nähen und Nähmaschine , auch Stickerei .
Stich , soviel wie Kupferstich und Stahlstich .
Farbiger Stich , entweder im allgemeinen jeder schwarze Kupferstich , auf dem der Stecher durch geschickte Behandlung von Licht und Schatten , durch Anwendung von Schraffierungen und Schwarzkunst etc. die farbige Wirkung des Originalgemäldes oder der Originalzeichnung zu erreichen sucht, ...
Russischer Stich , in Nachahmung slawischer Stickereien durchbrochene Querstreifen in Geweben , die durch verschiedene Arten der Fädenkreuzung erzeugt und als Verzierung baumwollener Gardinen und Kleiderstoffe, wie Mull und Jakonnet, gebräuchlich sind.
Petit-point-Stich (spr. p'ti-pūäng, Perlstich ), bei Stickereien auf Kanevas ein über eine Fadenkreuzung ausgeführter halber Kreuzstich .
Ward , 1) James , engl. Maler , geb. ... ... Schlachten - und Genremaler tätig. Viele seiner Zeichnungen mit Tieren sind durch den Stich bekannt, gesammelt in einem von J. Boydell 1805 unternommenen Prachtwerk mit ...
Coup (franz., spr. ku), Hieb , Stich , Stoß , auch rasch meist im übeln Sinne (Streich) ausgeführte Handlung . u. de main (spr. ku d'mäng), ein rascher, gelungener Angriff , Überfall eines festen Ortes ...
Wunde ( Vulnus ), jede mechanische Trennung or ganischer Teile. Man ... ... nach der Art der verletzenden Gewalt Schnitt -, Hieb -, Stich -, gequetschte, gerissene Wunden, Schuß - und Bißwunden . ...
Point (franz., spr. pŭäng), Punkt, Stich (beim Nähen , Sticken etc.); gros point , weiter Stich ; p. de boutonniere , Knopflochstich; p. de chaînette , Kettenstich ...
Punto (ital.), Stich , Spitze ; wie im Französischen bei point (s. d.), so folgt auch hier dem p. für Spitze die nähere Bezeichnung der Art: p. a fogliami , Laubwerkspitze (d. h. die genähte Reliefspitze Venedigs ...
Levée (franz., spr. löwē'), Aufhebung; Aushebung (von Soldaten etc.); l.en masse , allgemeines Aufgebot (s. d.), Landsturm . L. ... ... (von Feldfrüchten etc.); im Kartenspiel , besonders im Whistspiel, soviel wie Stich .
Punta (ital., » Stich «), ein Gesellschaftsspiel mit Karten und Würfeln , das trotz einfacher Regeln doch großer Mannigfaltigkeit fähig ist. Vgl. Lauterburg , D. is große Buch der Puntaspiele (Berl. 1904).
Trick (engl.), Kunstgriff, Kniff; im Whistspiel jeder Stich , den man über sechs macht.
Ictus (lat.), Schlag , Stich ; in der Metrik soviel wie Arsis (s. d.).
Schild , Schutzwaffe gegen Hieb , Stich und gegen Wurfgeschosse aller Art ( Pfeile , Speere , Kugeln ). Der S. ist zweifellos jünger als die ältesten Angriffswaffen; dennoch reicht er in sehr frühe Entwickelungsstufen der menschlichen Kultur zurück; auch ist ...
... Kupferstecher aus und begann seine selbständige Tätigkeit mit einem Stich nach dem von Holbein bemalten Tisch ... ... Mantegna (im Hofmuseum zu Wien ) folgten. Seine Hauptwerke sind der Stich nach Dürers Allerheiligenbild (1885 vollendet) und der Stich nach Morettos heil. Justina (beide im Hofmuseum zu Wien ). Eine ...
Drevet (spr. dröwä), franz. Kupferstecherfamilie. Pierre , der ... ... Audrans , lebte meist in Paris und starb 1739. Er war namentlich im Stich von Porträten ausgezeichnet. Sein Sohn Pierre Imbert , ...
Toschi (spr. tóski), Paolo , ... ... Bervic in Paris und fertigte 1815 die Zeichnung zu dem Stich nach der Kreuztragung von Raffael , dem der Stich nach der Kreuzabnahme von Daniel da Volterra folgte. Beide Blätter ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro