Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (222 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) | Bild (sehr klein) 
Stoß [1]

Stoß [1] [Meyers-1905]

Stoß , das Zusammentreffen eines in Bewegung befindlichen Körpers mit einem andern in Bewegung oder in Ruhe befindlichen Körper . Man nennt den S. zentral , wenn die Richtung , in der er erfolgt, mit der Verbindungslinie der Schwerpunkte beider ...

Lexikoneintrag zu »Stoß [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 71.
Stoß [2]

Stoß [2] [Meyers-1905]

Stoß , in der Akustik soviel wie Schwebung (s. d.); eine Form des Holzverbandes (s. d.); im Bergbau ein Lagerstättenstreifen (s. Stoßbau ); ein Flächenmaß in der Alpenwirtschaft (s. d.); auch soviel wie Falkenstoß oder ...

Lexikoneintrag zu »Stoß [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 71.
Stoß [3]

Stoß [3] [Meyers-1905]

Stoß , 1) fahrbarer Paß der Appenzeller Alpen (997 m), führt von Altstätten (470 m) im St. Gallischen Rheintal steil hinauf zur Paßhöhe und nun mit geringem Gefälle abwärts nach Gais (934 m). Hier 17. ...

Lexikoneintrag zu »Stoß [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 71.
Stoß [4]

Stoß [4] [Meyers-1905]

Stoß , Gemeinde, s. Stósz .

Lexikoneintrag zu »Stoß [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 71.
Stoß, Veit

Stoß, Veit [Meyers-1905]

Stoß, Veit , Bildhauer und - Schnitzer , geb. um 1430–40 wahrscheinlich in Nürnberg , gest. daselbst 1533, ging 1477 nach Krakau , wo er bis 1486 und von 1489–96 tätig war. Er schuf hier 1477–84 den Hochaltar für ...

Lexikoneintrag zu »Stoß, Veit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 71.
Schwebender Stoß

Schwebender Stoß [Meyers-1905]

Schwebender Stoß , s. Tafel »Eisenbahnbau« , S. IV.

Lexikoneintrag zu »Schwebender Stoß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 129.
190071a

190071a [Meyers-1905]

Stoß, Veit Auflösung: 41 x 57 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Stoß, Veit

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 190071a.
Wm20414n

Wm20414n [Meyers-1905]

17. Stoß von Holzröhren. Auflösung: 319 x 316 Pixel Folgende ... ... Wasserleitungen 17. Stoß von Holzröhren.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm20414n.
Coup

Coup [Meyers-1905]

Coup (franz., spr. ku), Hieb , Stich , Stoß , auch rasch meist im übeln Sinne (Streich) ausgeführte Handlung . u. de main (spr. ku d'mäng), ein rascher, gelungener Angriff , Überfall eines festen Ortes ...

Lexikoneintrag zu »Coup«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 317.
Shock

Shock [Meyers-1905]

Shock (engl., spr. sch-, » Stoß «), der lähmende Einfluß einer plötzlichen heftigen Erschütterung , resp. Verletzung zahlreicher Nerven oder einzelner großer Nervenstämme auf die Herztätigkeit , wahrscheinlich verbunden mit einer reflektorischen Gefäßnervenlähmung, die eine plötzliche hochgradige Hyperämie in dem erweiterten ...

Lexikoneintrag zu »Shock«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 409.
Collé [1]

Collé [1] [Meyers-1905]

Collé (franz., »angeleimt«), dicht anliegend, besonders von einem Billardball gebraucht, der nahe an der Bande steht; daher Colléstoß , ein Stoß von der Bande weg. Höchster Grad : presse-collé (vgl ...

Lexikoneintrag zu »Collé [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 224.
Stoos

Stoos [Meyers-1905]

Stoos ( Stoß ), Luftkurort im schweizer. Kanton Schwyz , 1293 m ü. M., südöstlich von Brunnen , hoch über dem Vierwaldstätter See , unterhalb der Fronalp . Vgl. »Europäische Wanderbilder«, Nr. 252 (2. Aufl., Zür. 1904). ...

Lexikoneintrag zu »Stoos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 64.
Spiel [2]

Spiel [2] [Meyers-1905]

Spiel ( Stoß ), in der Jägersprache der Schwanz des Fasans sowie des Auer - und des Birkwildes .

Lexikoneintrag zu »Spiel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 737.
Delle [1]

Delle [1] [Meyers-1905]

Delle , kleine rundliche Einbiegung, wie sie durch einen Stoß mit stumpfem Körper gegen einen nachgiebigen Körper entsteht.

Lexikoneintrag zu »Delle [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 614.
Mörser

Mörser [Meyers-1905]

Mörser , Gefäß, worin mittels einer Keule allerlei Gegenstände zerstoßen und ... ... und sind oft mit Vorrichtungen versehen, durch welche die schwere Mörserkeule nach jedem Stoß automatisch wieder in die Höhe gezogen wird, so daß dem Arbeiter ...

Lexikoneintrag zu »Mörser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 160.
Puffer

Puffer [Meyers-1905]

... Puffer (Busser) , federnde, mit Anschlagplatten versehene Maschinenteile , die den Stoß eines bewegten Körpers auffangen und unschädlich machen sollen, wie z. B ... ... lebendige Kraft (Geschwindigkeitswirkung) eines gegen den P. fahrenden Zuges ohne Stoß aber doch rasch vernichtet.

Lexikoneintrag zu »Puffer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 440.
Quader

Quader [Meyers-1905]

Quader , größerer, parallelepipedischer Baustein, dessen sichtbare Flächen mehr oder minder sein bearbeitet, oft auch profiliert werden, während die Stoß - und Lagerflächen nur eben und des Verbandes wegen genau senk- und ...

Lexikoneintrag zu »Quader«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 489.
Prägen

Prägen [Meyers-1905]

Prägen , einem Körper durch Druck oder Stoß eine bestimmte Gestalt geben, besonders die Erzeugung des Reliefs auf Münzen mittels der Prägmaschine (Prägwerk, Prägstock, Prägpresse) , s. Tafel »Münzwesen« , S. II. Huber legt die ...

Lexikoneintrag zu »Prägen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 256-257.
Sarras

Sarras [Meyers-1905]

Sarras (aus poln. za , bei, an, und raz , Hieb , Stoß ), Säbel mit großer, schwerer Klinge , Haudegen; auch scherzhafte Bezeichnung des Säbels .

Lexikoneintrag zu »Sarras«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 617.
Kneifen

Kneifen [Meyers-1905]

Kneifen , in der Fechtkunst : hinter die Mensur zurückgehen; nach vorn k ., seinem Gegner in den Hieb oder Stoß fallen (anstatt ihn kunstgerecht zu parieren); allgemein verächtlich soviel wie sich feige ...

Lexikoneintrag zu »Kneifen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 169.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon