Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (91 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Striche

Striche [Meyers-1905]

Striche , die Zitzen des Euters der Kuh.

Lexikoneintrag zu »Striche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 119.
Maßstab

Maßstab [Meyers-1905]

Maßstab , ein gerader, linealähnlicher Stab von Holz , Metall ... ... ) den Maßwert bestimmt, und Strichmaßstab , auf dem diese Länge durch Striche nahe den Enden angegeben ist. Auf dem M. sind die Maßeinheiten ...

Lexikoneintrag zu »Maßstab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 415-416.
Impasto

Impasto [Meyers-1905]

Impasto (ital., Empaste , franz. Empâtement ), in der Malerei das dicke Auftragen der Farben ; in der Kupferstecherkunst das geschickte Verwischen der Punkte und Striche .

Lexikoneintrag zu »Impasto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 776.
Tertĭe

Tertĭe [Meyers-1905]

Tertĭe (lat.), der jetzt nur noch selten gebräuchliche 60. Teil ... ... Winkel - und Zeiteinteilung, im ersten Falle durch drei der Zahl oben beigesetzte Striche bezeichnet, z. B. 4°9'25''10''' = 4 Grad ...

Lexikoneintrag zu »Tertĭe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 431.
Schafkopf

Schafkopf [Meyers-1905]

Schafkopf , deutsches volkstümliches Kartenspiel , das seinen Namen dem Gebrauch verdankt, beim Ankreiden der gewonnenen Partien die Striche zu dem Bild eines Schafkopfes zusammenzusetzen, wozu meist acht gehören. Es gibt eine ziemlich große Zahl verschiedener Spielweisen, deren gemeinsames Merkmal bildet ...

Lexikoneintrag zu »Schafkopf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 682.
Portāto

Portāto [Meyers-1905]

Portāto (ital., »getragen«) ist eine musikalische Vortragsmanier, welche die ... ... legato ), sondern einzeln in breiter Tongebung nacheinander bringt. P. wird verlangt durch Striche über den einzelnen Noten (---) oder Punkte unter dem Bogen ( ...

Lexikoneintrag zu »Portāto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 165.
Aufstechen [2]

Aufstechen [2] [Meyers-1905]

Aufstechen , in der Kupferstecherkunst die neue Bearbeitung ( Retouche ... ... Druck abgenutzter Platten zur Gewinnung kräftigerer Abdrücke . Da der Retoucheur die ursprünglichen Striche mit dem Grabstichel nicht mehr genau nachziehen kann, sondern neue Strichlagen über ...

Lexikoneintrag zu »Aufstechen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 99-100.
Egyptienne

Egyptienne [Meyers-1905]

Egyptienne (franz., Blockschrift ), in der Buchdruckerei eine lateinische Schriftgattung, deren Eigentümlichkeit das Fehlen der sei nen Striche ist ( Egyptienne ). S. Schriftarten .

Lexikoneintrag zu »Egyptienne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 396.
Franconĭa

Franconĭa [Meyers-1905]

Franconĭa , seit rund 1050 Name der östlichen Striche des Herzogtums Franken (s.d., S. 828), vereinzelt auch für das ganze Herzogtum gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Franconĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 824.
Schaibaniden

Schaibaniden [Meyers-1905]

Schaibaniden ( Scheibaniden ), mittelasiatische Herrscherfamilie, begründet um 1224 durch Batus ... ... Schaibân , der nach seiner Ernennung zum »König von Ungarn « (1240) Striche nördlich von dem Ehanat seines ältern Bruders Orda zugewiesen erhielt; sommers streiften ...

Lexikoneintrag zu »Schaibaniden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 682-683.
Schraffieren

Schraffieren [Meyers-1905]

Schraffieren (v. ital. sgraffiare , »kratzen«), in den zeichnenden ... ... . Schattierung ); im Planzeichnen die Darstellung der Abhänge durch nebeneinander gesetzte Striche ( Schraffen ); über die Anwendung der Schraffierung in der Gebirgszeichnung (Gebirgsschraffen) ...

Lexikoneintrag zu »Schraffieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 26.
Punktierkunst

Punktierkunst [Meyers-1905]

Punktierkunst , ein Orakeln aus in mehreren Reihen ungezählt hingeworfener Punkte oder Striche , die dann nach gerade oder ungerade in Figuren gebracht werden, deren Bedeutung nachgeschlagen wird. Die Araber machen diese Punkte mit einem Stab in den Sand oder in die ...

Lexikoneintrag zu »Punktierkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 457.
Lophodermĭum

Lophodermĭum [Meyers-1905]

Lophodermĭum Cher . ( Hysterium Tode , ... ... Perithecium, das mit einer Längsritze lippenartig sich öffnet; kleine, wie kurze, schwarze Striche erscheinende Pilze in zahlreichen Arten, meist parasitisch an lebenden oder absterbenden Pflanzenteilen ...

Lexikoneintrag zu »Lophodermĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 710.
Druckvigoureux

Druckvigoureux [Meyers-1905]

Druckvigoureux (spr. -wigurö), wollener Damenkleiderstoff, bei dem, die Wirkung von hell und dunkel gezwirnten Garnen imitierend, kleine helle Striche in wilder Lage auf das dunkle Gewebe gedruckt sind.

Lexikoneintrag zu »Druckvigoureux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 218.
A [2]

A [2] [Meyers-1905]

A , in der Musik der Name eines der sieben ... ... Bei weiterer Ausdehnung des Tonsystems gab man noch höhern Tönen zwei und mehr Striche (daher die Namen: große, kleine, ein-, zwei- etc. gestrichene ...

Lexikoneintrag zu »A [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
Maße

Maße [Meyers-1905]

Maße (hierzu Textbeilage »Bezeichnung metrischer Maße [und Gewichte] und ... ... ihrer Endflächen , letztere durch den Abstand zweier zur Maßstabachse senkrecht eingerissener Striche an. Die Endmaße hatten bisher vor den Strichmaßen den Vorzug, ...

Lexikoneintrag zu »Maße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 404-406.
Wage

Wage [Meyers-1905]

Wagen. Präzisionswagen, Brückenwagen etc. Von den Präzisionswagen dienen diejenigen erster Klasse ... ... der Schalen aus Achat. Das Reiterlineal besitzt Einkerbungen oder, falls aus Elfenbein, schwarze Striche. Die Arretierung erfolgt seitlich. Bei allen Belastungen bis zum Maximum gibt die Wage ...

Tafel zu »Wage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Egge [2]

Egge [2] [Meyers-1905]

Egge , Ackergerät, durch das der Boden nach dem ... ... sich bei der Fortbewegung über das Feld auch drehen, so daß sich kreuzende Striche gezogen werden. Fig. 8. Scheibenegge. Durch Vergrößerung ...

Lexikoneintrag zu »Egge [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 389-391.
Asien

Asien [Meyers-1905]

Asien (hierzu zwei Karten: »Asien, Fluß- und Gebirgssysteme« ... ... . Länder einer klimatischen Zone zerfallen dadurch hinsichtlich ihrer Erzeugnisse in mehrere Striche . Umgekehrt entsteht Einförmigkeit durch die große Übereinstimmung ausgedehnter Länderstriche, die durch mehrere ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
Euter

Euter [Meyers-1905]

Euter , die Milchdrüse bei Tieren , die ihrem Sitze nach selten ... ... Rind zwei. Das Rind hat also am E. vier Zitzen ( Striche ), und man spricht daher von Eutervierteln , deren jedes seine Milch ...

Lexikoneintrag zu »Euter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 191-192.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon