Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Seydelmann

Seydelmann [Meyers-1905]

Seydelmann , 1) Franz , geb. 8. Okt. 1748 ... ... wurde 1828 Mitglied des Hoftheaters in Darmstadt und trat 1829 in den Mitgliederbund der Stuttgarter Hofbühne. 1835 gastierte er zum erstenmal in Berlin , und zwar mit so ...

Lexikoneintrag zu »Seydelmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 393.
Vergērio

Vergērio [Meyers-1905]

Vergērio (spr. werdsch-), Pietro Paolo ( Petrus ... ... Papsttum schrieb. Sein Briefwechsel mit Herzog Christoph von Württemberg wurde vom Stuttgarter Literarischen Verein (Tübing. 1875) herausgegeben. Vgl. Sixt , P. ...

Lexikoneintrag zu »Vergērio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 71-72.
Württemberg [1]

Württemberg [1] [Meyers-1905]

... Ludwig erhielt den Uracher, Ulrich den Stuttgarter oder Neuffener Teil. Als Ludwig 23. Sept. 1450 starb, übernahm ... ... freigelassen. Bei seinem Tode (1. Sept. 1480) hinterließ er den Stuttgarter Anteil seinem ausschweifenden Sohn Eberhard VI., der aber 14. Dez ...

Lexikoneintrag zu »Württemberg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 777-791.
Aristoteles

Aristoteles [Meyers-1905]

Aristoteles , der einflußreichste Philosoph und Naturkundige Griechenlands , geb. ... ... Bde.) stützt. Übersetzungen von gesammelten Werken des A. erschienen in den bekannten Stuttgarter Klassikersammlungen und, mit Einleitungen, in Kirchmanns »Philosophischer Bibliothek «. Die ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 764-768.
Steinhausen

Steinhausen [Meyers-1905]

Steinhausen , 1) Heinrich , Schriftsteller, geb. 27. ... ... für Kulturgeschichte « (Berl., bisher 5 Bde.). In der Bibliothek des Stuttgarter literarischen Vereins gab er den »Briefwechsel Balthasar Paumgartners des Jüngern und ...

Lexikoneintrag zu »Steinhausen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 901-902.
Dingelstedt [2]

Dingelstedt [2] [Meyers-1905]

Dingelstedt , Franz von , Dichter u. Dramaturg , ... ... gest. 3. Okt. 1877); seit 1846 war er auch als Dramaturg des Stuttgarter Hoftheaters tätig. Ein weit größeres Feld eröffnete sich ihm, als er 1851 ...

Lexikoneintrag zu »Dingelstedt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 18.
Fallmerayer

Fallmerayer [Meyers-1905]

Fallmerayer , Jakob Philipp , Historiker und Reisender, geb. ... ... München in das Frankfurter Parlament gewählt, aber 1849 wegen der Beteiligung an den Stuttgarter Beschlüssen seiner Professur wieder enthoben, lebte F. als politischer Flüchtling in ...

Lexikoneintrag zu »Fallmerayer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 300.
Volkspartei

Volkspartei [Meyers-1905]

Volkspartei , Name der demokratischen, altliberalen Partei in Süddeutschland, deren ... ... Ihre Hauptorgane in der Presse sind die » Frankfurter Zeitung « und der »Stuttgarter Beobachter«. Sie zählte 1893 im deutschen Reichstag 11 Mitglieder, gewann im württembergischen ...

Lexikoneintrag zu »Volkspartei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 237.
Architektūr

Architektūr [Meyers-1905]

Architektūr , im weitern Sinne soviel wie Baukunst , d.h ... ... und O. Warth . Einer freiern Verwendung antiker Formen verdankt die Stuttgarter Schule den Fortschritt zu einer edlen Renaissance , wovon der Königsbau und ...

Lexikoneintrag zu »Architektūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 707-727.
Universitäten

Universitäten [Meyers-1905]

Universitäten (lat., »Gesamtheiten«), wissenschaftliche Hochschulen ( Hohe ... ... Ausschreitungen, in denen der verhaltene Groll sich Luft machte (Göttinger Revolution und Stuttgarter Burschentag 1831, Hambacher Fest 1832, Frankfurter Attentat 1833), nur um ...

Lexikoneintrag zu »Universitäten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 923-928.
Sterblichkeit

Sterblichkeit [Meyers-1905]

Sterblichkeit ( Sterblichkeitsziffer, Mortalität ), das Verhältnis der Zahl ... ... Land (Leipz. 1899); Lohmüller , Sterblichkeitsuntersuchungen auf Grund des Materials der Stuttgarter Lebensversicherungsbank 1854–1901 (Stuttg. 1907); »Die gebräuchlichsten Sterblichkeitstafeln der im Deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Sterblichkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 942-944.
Dietz, Feodor

Dietz, Feodor [Meyers-1905]

Dietz, Feodor , Maler , geb. 31. Mai 1813 ... ... stürmend, und die Pforzheimer in der Schlacht bei Wimpfen , sowie das im Stuttgarter Museum befindliche: Vor Leipzigs Toren. 1848 nahm er an dem schleswig ...

Lexikoneintrag zu »Dietz, Feodor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 902.
Charlottenburg

Charlottenburg [Meyers-1905]

Namen-Register zum ›Plan von Charlottenburg‹. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien ... ... DE3 Stromstraße NW F1 Stülerstraße W F3 Stuttgarter Platz C4 Suarezstraße BC3, 4 Synagoge C2 ...

Tafel zu »Charlottenburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905.
Triasformation

Triasformation [Meyers-1905]

Pflanzen, Tiere, Yiükanische Produkte und nutzbare Mineralien der Triasformation. Von organischen Resten ... ... Labyrinthodonten für die Abteilung veranlaßt hat) darstellt. Ebenfalls der Stubensandstein hat die besonders im Stuttgarter Museum in unübertroffener Schönheit vertretenen Belodonten geliefert (Belodon Kapffi, Tafel II, Fig. ...

Tafel zu »Triasformation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Schauspielkunst

Schauspielkunst [Meyers-1905]

Schauspielkunst , die Kunst , einen dramatischen Vorgang, eine in ihm ... ... Hoftheater in Darmstadt 1810–1890 (Darmst. 1891); Wehl , 15 Jahre Stuttgarter Hoftheaterleitung (Hamb. 1886); Bennecke , Das Hoftheater in Kassel ( Kassel ...

Lexikoneintrag zu »Schauspielkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 712-716.
Viehversicherung

Viehversicherung [Meyers-1905]

Viehversicherung ( Viehlebensversicherung ), Versicherung des Schadens , der dem ... ... die Badische in Karlsruhe , die Braunschweiger, die Hannoversche in Ülzen , die Stuttgarter, von denen die Berliner Viehversicherungsbank die älteste ist (gegründet 1861). Ende ...

Lexikoneintrag zu »Viehversicherung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 146-147.
Kunstwissenschaft

Kunstwissenschaft [Meyers-1905]

... in dem von Schorn seit 1817 geleiteten Stuttgarter »Kunstblatt« (anfangs Beilage zum Cottaschen »Morgenblatt«) ein eignes Organ ... ... seine Reisestudien in Zeitschriften . Seit 1850 erhielt Berlin , nachdem das Stuttgarter »Kunstblatt« eingegangen war, in dem von Fr. Eggers ins Leben ...

Lexikoneintrag zu »Kunstwissenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 821-824.
Lebensversicherung

Lebensversicherung [Meyers-1905]

... , Gothaer , Leipziger, Nordstern , Stuttgarter, Vaterländische, Viktoria ; eine französische: L'Urbaine; 4 amerikanische; ... ... L., Karlsruhe ; Teutonia , Leipzig ; Concordia , Köln ; Stuttgarter Lebensversicherungsbank, Stuttgart ; Germania , Stettin ; Atlas , Ludwigshafen ...

Lexikoneintrag zu »Lebensversicherung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 286-292.
Männergesangvereine

Männergesangvereine [Meyers-1905]

Männergesangvereine . Wenn auch ein 1673 gegründeter Männerverein in Greiffenberg (Hinterpommern ... ... 1824 entstand, angeregt durch Sekretär Stadelbauer und G. A. Zumsteeg , der Stuttgarter »Liederkranz«; es folgten die Liederkränze in Ulm (1825), Kirchheim , Göppingen ...

Lexikoneintrag zu »Männergesangvereine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 231-233.
Aussteuerversicherung

Aussteuerversicherung [Meyers-1905]

Aussteuerversicherung , eine der mannigfaltigen Formen der Kapitalversicherung , bei der sich ... ... ), die Reichsversicherungsbank in Bremen (seit 1881), die Hannovera (seit 1885), der Stuttgarter Allgemeine Deutsche Versicherungsverein (seit 1880). – Die gewöhnliche A. wird ...

Lexikoneintrag zu »Aussteuerversicherung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 159-160.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon