Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (210 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Sudân

Sudân [Meyers-1905]

Sudân ( Beled es S., » Land der Schwarzen «, Nigritien ... ... Feuer und Schwert in S. (11. Aufl., Leipz. 1906); » Sudan Compaign , 1896–1898, by an officer « (Lond. 1899); ...

Lexikoneintrag zu »Sudân«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 175-177.
Port Sudan

Port Sudan [Meyers-1905]

Port Sudan , der von den Engländern 1905 an der afrikanischen Küste des Roten ... ... Suakin - Berber ist P. zum Aus- und Einfuhrhafen des gesamten englisch-ägyptischen Sudan bestimmt, daher auch die Wahl des Namens.

Lexikoneintrag zu »Port Sudan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 179.
Französisch-Sudân

Französisch-Sudân [Meyers-1905]

Französisch-Sudân , der östlich von der Kolonie Senegal und Rivières-du-Sud gelegene Teil der französischen Besitzungen in Nordwestafrika, seit 1890 selbständige Kolonie , wurde 1899 an die Kolonien Senegal , Französisch-Guinea , Elfenbeinküste und Dahomé ...

Lexikoneintrag zu »Französisch-Sudân«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 31.
Wm01182a

Wm01182a [Meyers-1905]

Ägypten der Sudan und Abessinien. Auflösung: 3.363 x 4.340 Pixel ... ... Ägypten Ägypten der Sudan und Abessinien.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm01182a.
Wm08506a

Wm08506a [Meyers-1905]

Ober-Guinea und West-Sudan. Auflösung: 5.920 x 3.365 Pixel Folgende ... ... Guinea Ober-Guinea und West-Sudan.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm08506a.
Bor [2]

Bor [2] [Meyers-1905]

Bor , Ort im ägypt. Sudan , links vom Bahr ed Dschebel (Nil), unter 6°12' nördl. Br., bewohnt von einem zu den Dinka gehörigen Volksstamm desselben Namens, war früher Sitz eines Mudirs und einer ägyptischen Besatzung . In ...

Lexikoneintrag zu »Bor [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 216.
Mâo

Mâo [Meyers-1905]

Mâo , Hauptstadt des von den Kanembustämmen bewohnten Kanem im franz. Sudân , nordöstlich vom Tsadsee, ohne Mauern , mit 150 Hütten und 3000 Einw. Hier wurde 1863 M. v. Beurmann ermordet.

Lexikoneintrag zu »Mâo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 258.
Dâr

Dâr [Meyers-1905]

Dâr , in der Nubasprache soviel wie Land , Gebiet, kommt in Namen von Landschaften in Nubien und im östlichen Sudân häufig vor.

Lexikoneintrag zu »Dâr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 511.
Tsad

Tsad [Meyers-1905]

... der Araber), großer Süßwassersee im mittlern Sudân (Nordafrika; s. Karte bei » Guinea « und » Kamerun «), ... ... und Zentralafrika ( Gotha 1855–58); Nachtigal , Sahara und Sudân , Bd. 2 (Berl. 1880); v. Oppenheim , ...

Lexikoneintrag zu »Tsad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 762-763.
Káno

Káno [Meyers-1905]

... Sudâns «) und bevölkertsten Teile des ganzen Sudân , 27,530 qkm groß mit 300,000 Einw. ( Fulbe , ... ... Tore führen, umgeben und hat 35,000 Einw., die fast den ganzen Sudân mit blauen Baumwollenstoffen versorgen und Schuhe , Sandalen (s. ...

Lexikoneintrag zu »Káno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 564-565.
Segu [2]

Segu [2] [Meyers-1905]

... , ehemals mächtiges Reich im westlichen Sudân , umfaßte als Reich des Ahmadu das eigentliche S. am rechten ... ... Lande früher wegen großer Unsicherheit sehr vernachlässigt. Seit 1887 Teil von Französisch-Sudân und 1890/91 durch Kriege ( Einnahme von Nioro, Hauptstadt ...

Lexikoneintrag zu »Segu [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 287.
Kuka

Kuka [Meyers-1905]

Kuka ( Kukaua ), halb zerfallene (nach Foureau ) Hauptstadt des ehemaligen Negerreiches Bornu (s. d.) im Sudân , in einförmiger Sandgegend 7 km westlich vom Tsadsee, der es häufig überschwemmte, bestand aus zwei 1 km entfernten Städten, der östlichen (Billa ...

Lexikoneintrag zu »Kuka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 781.
Taka [3]

Taka [3] [Meyers-1905]

Taka ( Tara ), Landschaft in der Provinz Kassala (s. d.) im ägypt. Sudân , zwischen 15 und 16° nördl. Br., dem Atbara und der ... ... es fiel aber später durch Verträge (s. Erythräa ) an den Sudân (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Taka [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 288.
Loko [2]

Loko [2] [Meyers-1905]

Loko , Insel des Binuë im mittlern Sudân , Britisch-Nordnigeria, 4 km lang, 0,5 km breit, mit dem gleichnamigen Ort (angeblich 5000 Einw., Haussa , Aso, Akpoto); einer der größten Elfenbeinmärkte Nordwestafrikas (jährlicher Umsatz 50–60 ...

Lexikoneintrag zu »Loko [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 671.
Tara [5]

Tara [5] [Meyers-1905]

Tara , Landschaft des Sudân , s. Taka .

Lexikoneintrag zu »Tara [5]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 320.
Niki

Niki [Meyers-1905]

Niki , Reich im westlichen Sudân , s. Borugung .

Lexikoneintrag zu »Niki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 692.
Bornu

Bornu [Meyers-1905]

... Bornu , ehemaliges Reich im mittlern Sudân , das mit Kanem (s.d.) und dem von beiden eingeschlossenen ... ... u. 4 ( Gotha 1857); Nachtigal , Sahara und Sudân , Teil 2 (Berl. 1881); Schurtz im 3. ...

Lexikoneintrag zu »Bornu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 235-236.
Gando

Gando [Meyers-1905]

Gando ( Gandu , Igwandu ), einer der Haussastaaten unter Herrschaft der Fulbe im westlichen Sudân , zwischen 11 und 14° nördl. Br., zu beiden Seiten des Niger (s. Karte bei » Guinea «), umfaßt 203,309 qkm mit 5 ...

Lexikoneintrag zu »Gando«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 315.
Borku

Borku [Meyers-1905]

Borku ( Borgu ), 1) Oasengruppe im östlichen Sudân , zwischen Fezzan und Wadai (s. Karte bei » Guinea «), unter 13–18° nördl. Br. und 20–21° östl. L., 16,000 qkm groß, hat zwischen nackten Felsenketten ...

Lexikoneintrag zu »Borku«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 229.
Gobir

Gobir [Meyers-1905]

Gobir ( Gober ), Haussastaat auf der Grenze zwischen Sahara und Sudân , nördlich von Sokoto und Katsena , südlich von Aïr gelegen (s. die Karte bei » Guinea «), mit einer Bevölkerung , welche die edelsten Bestandteile der ...

Lexikoneintrag zu »Gobir«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 72-73.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon