Sun, The (spr. ßönn, »die Sonne «), in New York erscheinende ... ... Morgen -, Abend -, Sonntags - und Wochenausgabe ( Mittwochs ). Die Abendausgabe ( The Evening S.) ist unparteiisch. In neuerer Zeit hat es sich durch seine ...
Star, The (»der Stern «), große, 1888 gegründete Londoner Abendzeitung, in über 200,000 Exemplaren verbreitet, vertritt den radikal-demokratischen Standpunkt, wird geschätzt wegen der prompten Berichterstattung und der freimütigen Sprache .
Globe, The (»der Globus , Erdball«), Londoner konservative Abendzeitung, wurde 1803 als Organ der Whigs begründet (bald wurde der » Traveller « mit ihr vereinigt) und zählte anfangs hohe Staatsbeamte zu seinen Gönnern und Mitarbeitern. 1866 ...
World, The (»Die Welt «), eine seit 1861 in New York erscheinende politische Zeitung demokratischer Richtung . Sie hat in einer Morgen - und Abendausgabe für die Stadt, in einer Wochen - und Monatsausgabe nach außerhalb weite Verbreitung.
The Dalles (spr. dälls), Stadt im nordamerikan. Staat Oregon , s. Dalles .
Thé dansant (franz., spr. dangßāng), ein Tanzfest, wobei Tee gereicht wird; ein kleiner (meistens Haus -) Ball .
Scotsman, The (»der Schotte «), größte politische Zeitung Schottlands , hier etwa dieselbe Rolle spielend wie die » Times « in England , wurde 1817 als Wochenblatt gegründet und erscheint in Edinburg seit 1855 als tägliches Pennyblatt. Sie vertritt in ...
Standard, The , eine der bedeutendsten englischen konservativen Zeitungen , begründet 1827 (gegenwärtiger Herausgeber H. A. Gwynne). Besondere Berühmtheit erlangte das Blatt durch seine Kriegskorrespondenten, namentlich während des amerikanischen Bürgerkrieges . Der » Evening S .« (seit 1857) ...
Lothians, the (spr. lōdhjĕns), Landschaft in Schottland , die Grafschaften Linlithgow , Edinburg und Haddington umfassend, die auch als West -, Mid- und East-Lothian bekannt sind.
Old sailor, The (spr. ōld ßēler, »der alte Seemann «), Pseudonym , s. Barker 3).
Mad Mullah, the , engl. Bezeichnung für den »tollen Mullah«, s. Mohammed ben Abdullah .
Stow on the Wold (spr. ßtō ŏn dhĕ ŭōld), Stadt in Gloucestershire ( England ), am Fosseway, einer alten Straße, die von Devonshire zum Humber führte, mit alter Kirche, Lateinschule , Handel mit Malz und (1901) 1386 ...
God save the King oder the Queen (engl.), » Gott erhalte den König (oder die Königin )«, Anfang und Refrain der englischen Volkshymne, deren Melodie auf das deutsche » Heil dir im Siegerkranz « übergegangen ist, ...
Harrow on the Hill (spr. hárro), Stadt in der engl. Grafschaft Middlesex , 14 km nordwestlich vom Hyde Park ( London ), mit alter, teilweise normännischer Kirche, einer Technischen Schule und einer berühmten Erziehungsanstalt für Söhne der höhern Stände ...
Walton on the Naze (spr. ŭaolt'n, nēs'), Stadt und Seebad in der engl. Grafschaft Essex , 12 km südlich von Harwich , mit alter, 1873 teilweise neuerbauter Kirche, Eisengießerei , Ziegeleien und (1901) 2014 Einw. 2 km ...
Walton on the Hill (spr. ūaolt'n), nordöstlicher Stadtteil von Liverpool ( England ), mit (1901) 54,615 Einwohnern.
New York Times, The (spr. njūjórk taims), täglich und außerdem in einer Wochen - und Sonntagsausgabe in New York erscheinende politische Zeitung, ein Organ der demokratischen Partei . Sie wurde 1851 von J. H. Reymond gegründet und gehört seit ...
Saltburn by the Sea (spr. ßaoltbörn bai the ßī), Stadt und Seebad im Nordbezirk von Yorkshire ( England ), 6 km südöstlich von Redcar , an der Mündung zweier bewaldeter Täler , erst 1860 angelegt, mit großer Landungsbrücke und ( ...
Justice of the peace (engl., spr. dschöstīs ŏw dhĕ pīß), Friedensrichter , s. Friedensgerichte .
Tracts for the times , s. Pusey .
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro