Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Titānen

Titānen [Meyers-1905]

Titānen , im griech. Mythus sechs Söhne und sechs Töchter des Uranos und der Gäa: Okeanos , Köos , Kreios , Hyperion , Japetos, Kronos und Theia , Rhea , Themis , Mnemosyne , Phöbe , Tethys ...

Lexikoneintrag zu »Titānen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 575.
Gäa

Gäa [Meyers-1905]

Gäa ( Gaia , Ge), bei den Griechen die Göttin ... ... , die Gebirge und den Pontos . Mit Uranos erzeugte sie die Titanen , Kyklopen und Hekatoncheiren und aus dem Blute des entmannten ...

Lexikoneintrag zu »Gäa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 245.
Eos

Eos [Meyers-1905]

Eos , die griech. Göttin der Morgenröte , Tochter des ... ... Theia , Schwester von Helios und Selene , war von dem Titanen Asträos Mutter der Winde Argestes, Zephyros , Boreas und ...

Lexikoneintrag zu »Eos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 854.
Nike

Nike [Meyers-1905]

Nike , bei den Griechen die Göttin des Sieges in jedem Wettstreit, nach Hesiod Tochter des Titanen Pallas und der Styx , die sie Zeus zum Beistand im Titanenkampf zuführte. Nike (Bronze im Museum zu Kassel). ...

Lexikoneintrag zu »Nike«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 691.
Styx [2]

Styx [2] [Meyers-1905]

... allen Göttern mit ihren und des Titanen Pallas Kindern Zelos (Eifer), Nike ( Sieg ), Kratos ... ... ( Kraft ) und Bia ( Gewalt ) dem Zeus gegen die Titanen zu Hilfe, der dafür ihre Kinder im Olymp behielt, sie ...

Lexikoneintrag zu »Styx [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 159.
Atlas [4]

Atlas [4] [Meyers-1905]

Atlas (» Träger «), in der griech. Mythologie Sohn des Titanen Japetos und der Okeanide Klymene , von der Okeanide Pleione Vater der Plejaden ; nach manchen auch der Hyaden und Hesperiden , bei Homer auch der ...

Lexikoneintrag zu »Atlas [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 49.
Helios

Helios [Meyers-1905]

Helios , in der griech. Mythologie Gott der Sonne , Sohn der Titanen Hyperion (so heißt er auch selbst bei Homer ) und Theia , Bruder der Selene und Eos, bei Dichtern wegen seiner Abkunft häufig Titan , ...

Lexikoneintrag zu »Helios«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 143.
Kronos

Kronos [Meyers-1905]

... des Uranos und der Gäa, der jüngste der Titanen , entmannte seinen Vater, bemächtigte sich der Herrschaft ... ... die verschlungenen Kinder wieder auszuspeien, und bewältigte ihn dann samt den übrigen Titanen im Bund mit seinen Brüdern . K. wurde entweder wie die andern Titanen im Tartaros eingekerkert oder herrschte mit Rhadamanthys auf der Insel ...

Lexikoneintrag zu »Kronos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 736.
Lēto

Lēto [Meyers-1905]

Lēto (bei den Römern Latōna ), im griech. Mythus Tochter des Titanen Köos und der Phöbe , Gemahlin des Zeus vor Hera und Mutter Apollons und der Artemis . Nach andrer Sage war sie die ...

Lexikoneintrag zu »Lēto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 453-454.
Kreios

Kreios [Meyers-1905]

Kreios ( Krios ), einer der Titanen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Kreios«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 624.
Astéria

Astéria [Meyers-1905]

Astéria , im griech. Mythus Tochter des Titanen Köos und der Phöbe , Schwester der Leto , Mutter der Hekate , ward, weil sie die Liebe des Zeus oder des Poseidon verschmähte, in eine Wachtel ( ...

Lexikoneintrag zu »Astéria«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 897.
Asträos

Asträos [Meyers-1905]

Asträos , im griech. Mythus Sohn des Titanen Koos und der Eurybia, zeugte mit Eos die Asträa , die Windgötter Zephyros , Argestes, Boreas und Notos . den Morgenstern sowie die übrigen Gestirne .

Lexikoneintrag zu »Asträos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 3.
Titān [1]

Titān [1] [Meyers-1905]

Titān , Beiname des Helios (s. Titanen ); auch Titel eines Romans von Jean Paul (s. Richter 1).

Lexikoneintrag zu »Titān [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 575.
Urănos

Urănos [Meyers-1905]

Urănos (» Himmel «), im griech. Mythus Sohn und Gemahl der Gäa, die von ihm die Titanen , Kyklopen und Hekatoncheiren gebar. Er schloß seine Kinder gleich nach der Geburt in den Tartaros ein. Von Gäa aufgewiegelt, empörten ...

Lexikoneintrag zu »Urănos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 954.
Titanĭa [1]

Titanĭa [1] [Meyers-1905]

Titanĭa , 1) die Titanide, Tochter oder Enkelin eines Titanen (s. d.), Beiname von Göttinnen und Heroinen bei Ovid; 2) bei Shakespeare die Elfenkönigin, Gemahlin des Oberon .

Lexikoneintrag zu »Titanĭa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 575.
Hēkăte

Hēkăte [Meyers-1905]

Hēkăte (griech., die »Fernhinwirkende«), eine bei Homer nicht vorkommende griechische Gottheit , von Hesiod Tochter des Titanen Perses und der Asteria , der Schwester der Leto , und von Zeus hochgeehrt genannt, der ihr Anteil am Himmel ...

Lexikoneintrag zu »Hēkăte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 128.
Tartăros

Tartăros [Meyers-1905]

Tartăros , bei Homer durch eherne Pforten geschlossener Abgrund, so ... ... Himmel über der Erde ist, der Kerker des Kronos und der Titanen ; später die ganze Unterwelt oder der Teil derselben, wo die Verdammten ...

Lexikoneintrag zu »Tartăros«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 330.
Promētheus

Promētheus [Meyers-1905]

... , im griech. Mythus Sohn des Titanen Japetos und der Klymene , Bruder des Epimetheus (s. ... ... der Themis und Berater des Zeus im Kampf gegen die Titanen . Als aber Zeus , zur Herrschaft gelangt, das Menschengeschlecht vertilgen will ...

Lexikoneintrag zu »Promētheus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 380.
Titanomachīe

Titanomachīe [Meyers-1905]

Titanomachīe , s. Titanen .

Lexikoneintrag zu »Titanomachīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 575-576.
Herz [1]

Herz [1] [Meyers-1905]

Herz ( Cor ), pulsierender Abschnitt der Blutgefäße der ... ... Tiersage . So sollte Zeus das noch zuckende H. des von den Titanen zerrissenen Zagreus verschluckt haben, und Loki durch Verzehrung des verknöcherten ...

Lexikoneintrag zu »Herz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 244-246.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon