Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (139 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Elektrische Uhren

Elektrische Uhren [Meyers-1905]

Elektrische Uhren , s. Uhren.

Lexikoneintrag zu »Elektrische Uhren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 658.
Astronomische Uhren

Astronomische Uhren [Meyers-1905]

Astronomische Uhren , äußerst genau gehende Pendeluhren , die auf Sternwarten bei astronomischen Beobachtungen zur Bestimmung der Zeit, in der irgend eine Erscheinung am Himmel stattfindet, benutzt werden. A. U. ( Kunstuhren ) heißen auch Räderwerke , welche ...

Lexikoneintrag zu »Astronomische Uhren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 12.
Uhr

Uhr [Meyers-1905]

... vielfache Verwendung. II. Transportable Uhren. Bei allen transportabeln Uhren, den Taschenuhren und den ... ... auf dem Gewichtstürmchen neben dem eigentlichen Uhrwerk sitzt. Uhren IV Elektrische Uhren. Die Anwendung der Elektrizität als Kraft in ... ... Verbindung zwischen zwei oder mehreren Uhren derart hervorbringt, daß die Zeiger aller Uhren die gleiche Zeit angeben. ...

Tafel zu »Uhr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Uhr

Uhr [Meyers-1905]

... ); mit vortrefflichen Arbeitsmaschinen liefert man Uhren, die den schweizerischen mindestens gleichkommen. Literatur . Vgl. Saunier , ... ... 1, Bautzen 1904); M. Großmann , Das Regulieren der Uhren (3. Aufl., das. 1903), Der freie Ankergang für Uhren (2. Aufl. von Strasser , das. 1893) und ...

Lexikoneintrag zu »Uhr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 873-874.
Droz

Droz [Meyers-1905]

Droz (spr. drō), 1) Pierre Jacquet , ... ... Theologie , widmete sich dann der Uhrmacherei, erfand das Glocken - und Flötenspiel in Uhren und baute einen schreibenden Automaten . – Sein Sohn Henri Louis ...

Lexikoneintrag zu »Droz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 214-215.
Feder [1]

Feder [1] [Meyers-1905]

Feder , ein Maschinenteil aus elastischem Material ( Stahl , ... ... Pufferfedern, Puffer ) oder Bewegungen hervorzubringen, z. B. bei den Uhren ( Trieb -, Gangfedern ), konstante Pressungen auszuüben ( Druckfedern ), ...

Lexikoneintrag zu »Feder [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 372-374.
Morez

Morez [Meyers-1905]

Morez (spr. -rä), Stadt im franz. Depart. Jura ... ... , hat eine schöne Fontäne , eine Gewerbeschule, Ackerbaukammer, bedeutende Industrie in Uhren, optischen Gläsern , Werkzeugen etc. und (19005254 Einw. M., ursprünglich ...

Lexikoneintrag zu »Morez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 141.
Unruh [1]

Unruh [1] [Meyers-1905]

Unruh , s. Text zu Tafel »Uhren I und II« .

Lexikoneintrag zu »Unruh [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 931.
Trieb [2]

Trieb [2] [Meyers-1905]

Trieb ( Getriebe , Ritzel ), kleines Zahnrad, das in ein großes eingreift (z. B. bei Uhren).

Lexikoneintrag zu »Trieb [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 707.
Automat

Automat [Meyers-1905]

Automat (griech., »Selbstbeweger«), im weitern Sinne jede durch verborgene ... ... Kraftmittel ( Federn , Gewichte , Elektromagnetismus ) in Bewegung gesetzte Vorrichtung (Uhren, Planetarien), im engern Sinn eine Vorrichtung, welche die Tätigkeit eines Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Automat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 189.
Môtiers

Môtiers [Meyers-1905]

Môtiers (spr. motjē), auch Môtiers-Travers , Hauptort des Val ... ... Zweigbahn mit der Eisenbahnlinie Neuchâtel - Pontarlier verbunden, mit Weiberzuchthaus, Industrie in Uhren, Spitzen , Schaumwein und Extrait d' Absinthe und (1900) 1048 ...

Lexikoneintrag zu »Môtiers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 184.
Hemmung [2]

Hemmung [2] [Meyers-1905]

Hemmung (franz Echappement ), bei Uhren die Vorrichtung, die den Gang des Räderwerkes behufs Regulierung in kleinen gleichmäßigen Intervallen unterbricht.

Lexikoneintrag zu »Hemmung [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 164.
Harrison [2]

Harrison [2] [Meyers-1905]

Harrison (spr. hárris'n), 1) ... ... war in seiner Heimat Zimmermann und beschäftigte sich mit der Ausbesserung von Uhren. 1726 konstruierte er das Rostpendel , mit dem er gute Resultate an selbstgefertigten Uhren erhielt, und 1728 legte er Halley und Graham in London ...

Lexikoneintrag zu »Harrison [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 831-832.
Mühlheim

Mühlheim [Meyers-1905]

Mühlheim , 1) (M. an der Donau ) Stadt ... ... m ü. M., hat eine schöne, restaurierte kath. Kirche, 2 Schlösser , Uhren- und Uhrkastenfabrikation und (1905) 1065 Einw. Dabei die Wallfahrtskirche Maria Hilf ...

Lexikoneintrag zu »Mühlheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 219.
Wasseruhr

Wasseruhr [Meyers-1905]

Wasseruhr ( Klepsydra , Hydrologium ), das älteste Hilfsmittel zum ... ... , Römern und in Ägypten in Gebrauch waren (vgl. Tafel »Uhren I« ), und leere Gefäße mit Öffnung am Boden , deren Füllungszeit ...

Lexikoneintrag zu »Wasseruhr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 426.
Kurzwaren

Kurzwaren [Meyers-1905]

Kurzwaren ( kurze Waren , franz. Quincaillerie, Mercerie ... ... aus allem denkbaren Material . Sie umfassen hauptsächlich Messerwaren, Nadeln , Knöpfe , Uhren und Bestandteile von solchen, Ringe , Ketten , Leuchter , ...

Lexikoneintrag zu »Kurzwaren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 877.
Waterbury

Waterbury [Meyers-1905]

Waterbury (spr. ŭaoterböri), Stadt im nordamerikanischen Staate Connecticut , ... ... höhern Schulen , der Bronson- Bibliothek (60,000 Bände ), Fabrikation billiger Uhren (jährlich 300,000 Stück), Messingblech , plattierter Silberwaren, von Nadeln , ...

Lexikoneintrag zu »Waterbury«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 428.
Lenzkirch

Lenzkirch [Meyers-1905]

Lenzkirch (früher Oberlenzkirch ), Flecken und Luftkurort im bad ... ... eine fürstlich Fürstenbergische Forstei, eine Aktiengesellschaft für Uhrenfabrikation, besonders für Regulatoren und feinere Uhren (500 Arbeiter ), und (1900) 1254 Einw. Dicht dabei liegt der ...

Lexikoneintrag zu »Lenzkirch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 410.
Horolŏg

Horolŏg [Meyers-1905]

Horolŏg ( Horologion , griech.), Stundenzeiger, Uhr; in der griechisch- ... ... in Venedig gedruckt; vgl. Czasoslow . Horologiographie , die Kunde , Uhren, besonders Wasser- und Sonnenuhren , zu verfertigen und richtig anzubringen; horologisch , Uhren betreffend.

Lexikoneintrag zu »Horolŏg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 565.
Beaucourt [1]

Beaucourt [1] [Meyers-1905]

Beaucourt (spr. bōkūr), Dorf im franz. Territorium von ... ... an der Lyoner Bahn , mit prot. Pfarrkirche , Uhrmacherschule, bedeutender Fabrikation von Uhren, elektrischen Maschinen und Lampen und (1901) 4153 Einw.

Lexikoneintrag zu »Beaucourt [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 522.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon