Suchergebnisse (139 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mechānik [1]

Mechānik [1] [Meyers-1905]

Mechānik (griech., von mēchanē , »Werkzeug, Maschine «), ... ... ausgebildet. Huygens wandte zuerst das Pendel an, um den Gang der Uhren gleichförmig zu machen, entdeckte die merkwürdigen Eigenschaften , die der Zykloide hierbei ...

Lexikoneintrag zu »Mechānik [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 494-496.
Musikwerke

Musikwerke [Meyers-1905]

Musikwerke ( mechanische, automatische ) sind Apparate , die nur unter ... ... hat man zu unterscheiden a) solche mit Federkraft oder Gewich len (wie die Uhren) und b) solche mit Kurbel zum Drehen (wie die Spieluhren ...

Lexikoneintrag zu »Musikwerke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 316-317.
Sonnenzeit

Sonnenzeit [Meyers-1905]

Sonnenzeit , die durch die scheinbare tägliche Bewegung der Sonne ... ... S. nicht für die Zwecke des bürgerlichen Lebens; man kann auch keine mechanischen Uhren herstellen, die dieselben angeben. Andernteils würde es unzweckmäßig sein, im bürgerlichen Leben ...

Lexikoneintrag zu »Sonnenzeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 610-611.
Pontarlier

Pontarlier [Meyers-1905]

Pontarlier (spr. pongtarljë, das römische Ariolice ), Arrondissementshauptstadt im franz ... ... Bibliothek , eine Ackerbaukammer, Fabrikation von Absinth , Kirschwasser , Papierzeug und Uhren, Eisenwerke, Handel mit Vieh, Käse etc. und (1901) 7448 ...

Lexikoneintrag zu »Pontarlier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 148-149.
Rottenburg

Rottenburg [Meyers-1905]

Rottenburg , 1) Flecken und Bezirkshauptort im bayr. Regbez. ... ... ein Domkapitel , ein Amtsgericht, Fabrikation von Maschinen , Schrauben , Brauereiartikeln, Uhren und Parfümerien , Gerberei , Bierbrauerei, Mühlwerke, Obst - und Hopfenbau ...

Lexikoneintrag zu »Rottenburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 187.
Furtwangen

Furtwangen [Meyers-1905]

Furtwangen , Stadt im bad. Kreis Villingen , Amt Triberg ... ... elektrische Straßenbeleuchtung , eine Fabrik für Herstellung von Telegraphenapparaten, Läutewerken etc., bedeutende Uhren-, Orchestrion - und Holzwarenfabriken, mechanische Werkstätte und (1900) 5007 meist kath. ...

Lexikoneintrag zu »Furtwangen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 224-225.
Normalzeit

Normalzeit [Meyers-1905]

Normalzeit , die in den verschiedenen Ländern gültige richtige amtliche Zeit, ... ... weitere Kreise verfolgt und zu diesem Zweck bei Privaten und Behörden Uhren mietweise aufstellt, die von einer Zentralstelle aus elektrisch reguliert werden (vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Normalzeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 783.
Klauenfett

Klauenfett [Meyers-1905]

Klauenfett ( Klauenöl , Oleum pedum tauri ), aus ... ... ( Olein ) abgießt. Letzteres wird als Uhrmacheröl zum Schmieren der Uhren und andrer seiner Maschinen benutzt. Gewöhnliches K., durch Auskochen des Markes ...

Lexikoneintrag zu »Klauenfett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 97.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... ist die Fabrikation der ursprünglich hölzernen Schwarzwälder Uhren fortgeschritten zur Fabrikation von Taschen -, Stand - und ... ... Wie Sonneberger Spielwaren , so erzeugt das sächsische Erzgebirge auch Schwarzwälder Uhren. Chemische Industrie Es bestanden 1895 in D. (die Apotheken ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Württemberg [1]

Württemberg [1] [Meyers-1905]

Württemberg (früher Wirtemberg ; hierzu die Karte »Württemberg« ... ... , Lochgau, Nadeln für Rundwirkstühle und Strickmaschinen Ebingen , Schrauben für Uhren-, Fahrräder-, Lokomotiven - und Dampfmaschinenfabriken Rottenburg . Große Sensenfabriken sind in Friedrichsthal ...

Lexikoneintrag zu »Württemberg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 777-791.
Schwarzwald

Schwarzwald [Meyers-1905]

Schwarzwald (hierzu »Geologische Karte des Schwarzwaldes« ), Gebirge im ... ... eigentümlicher industrieller Tätigkeit geworden. Die Holzschnitzerei hat hier zur Produktion der Schwarzwälder Uhren und diese weiter zu der von Spiel - und Taschenuhren geführt. Der Vertrieb ...

Lexikoneintrag zu »Schwarzwald«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 125-128.
Markthallen

Markthallen [Meyers-1905]

Markthallen (hierzu Tafel »Markthallen I u. II« ), Gebäude ... ... durch Laufbrunnen, Zapfhähne etc. ist überall zu sorgen, ebenso für ausgiebige Abendbeleuchtung; Uhren dürfen nicht fehlen. Für den Kleinhandel ist eine Standeinteilung erforderlich. ...

Lexikoneintrag zu »Markthallen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 325-327.
Regulātor

Regulātor [Meyers-1905]

... an Wasserkraftmaschinen , Flügelräder im Schlagwerk der Uhren und bei Spieluhren , Dämpfung ). Eine Kraftaufspeicherung ... ... . Als Regulatoren kann man auch die Pendel und Unruhen der Uhren betrachten. Fig. 1. Wattscher Regulator mit direkter Übertragung. ... ... Gaszufluß in Gasleitungen regeln sollen. – Auch eine besondere Art sehr regelmäßig gehender Uhren.

Lexikoneintrag zu »Regulātor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 717-719.
Fräsapparat

Fräsapparat [Meyers-1905]

Fräsapparat , Fräsvorrichtung in Verbindung mit einer Drehbank als Ersatz ... ... zur Herstellung kleinerer Gegenstände in der Fabrikation von Nähmaschinen , Gewehrteilen, Schlössern , Uhren, Werkzeugen ( Reibahlen , Schraubenbohrern , Fräsen ) etc., und anderseits ...

Lexikoneintrag zu »Fräsapparat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 32-34.
Connecticut

Connecticut [Meyers-1905]

Connecticut (spr. konnéttiköt, abgekürzt Conn .), einer der 6 ... ... Fabriken für Kurzwaren und 26 für Britanniawaren, 260 Gießereien und Maschinenbauanstalten, Uhren-, Hut- u. Gummiwarenfabriken etc. Seehäfen sind Newhaven , New London , ...

Lexikoneintrag zu »Connecticut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 258-259.
Chronograph

Chronograph [Meyers-1905]

Chronograph (griech., Zeitschreiber ), Instrument zur Registrierung von Zeitmomenten mit sehr hoher Genauigkeit. Den ersten Chronographen konstruierten 1848 Bond ... ... Taschenuhr mit springendem Sekundenzeiger, der durch Druck eines Knopfes arretiert werden kann. Solche Uhren werden namentlich für Rennzwecke benutzt.

Lexikoneintrag zu »Chronograph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 128-129.
Zeitmessung

Zeitmessung [Meyers-1905]

Zeitmessung ( Chronometrie ). Jede regelmäßige Aufeinanderfolge von Ereignissen eignet sich ... ... Dicke benutzt, die aber nur wenig genaue Resultate geben können. Alle künstlichen Uhren mußten mittags auf Sonnenzeit gestellt werden, wenn sie im Laufe des ...

Lexikoneintrag zu »Zeitmessung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 871-872.
Montbéliard

Montbéliard [Meyers-1905]

Montbéliard (spr. mongbeljār, deutsch Mömpelgard ), Arrondissementshauptstadt und ... ... eine Bibliothek , eine Ackerbau - und eine Gewerbekammer, Fabriken für Eisenwaren, Uhren und Wirkwaren, Baumwollspinnereien , Handel mit Bauholz , Käse etc. ...

Lexikoneintrag zu »Montbéliard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 90.
Emailmalerei

Emailmalerei [Meyers-1905]

Emailmalerei ( Schmelzmalerei , hierzu Tafel »Emailmalerei« ), die ... ... , die bis zu Anfang des 19. Jahrh. für Schmucksachen , Medaillons , Uhren, Dosen etc. (Fig. 29, 32 u. 33) in der ...

Lexikoneintrag zu »Emailmalerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 743-744.
Schaffhausen [2]

Schaffhausen [2] [Meyers-1905]

Schaffhausen , Hauptstadt des gleichnamigen schweizer. Kantons (s. oben ... ... Kammgarnspinnerei, 2 Wollspinnereien, eine Tuchfabrik, ferner Fabriken für Strickmaschinen , Silberwaren, Uhren, mathematische und physikalische Instrumente , Kinderwagen, Tonwaren , Verbandstoff etc. Kommerzielle ...

Lexikoneintrag zu »Schaffhausen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 679-680.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon