Thomaston , 1) Ort im nordamerikan. Staate Maine , am St. Georges River , mit Staatsgefängnis, Granitbrüchen und ... ... Ort im nordamerikan. Staate Connecticut , am Naugatuck River , hat Uhren- und Kurzwarenindustrie und (1900) 3300 Einw.
Hegenheim , Dorf in Oberelsaß , Kreis Mülhausen , hat eine kath. Kirche, Synagoge , Fabrikation von silbernen Uhren, Sägemühlen und (1900) 2090 Einw.
Parachute (franz., spr. -schüt'), Fallschirm (s. d.); in Uhren der Schutz der sogen. Unruh .
Tonfedern , die spiralförmig gebogenen Federn in Uhren, auf die der Hammer des Schlagwerkes schlägt, auch die Stimmgabeln und Stimmstäbchen in Spieldosen .
Hemmwerke , soviel wie Hemmungen bei Uhren.
Cortaillod (spr. -tăjō), Dorf im schweizer. Kanton Neuenburg ... ... am Neuenburger See , mit Neuchâtel durch Schmalspurbahn verbunden, hat Fabrikation von Uhren und Fahrrädern und (1900) 1283 Einw., die einen vorzüglichen Rotwein bauen. ...
Vöhrenbach , Stadt im bad. Kreis und Amt Villingen , ... ... . Kirche, eine Gewerbe -, eine Musik - und eine Strohflechtschule, Fabrikation von Uhren, Uhrkasten und Musikwerken ( Orchestrions ), Sandstein - und Porphyrbrüche und ( ...
Courtelary (spr. kurt'larī), Dorf und Bezirkshauptort im schweizer. ... ... m ü. M., an der Eisenbahn Sonceboz-Chaux-de- Fonds , hat Uhren- und Papierstoffabrikation, Steinbrüche und (1900) 1245 meist franz. Einwohner.
Schlagwerk , Vorrichtung zum Stanzen mittels eines vertikal geführten Stempels , der durch Hammerschläge zur Wirkung gebracht wird; bei Uhren die Vorrichtung, welche die Glockenschläge hervorbringt.
Kunstuhren , s. Astronomische Uhren .
Chronometer (griech., » Zeitmesser «), nächst den mit Kompensationspendel versehenen Uhren die besten Zeitmesser , unterscheiden sich von gewöhnlichen Taschenuhren hauptsächlich durch die Konstruktion der » Unruhe « und der Hemmung . Bei den gewöhnlichen Taschenuhren besteht die Unruhe aus einem Rad ...
Repassieren (lat.), zurückreisen; wieder durchgehen, z. B. Rechnungen, Schriften; schleifen, ab ziehen ( Messer , Uhren).
Christchurch (spr. kraist-tschörtsch), 1) Stadt ( municipal borough ) ... ... darin ein Denkmal des Dichters Shelley ), Fabrikation von » Schnecken « (für Uhren) und (1901) 4204 Einw. In der Nähe die Seebäder Southborne ...
Brenets, Les (spr. lä brȫnä), Fabrikort und Sommerfrische im ... ... der französischen Grenze gelegen, an der Bahn Locle-B., mit Fabrikation von Uhren, optischen Instrumenten und Spitzen und (1900) 1403 Einw. Westlich von ...
Gnadenketten , goldene Halsketten , die fürstliche Personen vor dem Aufkommen ... ... oder auch bloß als Zeichen ihrer Huld, wie heute goldene Dosen , Brillantringe, Uhren etc., zu verleihen pflegten; solche Ketten waren öfters mit Münzen oder ...
Attleborough (spr. ättlbörrō), Ort in Massachusetts , Grafschaft Bristol , mit Uhren-, Juwelen - und Kattunindustrie und (1900) 11,335 Einw.
Sankt Georgen , 1) Stadt und Luftkurort im bad. Kreis ... ... m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Gewerbehalle, Uhren-, Werkzeug-, Werkzeugmaschinen -, Email - und Strohhutfabrikation, Eisengießerei , Holzschnitzerei ...
Zylinderhemmnug , s. Tafel »Uhren II« , S. III.
Arrondiermaschine ( Wälzmaschine , Finiermaschine ), Vorrichtung zur genauen Bearbeitung ... ... Arbeitsflächen der durch Einschneiden oder Gießen roh vorgebildeten Zähne an namentlich für Uhren bestimmten Zahnrädern , um möglichst vollkommenen Eingriff zu sichern. Die A. ...
S (es), s, s, lat. S, 8, der ... ... Naphtholgelb S. ) Bezeichnung einer bestimmten Marke ; auf der Stellscheibe englischer Uhren = slow (langsam; Gegensatz F(ast), geschwind); in ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro