Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (394 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Urteil

Urteil [Meyers-1905]

Urteil , im logischen Sinne die Grundfunktion des Denkens , durch die zwei Vorstellungsobjekte ( Subjekt und Prädikat ) in bewußte Beziehung zueinander gesetzt werden. Die Sprachform des Urteils ist der (einfache) Satz , dessen Grundgliederung (in Subjekt , ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 968-969.
Reformatōrisches Urteil

Reformatōrisches Urteil [Meyers-1905]

Reformatōrisches Urteil , abändernde Entscheidung einer Rechtssache in höherer Instanz mit gänzlicher oder teilweiser Aufhebung der Vorentscheidung.

Lexikoneintrag zu »Reformatōrisches Urteil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 691.
Acht [2]

Acht [2] [Meyers-1905]

Acht (althochd. âhta , mittelhochd. achte, » Verfolgung «), die durch Urteil verhängte Friedlosigkeit . Der Geächtete ( Ächter , Verfestete ) war nach germanischem Recht von der Friedensgemeinschaft ausgeschlossen. Er durfte und sollte als Feind des ...

Lexikoneintrag zu »Acht [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 82-83.
Satz [2]

Satz [2] [Meyers-1905]

Satz , in der Grammatik ein in Worten ausgedrücktes Urteil . Nach der Lehre der ältern Grammatik muß ein vollständiger S. immer mindestens Subjekt , Prädikat und Kopula enthalten; doch hat die vergleichende Sprachwissenschaft gezeigt, daß es ...

Lexikoneintrag zu »Satz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 629.
Rüge

Rüge [Meyers-1905]

Rüge , tadelndes Urteil , namentlich eines Vorgesetzten dem Untergebenen gegenüber; dann die Anzeige eines geringen Vergehens zum Zweck der gewöhnlichen Bestrafung. Zur Aburteilung eines solchen diente ehedem in vielen deutschen Ländern das Rügegericht ( Rügeamt ), das zu gewissen ...

Lexikoneintrag zu »Rüge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 240.
Doom

Doom [Meyers-1905]

Doom (engl., spr. dūm), Rechtsspruch , Urteil ; vgl. Domen .

Lexikoneintrag zu »Doom«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 120.
Grund [1]

Grund [1] [Meyers-1905]

... eine Aussage oder ein Gedanke (ein Urteil ) beruht, d. h. der Inbegriff derjenigen Vorstellungen oder bereits ... ... gegenübergestellt. Nicht immer sind wir (hauptsächlich im praktischen Leben) imstande, unser Urteil auf zureichende, jeden Zweifel ausschließende Gründe zu stützen und so ...

Lexikoneintrag zu »Grund [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 443-444.
Mufti

Mufti [Meyers-1905]

Mufti (arab., »Rechtsgutachter«), in den islamischen Ländern ein Rechtsgelehrter ... ... Auf Grund seiner Gutachten spricht der Kâdi (s. d.) das Urteil . Der M. muß in der Wissenschaft des Korans und des ...

Lexikoneintrag zu »Mufti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 211.
Asega

Asega [Meyers-1905]

Asega , der bei den alten Friesen vom Volke gewählte, neben ... ... und der Gerichtsgemeinde funktionierende Rechtsprecher oder Urteilfinder, welcher der entscheidenden Gerichtsgemeinde das Urteil über den verhandelten Rechtsfall vorschlug. Vgl. Rechtsprecher .

Lexikoneintrag zu »Asega«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 850.
Beweis [2]

Beweis [2] [Meyers-1905]

... Beweissatz , s. d.) bilden stets Tatsachen . Denn das richterliche Urteil ist eine Schlußfolgerung, die dadurch gewonnen wird, daß man bestimmte Tatsachen ... ... ihre Ansprüche stützen, B. antreten, widrigenfalls diese Tatsachen als unbewiesen dem Urteil nicht zu Grunde gelegt werden können. Darauf beruht ...

Lexikoneintrag zu »Beweis [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 800-801.
Irrtum

Irrtum [Meyers-1905]

Irrtum , jedes falsche Urteil , insofern es durch den Schein für wahr gehalten wird. Der I. ist entweder ein formaler , insofern das Urteil den Gesetzen des Denkens , oder ein realer, materieller , insofern ...

Lexikoneintrag zu »Irrtum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 34-35.
Subjekt

Subjekt [Meyers-1905]

Subjekt (lat. subjectum ), jeder Begriff , der in der ... ... wird, daß ihm ein andrer, das Prädikat (s. d.), in einem Urteil als Merkmal beigelegt oder abgesprochen werde. Im philosophischen Sinne das Empfindende ...

Lexikoneintrag zu »Subjekt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 160-161.
Ansicht

Ansicht [Meyers-1905]

Ansicht , ein weniger durch objektive, in der Natur der Sache ... ... Entscheidungsgründe als vielmehr durch subjektive Momente (z. B. Gefühle ) bestimmtes Urteil , hauptsächlich in solchen Fragen , die einer eindeutigen objektiven Beantwortung überhaupt nicht ...

Lexikoneintrag zu »Ansicht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 560.
Famōs

Famōs [Meyers-1905]

Famōs (lat. famosus , franz. fameux , famös ), vielbesprochen, berühmt, vortrefflich, aber auch berüchtigt, verrufen; famosus libellus , ... ... Schmähschrift ; famosa actio , ehrenrührige Klage ; famosum judicium , entehrendes Urteil ; famosum carmen , Schmähgedicht.

Lexikoneintrag zu »Famōs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 308.
Senténz

Senténz [Meyers-1905]

Senténz (lat. sententia ), Meinung; Spruch , Denkspruch (s. d.), Rechtsspruch , Urteil (s. d.). Sententiös , sentenzenartig, spruchreich. Vgl. Gnome .

Lexikoneintrag zu »Senténz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 347.
Zensūr

Zensūr [Meyers-1905]

Zensūr (lat.), wörtlich Prüfung , Beurteilung eines Menschen und seiner Handlungsweise, daher auch das Urteil einer Prüfungsbehörde über die Kenntnisse und Leistungen eines Examinanden . Bei den Römern gab es eine Z. der Sitten durch eigens vom Staate ...

Lexikoneintrag zu »Zensūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 889-890.
Krīsis

Krīsis [Meyers-1905]

Krīsis (griech., Krise , » Urteil , Entscheidung «), der Ausgang einer Krankheit in Genesung , wenn er rasch und vollständig geschieht, während eine allmähliche Beseitigung einer Krankheit Lysis genannt wird. Zum Begriff der K. gehört ...

Lexikoneintrag zu »Krīsis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 700.
Souverän

Souverän [Meyers-1905]

Souverän (franz. souverain , v. mittellat. superanus , » ... ... oberst befindlich«), höchst, oberst, oberherrlich, unabhängig. So spricht man von einem souveränen Urteil , von dem es keine Berufung an ein höheres Gericht gibt; ...

Lexikoneintrag zu »Souverän«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 632.
Positīv [1]

Positīv [1] [Meyers-1905]

Positīv (auch affirmativ , lat.), bejahend, im Gegensatz ... ... Negativen (s. Negation ), z. B. positiver Begriff , positives Urteil etc.; dann im Gegensatz zu dem durch das Denken Gefundenen und ...

Lexikoneintrag zu »Positīv [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 206.
Gutachten

Gutachten [Meyers-1905]

Gutachten , ein mit Gründen unterstütztes Urteil Sachverständiger (s. d.). Nach der deutschen Zivilprozeßordnung (§ 144 und 402 ff.) darf das Gericht die Begutachtung durch Sachverständige von Amts wegen und auf Antrag einer Partei anordnen Im Strafprozeß ...

Lexikoneintrag zu »Gutachten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 541-542.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon