Suchergebnisse (394 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gehör [1]

Gehör [1] [Meyers-1905]

Gehör ( Auditus ), derjenige Sinn , vermöge dessen ... ... in eine rechte und linke Hälfte geteilt denken können. Im allgemeinen ist unser Urteil über die Schallrichtung wenig sicher, so daß wir in dieser Beziehung leicht ...

Lexikoneintrag zu »Gehör [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 480-485.
Bülow [2]

Bülow [2] [Meyers-1905]

Bülow , 1) Friedrich Wilhelm , Freiherr von ... ... « u. a.), besonders aber seine Briefe von hohem Werte, da sein Urteil von einer seltenen Schärfe und Sicherheit war. Bülows » Briefe ...

Lexikoneintrag zu »Bülow [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 594-597.
Maske

Maske [Meyers-1905]

Maske (mittellat. masca ), eine künstliche, oft in ihren ... ... ethnographische und ethnologische Studien zu einigem Verständnis gelangt, das jedoch von einem abschließenden Urteil über sämtliche in Frage kommende Beweggründe bei der fast unübersehbaren Fülle ...

Lexikoneintrag zu »Maske«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 394-397.
Alter

Alter [Meyers-1905]

Alter . In der Physiologie die Zahl der verlebten Jahre ... ... In besonders leichten Fällen kann bei Vergehen und Übertretungen jugendlicher Personen das Urteil sogar nur auf Verweis lauten (§ 56 f.). Ferner bestehen im deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Alter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 384-386.
Bibel

Bibel [Meyers-1905]

Bibel (griech. Biblia , » Bücher «; auch die ... ... das Konzil von Trident diesen Kanon . Bekannt ist Luthers sehr unabhängiges Urteil über einzelne Bücher , wie Esther , die Apokalypse und den ...

Lexikoneintrag zu »Bibel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 813-815.
Heine

Heine [Meyers-1905]

Heine , 1) Salomon , verdienter Bürger Hamburgs , ... ... Teiles davon ist nichts Sicheres bekannt. Heines Bedeutung ist schwer abzuschätzen; das Urteil über ihn ist durch der Parteien Haß und Gunst verzerrt. Seine ...

Lexikoneintrag zu »Heine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 87-89.
Barth [2]

Barth [2] [Meyers-1905]

Barth , 1) Kaspar von, philolog. Vielschreiber, geb. ... ... abwechselnd in Halle und Leipzig . Trotz großer Belesenheit fehlt es ihm an methodischem Urteil und an Geschmack . Von seinen sehr zahlreichen Schriften nennen wir die » ...

Lexikoneintrag zu »Barth [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 403-404.
Kunst [1]

Kunst [1] [Meyers-1905]

Kunst (von können ) im weitesten Sinne des ... ... des Musikspiels, des Gesanges , der Rezitation und des Komödiespiels, nach allgemeinem Urteil niedriger eingeschätzt als Poesie , bildende K. und musikalische Komposition . Jedes ...

Lexikoneintrag zu »Kunst [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 804-806.
Traum

Traum [Meyers-1905]

Traum (lat. Somnium ), die Fortsetzung der geistigen Tätigkeit während ... ... (s. d.) auf den T. geworfen, denn auch hierbei ist das Urteil und Selbstbewußtsein so tief niedergedrückt, daß sich die unsinnigste Idee ...

Lexikoneintrag zu »Traum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 678-679.
Schön [1]

Schön [1] [Meyers-1905]

... Gegenstand sittlicher Beurteilung werden können, wird das ästhetische Urteil von einem ganz abweichenden Gesichtspunkt aus und daher ... ... Handlungen aus der Seele des Menschen herausbilden, sagt das sittliche Urteil nichts aus. Das Urteil über s. und häßlich der Willensimpulse ... ... der Seele im höchsten Grade zusprechen werden, während das bloß sittliche Urteil manches an ihr auszusetzen ...

Lexikoneintrag zu »Schön [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 945-946.
Börne

Börne [Meyers-1905]

... Blick für poetische Schönheit , ein treffendes Urteil , aber mit gröblicher Unduldsamkeit gegen jede andre Welt - und Lebensanschauung als seine eigne mißhandelte er selbst die Heroen der deutschen Literatur. Besonders sein Urteil über Goethe war äußerst beschränkt. Für den deutschen Journalismus galt ...

Lexikoneintrag zu »Börne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 231.
Druse [2]

Druse [2] [Meyers-1905]

Druse ( Drüsen , Kropf , Strengel ), eine den Pferden eigentümliche fieberhafte, akute Infektionskrankheit, nimmt ihren Ausgang von der Nasenschleimhaut ... ... Behandlung der D. hergestellte Serum (Jeß-Piorkowski- Berlin ) ist ein abschließendes Urteil noch nicht möglich.

Lexikoneintrag zu »Druse [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 221-222.
Camus

Camus [Meyers-1905]

Camus (spr. -mǖ), Armand Gaston , franz. Rechtsgelehrter ... ... militärischer Überwachungskommissar nach Belgien gesandt, schickte er im Prozeß des Königs sein Urteil schriftlich ein, das auf Tod ohne Aufschub und Appellation lautete. Im ...

Lexikoneintrag zu »Camus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 732.
Frage

Frage [Meyers-1905]

Frage , logisch unvollständiger oder unbestimmter Satz , ... ... werden muß. Alle Fragen, die in Verbindung mit der Antwort ein kategorisches Urteil geben, heißen kategorische ; diejenigen, die das Urteil von einer Bedingung abhängig machen, hypothetische . Der grammatischen Form nach ...

Lexikoneintrag zu »Frage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 814.
Coeur

Coeur [Meyers-1905]

Coeur (spr. kǟr), Jacques , franz. Kaufmann , ... ... starb. Seine Kinder erhielten einen Teil ihrer Güter zurück, und das verdammende Urteil wurde unter Ludwig XI. 1463 kassiert. Coeurs prächtiges, im gotischen ...

Lexikoneintrag zu »Coeur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 211-212.
Paris [4]

Paris [4] [Meyers-1905]

Paris (auch Alexandros ), der zweite Sohn des ... ... von Hermes geführt, Hera , Aphrodite und Athene , um sein Urteil zu vernehmen, welche von ihnen die Schönste sei (s. Eris ...

Lexikoneintrag zu »Paris [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 449-450.
Cenci

Cenci [Meyers-1905]

Cenci (spr. tschénntschi), Beatrice , geb. 12. Febr ... ... . Die Güter der Familie zog Papst Clemens VIII., der das Urteil hatte vollstrecken lassen, ein. Der Stoff ward von Shelley in ...

Lexikoneintrag zu »Cenci«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 835-836.
Crell

Crell [Meyers-1905]

Crell , Nikolaus , kursächs. Kanzler , geb. um ... ... 1601 wurde der Prozeß den kursächsischen Gerichten überwiesen, aber diese überließen das Urteil der böhmischen Appellationskammer zu Prag . Auf deren Spruch fällte der ...

Lexikoneintrag zu »Crell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 339.
Werff

Werff [Meyers-1905]

Werff , Adrian van der , holländ. Maler , geb ... ... Wilhelm von der Pfalz besuchte, der sein Bildnis und das Urteil Salomos von ihm malen ließ, ihn zum Hofmaler ernannte und 1703 in ...

Lexikoneintrag zu »Werff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 536.
Tweed [2]

Tweed [2] [Meyers-1905]

Tweed (spr. twĭd), William Mercy , amerikan ... ... Doll . freigelassen. Erst im November 1873 ward seine Verurteilung erreicht, dieses Urteil aber als ungesetzlich vom Appellhof umgestoßen und T. 1875 wieder freigelassen. Doch ...

Lexikoneintrag zu »Tweed [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 844.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon