Suchergebnisse (394 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Votum

Votum [Meyers-1905]

... ein in einer beratenden Versammlung abgegebenes Urteil . Das V. ist entweder mitentscheidend ( v. decisivum ) oder bloß ... ... heißt das von einer Volksvertretung oder einer sonstigen Körperschaft abgegebene Urteil , das kundgibt, ob man zu einer bestimmten Person, z. B. ...

Lexikoneintrag zu »Votum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 271.
Ludwig [1]

Ludwig [1] [Meyers-1905]

Ludwig (franz. Louis ), altfränk. Mannesname, aus ... ... . selbst die Leitung des Staates . Er besaß Bildung und ein treffendes Urteil ; aber es fehlte ihm ausdauernde Tätigkeit. Während er seine Gemahlin Maria , ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 773-791.
Müller [2]

Müller [2] [Meyers-1905]

Müller , 1) Friedrich von , weimar. Kanzler , ... ... Seite aufs glücklichste zur Darstellung brachte. Von seinen übrigen Werken sind hervorzuheben: das Urteil des Paris und Romeo und Julie (beide im königlichen Museum ...

Lexikoneintrag zu »Müller [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 226-238.
Goethe [1]

Goethe [1] [Meyers-1905]

Goethe , Johann Wolfgang , der größte Dichter deutscher ... ... Charakteristik Goethes ist ferner zu vergleichen: Braun , G. im Urteil seiner Zeitgenossen 1773–1812 (Berl. 1882–85, 3 Bde.); Gräf , ...

Lexikoneintrag zu »Goethe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 157-168.
Keller [3]

Keller [3] [Meyers-1905]

... seine Werke: »Über Litiskontestation und Urteil « ( Zürich 1827) und »Der römische Zivilprozeß und die ... ... Mädchen am Kreuz ), das Glück (1896), Schlangenbeschwörung (1897), das Urteil des Paris (1898), Trio , Herodias (1899) und ...

Lexikoneintrag zu »Keller [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 822-825.
Moritz [2]

Moritz [2] [Meyers-1905]

Moritz ( Moriz , franz. Maurice , ital. ... ... das Erbe von 1604 an Hessen-Darmstadt . Ligistische Truppen vollstreckten das Urteil , und 1625–26 tummelten sich Ligisten und Kaiserliche auf hessischem Boden . ...

Lexikoneintrag zu »Moritz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 148-150.
Rubens

Rubens [Meyers-1905]

Rubens , Peter Paul , niederländ. Maler , das ... ... und Amphitrite , die gefesselte Andromeda und Bacchanal ( Berlin ), das Urteil des Paris ( Madrid ) und Neptun auf dem Meer ...

Lexikoneintrag zu »Rubens«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 209-211.
Darwin

Darwin [Meyers-1905]

Darwin , 1) Erasmus , Arzt , Naturforscher und didaktischer ... ... eignen Schlüsse, sowie die Herzen durch seine Milde und Gerechtigkeit im Urteil , durch seine Hingebung für die Freunde und durch seine Aufrichtigkeit und Bescheidenheit ...

Lexikoneintrag zu »Darwin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 530-531.
Paulus [1]

Paulus [1] [Meyers-1905]

Paulus (vor seiner Bekehrung [vgl. Apostelgeschichte 13, ... ... Philemon - und des ersten Thessalonicherbriefes als kaum zu bezweifeln feststellen können, während das Urteil über die Briefe an die Epheser und Kolosser sowie den zweiten Thessalonicherbrief ...

Lexikoneintrag zu »Paulus [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 517-518.
Zinsen

Zinsen [Meyers-1905]

Zinsen (lat. Usurae , Foenus , s. d.), ... ... sie fällig war, Z. beanspruchen. Judikatszinsen nennt man die durch richterliches Urteil rechtskräftig zuerkannten Z. Das Verhältnis der Z. zu der Kapitalsumme, ...

Lexikoneintrag zu »Zinsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 949-950.
Schluß [1]

Schluß [1] [Meyers-1905]

Schluß ( Ratiocinatio ), im allgemeinen die Denkoperation, durch ... ... I das besonders bejahende, mit E das allgemein und mit O das besonders verneinende Urteil zu bezeichnen). Doch liegt dieser durch Aristoteles begründeten Schematisierung die sachlich zu ...

Lexikoneintrag zu »Schluß [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 877-878.
Jacoby

Jacoby [Meyers-1905]

Jacoby , 1) Johann , preuß. Politiker , geb. ... ... / 2 jähriger Festungsstrafe verurteilt, wenn auch das Obertribunal 1843 das Urteil aufhob, kam er in neuen Konflikt mit den Behörden durch die ...

Lexikoneintrag zu »Jacoby«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 128-129.
Arrest [1]

Arrest [1] [Meyers-1905]

Arrest (v. mittellat. arrestum , entstanden aus dem lat ... ... ohne mündliche Verhandlung durch Beschluß ( Arrestbefehl ) oder nach solcher durch Urteil erfolgen. Wird gegen den Beschluß Widerspruch erhoben, so ist darüber durch ...

Lexikoneintrag zu »Arrest [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 810-811.
Grosse [2]

Grosse [2] [Meyers-1905]

Grosse , 1) Julius , Dichter, geb. 25. ... ... im Foyer des neuen Hoftheaters in Dresden und die Ölgemälde : das Urteil des Midas und der Tod des Stephanus waren die Hauptwerke seiner ...

Lexikoneintrag zu »Grosse [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 420.
Sidney [2]

Sidney [2] [Meyers-1905]

Sidney (spr. ßiddni), 1) Sir Philip , ... ... bei, erschien aber nicht an dem Tage der Abstimmung und unterschrieb das Urteil nicht. Unter Cromwells Protektorat lebte er zurückgezogen auf seinen Gütern ...

Lexikoneintrag zu »Sidney [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 428-429.
Denken

Denken [Meyers-1905]

Denken , die geistige Tätigkeit, durch welche Vorstellungsobjekte in Beziehung zueinander ... ... von vornherein mit dem Anspruch auf objektive Gültigkeit auf. Mit jedem Denkakt oder Urteil (s.d.) ist das Bewußtsein verbunden, daß derselbe unabhängig von der ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 640.
Gruppe [4]

Gruppe [4] [Meyers-1905]

Gruppe , Otto Friedrich , Dichter und Schriftsteller, geb. ... ... , Leben und Werke« (Berl. 1861) und dem literarhistorisch-kritischen, auf selbständigem Urteil beruhenden Werk »Leben und Werke deutscher Dichter« (Münch. u. Leipz. ...

Lexikoneintrag zu »Gruppe [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 468-469.
Kritik

Kritik [Meyers-1905]

Kritik (griech.), soviel wie Beurteilung. Alle menschlichen Tätigkeiten und ihre ... ... Künsten ) feste und unbestrittene Prinzipien gibt, überall sonst bleibt das kritische Urteil fast immer anfechtbar, bez. läßt sich der K. eine Antikritik ...

Lexikoneintrag zu »Kritik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 719.
Geleit

Geleit [Meyers-1905]

Geleit ist der Schutz vor drohenden Gewalttätigkeiten , denen die ... ... für die dasselbe erteilt ist. Es erlischt, wenn ein auf Freiheitsstrafe lautendes Urteil ergeht, wenn der Beschuldigte Anstalten zur Flucht trifft, oder wenn er ...

Lexikoneintrag zu »Geleit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 519.
Gibbon [2]

Gibbon [2] [Meyers-1905]

Gibbon (spr. ghibb'n), Edward , engl. ... ... .). Gründliche Forschung, glänzende Darstellung, ein weiter Blick und ein unbefangenes, philosophisch gebildetes Urteil erheben dies Werk zu einem der bedeutendsten Geschichtswerke, das nur wegen seiner angeblichen ...

Lexikoneintrag zu »Gibbon [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 824.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon