Suchergebnisse (394 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mesmer

Mesmer [Meyers-1905]

Mesmer , Franz Anton (nach andern Friedrich ... ... niedersetzte, in welche die berühmtesten französischen Ärzte und Naturforscher gewählt wurden. Ihr Urteil fiel für M. sehr ungünstig aus, und er kehrte daher nach Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Mesmer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 651.
Celsus

Celsus [Meyers-1905]

Celsus , 1) einer der sogen. Dreißig Tyrannen , Gegenkaiser ... ... «, worin aus den bestehenden ärztlichen Systemen das Brauchbarste und Haltbarste mit gesundem Urteil ausgelesen und zugleich die einzelnen Lehren der Medizin in systematischen Zusammenhang ...

Lexikoneintrag zu »Celsus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 834.
Partei

Partei [Meyers-1905]

Partei (v. lat. pars , »Teil«), im Rechtsleben Bezeichnung ... ... im Gegensatz zu der besonders für ein richterliches, Gründe und Gegengründe abwägendes Urteil geforderten Unparteilichkeit ( Parteilosigkeit ). Vgl. Seignobos , Histoire politique ...

Lexikoneintrag zu »Partei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 467-468.
Grassi

Grassi [Meyers-1905]

Grassi , 1) Anton , Bildhauer, geb. 1755 in ... ... Modellen für Biskuitfiguren und - Gruppen (»Die drei Grazien «, »Das Urteil des Paris « u. a.) anschloß. Er hat auch Büsten ...

Lexikoneintrag zu »Grassi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 244-245.
Eiffel

Eiffel [Meyers-1905]

Eiffel , Alexandre Gustave , Ingeuieur, geb. 15. ... ... er nie ausführte. Er wurde 1893 verurteilt, doch hob der Kassationshof das Urteil wegen Verjährung auf. E. schrieb: » Mémoire présenté à l ...

Lexikoneintrag zu »Eiffel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 440-441.
Lidner

Lidner [Meyers-1905]

Lidner , Bengt , schwed. Dichter, geb. 16. März ... ... Adel und starb schließlich in großer Armut . Von ihm gilt Goethes Urteil über Günther : »er wußte sich nicht zu zähmen, und so zerrann ...

Lexikoneintrag zu »Lidner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 524.
Aveiro [2]

Aveiro [2] [Meyers-1905]

Aveiro (spr. awēru), Joseph Mascarenhas , Herzog ... ... I. fand eine Revision des Prozesses statt, infolge deren 1781 das frühere Urteil in Bezug auf sechs Personen widerrufen und ihre Rehabilitierung verfügt werden sollte. ...

Lexikoneintrag zu »Aveiro [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 196.
Jakobe

Jakobe [Meyers-1905]

Jakobe ( Jakobäa , Jakobine ), Herzogin von Jülich , geb ... ... des Ehebruchs beim Kaiser an, und schritten, da dieser mit einem Urteil zögerte, zur Gewalt ; 3. Sept. 1597 fand man J. erdrosselt ...

Lexikoneintrag zu »Jakobe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 156.
Haydon

Haydon [Meyers-1905]

Haydon (spr. hēd'n), Benjamin Robert , engl ... ... Joseph , aus. Es folgten 1809 die Ermordung des Dentatus , 1814 das Urteil Salomos , 1820 der Einzug Christi in Jerusalem , Christus am ...

Lexikoneintrag zu »Haydon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 17.
Alkäos

Alkäos [Meyers-1905]

Alkäos , berühmter griech. Lyriker , aus Mytilene auf Lesbos ... ... erzwingen, in die Gewalt des Gegners, der ihm großmütig verzieh. Nach dem Urteil der Alten waren die in äolischer Mundart abgefaßten Gedichte des A., nach ...

Lexikoneintrag zu »Alkäos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 335.
Objékt

Objékt [Meyers-1905]

Objékt (lat. objectum ), Gegenstand; im allgemeinen das Gedachte, ... ... (des Fühlens, Denkens etc.) Bezüglichen. Im weitern Sinne heißt ein Urteil oder die Behandlungsweise eines Gegenstandes überhaupt objektiv, wenn sie, unbeeinflußt durch Vorurteile ...

Lexikoneintrag zu »Objékt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 876.
Notweg

Notweg [Meyers-1905]

Notweg , der Zugang zu einem Grundstück , den dessen Nachbarn einzuräumen ... ... Die Richtung des Notweges und der Umfang des Benutzungsrechts werden erforderlichenfalls durch Urteil bestimmt. Hat der Grundstückseigentümer jedoch willkürlich die Verbindung mit dem öffentlichen Weg ...

Lexikoneintrag zu »Notweg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 821.
Selmer

Selmer [Meyers-1905]

Selmer , Kristian August , norweg. Staatsmann, geb. 16. ... ... Amtsentsetzung und hohen Geldstrafen verurteilt wurde. König Oskar II. versagte dem Urteil seine Genehmigung , erteilte aber 1. März S. und seinen ...

Lexikoneintrag zu »Selmer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 324.
Dekret

Dekret [Meyers-1905]

Dekret (lat. Decretum ), im allgemeinen jede Verfügung ... ... Gehör beider Teile, dem sogen. Bescheid ( Erkenntnis , Sentenz , Urteil , Entscheidung ). Die Einteilungen der Dekrete im frühern Prozeßrecht in Prozeßleitungs ...

Lexikoneintrag zu »Dekret«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 600.
Replik

Replik [Meyers-1905]

Replik (lat.), Erwiderung, Entgegnung; im Prozeßwesen die Gegenrede auf ... ... im deutschen Zivilprozeß bis zum Schlusse der Verhandlung zulässig, auf die das Urteil folgt. – In der Kunst nennt man R. ein zweites, ...

Lexikoneintrag zu »Replik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 810.
Preußen [3]

Preußen [3] [Meyers-1905]

Preußen (Preußischer Staat , hierzu Karte »Preußen« ), ... ... Nationalfonds gesammelt wurde, durch die Preßordonnanz vom 1. Juni 1863, durch das Urteil des Obertribunals (im Februar 1866), daß Abgeordnete wegen ihrer Reden ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 294-335.
Malerei

Malerei [Meyers-1905]

Malerei , die Kunst , mit Farben auf einer Fläche ... ... den Griechen weit später als Architektur und Plastik , erreichte aber nach dem Urteil der Alten dieselbe Stufe der Vollendung wie jene. Da von den ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 167-179.
Wilhelm [1]

Wilhelm [1] [Meyers-1905]

Wilhelm (lat. Guillemus , franz. Guillaume , ... ... als Herrscher über alle wichtigen Dinge genau zu unterrichten und sich ein selbständiges Urteil zu bilden. Seine Menschenkenntnis gestattete ihm, fast immer die richtigen Männer für ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 632-644.
England

England [Meyers-1905]

England (hierzu die Karte »England und Wales« ), Anglia ... ... Kriminaljustiz . Zwar sind noch mehrere Verbrechen mit Todesstrafe bedroht, das Urteil wird jedoch gewöhnlich nur bei Mord vollzogen. Die andern Strafen sind ...

Lexikoneintrag zu »England«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 793-805.
Marīa [3]

Marīa [3] [Meyers-1905]

Marīa ( Marie ), Name fürstlicher Personen: ... ... mit einigen calvinistischen Edelleuten, die Darnley verraten hatte, gegen dessen Leben. Das Urteil darüber, wie weit M. an dieser Verschwörung beteiligt war, hängt von ...

Lexikoneintrag zu »Marīa [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 283-290.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon