Suchergebnisse (394 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Philipp [1]

Philipp [1] [Meyers-1905]

Philipp (griech. Philippos , »der die Pferde Liebende ... ... ); Wenck , P. der Schöne von Frankreich , seine Persönlichkeit und das Urteil der Zeitgenossen (Marb. 1905). 13) P. V., der Lange ...

Lexikoneintrag zu »Philipp [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 776-782.
Gesicht [2]

Gesicht [2] [Meyers-1905]

... Was die Größenwahrnehmung anbetrifft, so beruht unser Urteil über die relative Größe verschieden großer Objekte , die gleichweit von dem ... ... weshalb auch ganz gewöhnlich Täuschungen aller Art mit unterlaufen. Hauptsächlich gründet sich unser Urteil über die Entfernung auf die scheinbare Größe der Gegenstände, d. ...

Lexikoneintrag zu »Gesicht [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 727-733.
Raffaël

Raffaël [Meyers-1905]

Raffaël (eigentlich R. Santi , irrtümlich Sanzio) , ... ... sind der Sündenfall , der Sieg Apollons über Marsyas , das Urteil Salomos und eine Darstellung der Astronomie gemalt. Nach Vollendung dieser ...

Lexikoneintrag zu »Raffaël«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 565-569.
Günther [2]

Günther [2] [Meyers-1905]

Günther . 1) Johann Christian , Dichter, geb ... ... ein Gutachten abzugeben, und trotz vieler Gegenversuche erfolgte 8. Jan 1857 ein Urteil , das sämtliche Schriften des letztern auf den Index librorum prohibitorum setzte ...

Lexikoneintrag zu »Günther [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 524-526.
Impfung [1]

Impfung [1] [Meyers-1905]

Impfung , die künstliche Übertragung eines Krankheits - oder Ansteckungsstoffes ... ... noch nicht vorgenommene Revakzination zu überzeugen haben). Ist eine I. nach dem Urteil des Arztes erfolglos geblieben, so muß sie spätestens im nächsten Jahr und ...

Lexikoneintrag zu »Impfung [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 778-781.
Wieland [2]

Wieland [2] [Meyers-1905]

Wieland , Christoph Martin , hervorragender deutscher Dichter, ... ... Anfänge des modernen Bildungsromans, Dissertation , Königsb. 1905) begonnen, nach Lessings Urteil der erste deutsche Roman »für den denkenden Kopf von klassischem ...

Lexikoneintrag zu »Wieland [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 598-600.
Jamaika

Jamaika [Meyers-1905]

Jamaika (engl. Jamaica , spr. dschämǟka), britisch-westind. ... ... auf das furchtbarste unter Schuldigen und Unschuldigen. Außer zahlreichen im Kampf oder ohne Urteil Erschossenen wurden 330 Neger hingerichtet, über 600, worunter auch Frauen, gepeitscht ...

Lexikoneintrag zu »Jamaika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 161-163.
Kartell

Kartell [Meyers-1905]

Kartell (franz. Cartel , ital. cartello , v. lat ... ... kaum als volkswirtschaftlich wertvolle Formen von Unternehmerverbänden angesehen werden können, schwankt das Urteil über die Kartelle mangels ausreichender Erfahrungen in Wissenschaft und Praxis ...

Lexikoneintrag zu »Kartell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 683-684.
Marburg

Marburg [Meyers-1905]

Marburg , 1) Kreisstadt im preuß. Regbez. Kassel , zu ... ... zwischen der Kasseler und Darmstädter Linie (s. Moritz 5). Seit dem Urteil des Reichshofrates von 1623 und dem Hauptakkord vom 24. Sept. ...

Lexikoneintrag zu »Marburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 265-266.
Klinger

Klinger [Meyers-1905]

Klinger , 1) Friedrich Maximilian von, deutscher Dichter, ... ... Malerei großen Stiles mit einem 1887 vollendeten Gemälde mit lebensgroßen Figuren: das Urteil des Paris , zu, auf dem er die Malerei mit der ...

Lexikoneintrag zu »Klinger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 142-143.
Diderot

Diderot [Meyers-1905]

Diderot (spr. did'ro), Denis , namhafter franz. ... ... drittes von Bartholdi in Langres errichtet. D. war, nach Goethes Urteil , ein Schriftsteller, der mehr die Absicht hatte, die Freunde des Alten ...

Lexikoneintrag zu »Diderot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 881-882.
Russell [1]

Russell [1] [Meyers-1905]

Russell (spr. rössel, Russel ), normannisch-engl. ... ... 21. Juli 1683 hingerichtet. Nach Wilhelms III. Thronbesteigung 1689 ward das Urteil widerrufen und der Vater des Hingerichteten 1694 zum Marquis von Tavistock ...

Lexikoneintrag zu »Russell [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 274-275.
Laharpe

Laharpe [Meyers-1905]

Laharpe (spr. lă-árp'), 1) Jean François ... ... vor einem großen, eleganten Publikum , das dem geistvollen Vortrag und geschmackvollen Urteil Laharpes Beifall spendete und sich durch dessen engherzige Bewunderung des 17. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Laharpe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 54-55.
Herbert [2]

Herbert [2] [Meyers-1905]

Herbert , 1) Edward , Lord H. of ... ... malte er: Moses mit den Gesetzestafeln vom Sinai kommend, Salomos Urteil , Besuch der Königin von Saba , der Tempelbau, Verurteilung der falschen ...

Lexikoneintrag zu »Herbert [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 195-196.
Semiten

Semiten [Meyers-1905]

Semiten . Mit diesem biblischen Namen (s. Sem ) werden in ... ... gewordene allgemeine Charakteristik der S. hat Renan versucht; doch ist sein Urteil ungerecht und gewaltsam, wenn er den semitischen Völkern unter anderm alle politischen und ...

Lexikoneintrag zu »Semiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 330-331.
Begriff

Begriff [Meyers-1905]

... gewissermaßen verdichtet sind; umgekehrt gewinnt in jedem Urteil ein Vorstellungsinhalt dadurch, daß er mit einem andern in Beziehung gesetzt ... ... die sie mit den Erinnerungsbildern gemein hat, und so kommt es zu dem Urteil : dies ist ein Hund , und damit zugleich zu dem B. ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 564-565.
Lincoln [3]

Lincoln [3] [Meyers-1905]

Lincoln (spr. lingkön), Abraham , Präsident der ... ... und unerschütterlicher Festigkeit des Willens; er hatte einen klaren Verstand und treffendes Urteil , dabei Witz und Humor in der Unterhaltung. Er war seit ...

Lexikoneintrag zu »Lincoln [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 562-563.
Düntzer

Düntzer [Meyers-1905]

Düntzer , Heinrich , Philolog und Literarhistoriker, geb. 12 ... ... deutschen Literaturperiode wesentlich beigetragen; seine ausgebreitete Gelehrsamkeit ist aber nicht mit feinerm poetischen Urteil verbunden, und die Darstellung seiner überaus zahlreichen Werke leidet oft an Schwerfälligkeit und ...

Lexikoneintrag zu »Düntzer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 286-287.
Peruzzi

Peruzzi [Meyers-1905]

Peruzzi , 1) Baldassare , ital. Maler und Architekt ... ... und die Sibylle von Tibur ) in der Kirche Fontegiusta und ein Paris - Urteil in der Villa Belcaro gemalt. Auch in Montepulciano , Bologna ...

Lexikoneintrag zu »Peruzzi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 638.
Lesseps

Lesseps [Meyers-1905]

Lesseps , 1) Jean Baptiste Barthélemy . Baron de ... ... je fünf Jahr Gefängnis und je 3000 Fr. Geldbuße verurteilt, jedoch das Urteil 15. Juni 1893 durch den Kassationshof aufgehoben. Charles de ...

Lexikoneintrag zu »Lesseps«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 444-445.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon