Suchergebnisse (394 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dreyfus

Dreyfus [Meyers-1905]

... Angelegenheit dem Kassationshof , der das erste Urteil aufhob und die Sache dem Militärgerichtshofe zu Rennes zur Revision ... ... Sept. 1899) von neuem, doch mit Zubilligung mildernder Umstände. Dieses ungeheuerliche Urteil führte die Begnadigung D.' durch den Präsidenten der Republik ...

Lexikoneintrag zu »Dreyfus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 203.
Einrede

Einrede [Meyers-1905]

Einrede (lat. Exceptio , »Ausnahme«, Einwendung ), ... ... , bis zum Schluß derjenigen mündlichen Verhandlung vorgebracht werden, auf die das Urteil ergeht. Wenn der Beklagte es lediglich in der Absicht, den Prozeß ...

Lexikoneintrag zu »Einrede«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 463.
Steinle

Steinle [Meyers-1905]

Steinle , Eduard Jakob von , Maler , geb. ... ... von großartiger Wirkung . 1844 malte er für den Kaisersaal zu Frankfurt das Urteil Salomos . 1857 begann er die Ausmalung der Ägidienkirche in Münster . ...

Lexikoneintrag zu »Steinle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 911.
Basnage

Basnage [Meyers-1905]

Basnage (spr. banāsch'), 1) Samuel B. de Flottemanville ... ... , besonders in der Kirchengeschichte , zeichnet er sich durch gründliches Quellenstudium und selbständiges Urteil aus. Seine gegen Bossuets (s. d.) Auffassung der Kirchengeschichte ...

Lexikoneintrag zu »Basnage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 429.
Mézeray

Mézeray [Meyers-1905]

Mézeray (spr. mes'rä), François Eudes de , ... ... ständiger Sekretär . Obgleich vom Hof besoldet, bewahrte er sich doch ein freies Urteil und bekämpfte während der Fronde Mazarin in Pamphleten ; da er ...

Lexikoneintrag zu »Mézeray«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 753-754.
Fröding

Fröding [Meyers-1905]

Fröding , Gustaf , schwed. Dichter, geb. 1860 in Wermland ... ... zeigten ihn als einen Lyriker von seltener Kraft und Wahrheit . Dieses Urteil fand seine Bestätigung durch die folgenden Sammlungen: » Naja Dikter « ...

Lexikoneintrag zu »Fröding«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 163.
Lykisch

Lykisch [Meyers-1905]

Lykisch , die Sprache des alten Lykien im westlichen Kleinasien ... ... . Manche erklären die Sprache für eine indogermanische, während andre mit ihrem Urteil über die Verwandtschaftsverhältnisse noch zurückhalten. Vgl. M. Schmidt , Neue ...

Lexikoneintrag zu »Lykisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 897.
Bentzon

Bentzon [Meyers-1905]

Bentzon (spr. bāngtßóng), Thérèse , franz. Romanschriftstellerin, mit ... ... , die meistens die Frauenfrage in maßvoller Weise, aber mit unabhängigem, seinem Urteil behandeln. Als erster erschien im » Journal des Débats « 1871: ...

Lexikoneintrag zu »Bentzon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 643.
Wachler

Wachler [Meyers-1905]

Wachler , Johann Friedrich Ludwig , Literarhistoriker, geb. ... ... ernannt wurde. Von seinen durch Gründlichkeit , klare Hervorhebung des Wesentlichen und selbständiges Urteil ausgezeichneten Schriften sind die bedeutendsten: »Lehrbuch der Geschichte« (Bresl. 1817, ...

Lexikoneintrag zu »Wachler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 282.
Sosylos

Sosylos [Meyers-1905]

Sosylos (bei den Römern Sosilus ), griech. Geschichtschreiber, ... ... , daß wir weder Zeit noch Art genau bestimmen können, und machen das wegwerfende Urteil des Polybios begreiflich. der seine Schriftstellerei Barbierstuben- und Straßengeschwätz genannt hat. ...

Lexikoneintrag zu »Sosylos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 624.
Lastman

Lastman [Meyers-1905]

Lastman , Pieter , holländ. Maler und Radierer, geb. ... ... ( Rotterdam ), Odysseus vor Nausikaa ( Braunschweig und Augsburg ), Urteil des Midas ( Kassel ) und die Auferweckung des Lazarus (im ...

Lexikoneintrag zu »Lastman«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 214.
Norwegen

Norwegen [Meyers-1905]

... ihren Willen ohne Untersuchung und Urteil abgesetzt werden können. Endlich kann der König Verordnungen über ... ... entsetzte und in die hohen Prozeßkosten verurteilte. Der König versagte zwar dem Urteil seine Genehmigung , erteilte aber dem Kabinett Selmer die nachgesuchte ...

Lexikoneintrag zu »Norwegen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 791-804.
Schiller [3]

Schiller [3] [Meyers-1905]

Schiller , Johann Christoph Friedrich von (hierzu ... ... Stuttg. 1904). Vgl. außerdem J. W. Braun , S. im Urteil der Zeitgenossen (Leipz. u. Berl. 1882, 3 Bde.). Aus der ...

Lexikoneintrag zu »Schiller [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 795-801.
Voltaire

Voltaire [Meyers-1905]

Voltaire (spr. woltǟr'), François Marie Arouet ... ... Voltaires Leben und Werke ( Oppeln 1885, 2 Bde.) und V. im Urteil seiner Zeitgenossen (das. 1883); Fa guet, Voltaire (Par. 1894); ...

Lexikoneintrag zu »Voltaire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 251-253.
Cromwell

Cromwell [Meyers-1905]

Cromwell , 1) Thomas C., Graf von Essex ... ... ausgegraben und an den Galgen gehängt; die Nachwelt aber ist zu dem Urteil gelangt, daß C. einer der wesentlichsten Begründer von Englands Größe und ...

Lexikoneintrag zu »Cromwell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 351-352.
Andrássy

Andrássy [Meyers-1905]

Andrássy (spr. andrāschi) von Csík - Szent -Király ... ... Angriffe von seiten der extrem-nationalen Partei , verehrt und gefeiert. Seinem nüchternen Urteil war es mit zuzuschreiben, daß Österreich 1870 neutral blieb. A., der ...

Lexikoneintrag zu »Andrássy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 499-501.
Augustus [2]

Augustus [2] [Meyers-1905]

Augustus (eigentlich Gajus Julius Cäsar Octavianus ), ... ... und ließ neben dem bis dahin schon bewiesenen Geschick , mit scharfem und klarem Urteil neue Einrichtungen zu planen und sie vorsichtig und geduldig durchzuführen, Milde , ...

Lexikoneintrag zu »Augustus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 124-126.
Berufung [2]

Berufung [2] [Meyers-1905]

... Plaidoyer. Dem Angeklagten gebührt das letzte Wort . Alsdann ergeht das Urteil des Berufungsgerichts, das entweder die B. (als unbegründet) verwirft oder, ... ... Sache selbst, wie wenn in erster Instanz entschieden würde, erkennt. Das Urteil des Berufungsgerichts kann auch auf Zurückverweisung in ...

Lexikoneintrag zu »Berufung [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 741-742.
Zschokke

Zschokke [Meyers-1905]

Zschokke , Johann Heinrich Daniel , deutscher Schriftsteller, ... ... die neueste Weltkunde « zeichneten sich durch Reichtum des Inhalts und treffendes Urteil aus. Daneben gab Z. seit 1811 die Monatsschrift »Erheiterungen« heraus, in ...

Lexikoneintrag zu »Zschokke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 998-999.
Karoline [2]

Karoline [2] [Meyers-1905]

Karoline (franz. Charlotte ), weiblicher Name, dem männlichen ... ... gebracht und, nachdem sie ihr ehebrecherisches Verhältnis gestanden, 6. April durch Urteil einer Kommission von ihrem Gemahl geschieden. Am 30. Mai begab sie ...

Lexikoneintrag zu »Karoline [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 667-668.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon