Suchergebnisse (394 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Scialōja

Scialōja [Meyers-1905]

Scialōja (spr. scha-), 1) Antonio , ital. Nationalökonom ... ... wegen Beteiligung an den Bewegungen des Revolutionsjahres, und sein erst 1852 gesprochenes Urteil lautete auf Verbannung . Er bekleidete dann eine bescheidene Stellung bei der ...

Lexikoneintrag zu »Scialōja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 224.
Apulējus

Apulējus [Meyers-1905]

Apulējus , röm. Rhetor, geb. um 125 n. Chr. zu ... ... » De mundo«; sie bekunden, daß ihm eigentliche wissenschaftliche Bildung und kritisches Urteil nicht zu Gebote standen. Zahlreiche Schriften sind verloren, andre ihm untergeschoben. ...

Lexikoneintrag zu »Apulējus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 641.
Du Deffand

Du Deffand [Meyers-1905]

Du Deffand (spr. dü deffáng), Marie de Vichy ... ... Voltaire ; die durchsichtige Klarheit ihres Stiles , ihre treffenden Bemerkungen, ihr sicheres Urteil , ihr schlagfertiger Witz machen ihre Briefe zu den interessantesten des ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Du Deffand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 249-250.
Widerklage

Widerklage [Meyers-1905]

Widerklage ( Reconventio ), diejenige Klage, die der Beklagte gegen ... ... § 280 und 282 bis zum Schluß derjenigen Verhandlung , auf die das Urteil ergeht, geschehen. Man spricht von einem Gerichtsstand der W. ( ...

Lexikoneintrag zu »Widerklage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 589-590.
Tatbestand

Tatbestand [Meyers-1905]

... entschieden. Der Beschluß, der eine Berichtigung ausspricht, wird auf dem Urteil und den Ausfertigungen bemerkt; eine Änderung des übrigen Teiles des ... ... der österreichischen Zivilprozeßordnung (§ 417 u. 420 ff.) hat das Urteil einen besondern T. zu enthalten und findet ein Berichtigungsverfahren ...

Lexikoneintrag zu »Tatbestand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 339.
Versäumnis

Versäumnis [Meyers-1905]

Versäumnis , im Prozeßverfahren, die Unterlassung einer Prozeßhandlung seitens einer Partei ... ... ( Kontumazialverfahren , s. Kontumaz ), das gegen eine säumige Partei ergehende Urteil Versäumnisurteil . Nach der deutschen Zivilprozeßordnung (§ 330–347) ist, ...

Lexikoneintrag zu »Versäumnis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 100-101.
Geldstrafe

Geldstrafe [Meyers-1905]

Geldstrafe ( Geldbuße ) besteht in der Verurteilung eines Schuldigen zur ... ... Verurteilte, so kann diese nur in den Nachlaß vollstreckt werden, wenn das Urteil beim Eintritte des Todes bereits rechtskräftig war. Mit Recht wird ...

Lexikoneintrag zu »Geldstrafe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 518.
Teilurteil

Teilurteil [Meyers-1905]

... Vorbehalt der Aufrechnung entschieden werden; das ergehende Urteil gilt in Ansehung der Rechtsmittel und ... ... heraus, daß der Anspruch des Klägers unbegründet war, so ist das frühere Urteil aufzuheben und der Kläger zu Schadenersatz zu verurteilen (vgl. Aufrechnung ... ... durch ausdrückliche Anerkennung des Beklagten außer Streit gestellt ist. S. auch Urteil .

Lexikoneintrag zu »Teilurteil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 380.
Deinarchos

Deinarchos [Meyers-1905]

Deinarchos (lat. Dinarchus ), der letzte der zehn attischen ... ... , Berl. 1887; Wortindex von Forman , Oxford 1897). Nach dem Urteil der Alten ahmte er besonders Demosthenes nach, ohne ihn jedoch zu erreichen ...

Lexikoneintrag zu »Deinarchos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 592.
Referieren

Referieren [Meyers-1905]

Referieren (lat.), Bericht erstatten, den Inhalt von Verhandlungen ... ... der praktischen Jurisprudenz . Vgl. Daubenspeck , Referat , Votum und Urteil (9. Aufl., Berl. 1905). – Den Eid r. heißt ...

Lexikoneintrag zu »Referieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 686.
A limĭne

A limĭne [Meyers-1905]

A limĭne ( judicii ), »von der Schwelle « (des ... ... darf auch eine mangelhafte Klage nur nach mündlicher Verhandlung durch Urteil abgewiesen werden, der Vorsitzende muß hierzu (nach § 216) einen Termin ...

Lexikoneintrag zu »A limĭne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 330-331.
Württemberg [1]

Württemberg [1] [Meyers-1905]

Württemberg (früher Wirtemberg ; hierzu die Karte »Württemberg« ... ... , kein Stück Land zu verpfänden, keine Schatzung auszuschreiben und niemand ohne Urteil und Recht zu bestrafen; diese Rechte bildeten die Grundlage der ...

Lexikoneintrag zu »Württemberg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 777-791.
Philosophie

Philosophie [Meyers-1905]

Philosophie (griech., v. philos , lieb, Freund , und ... ... mit Ausnahme der analytischen Urteile , wie es die mathematischen seien, kein sicheres Urteil möglich sei und die Voraussetzung aller Erfahrung , das Verhältnis von ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 795-801.
Aristoteles

Aristoteles [Meyers-1905]

Aristoteles , der einflußreichste Philosoph und Naturkundige Griechenlands , geb. ... ... gleichfalls unsichere) Abhandlung »Über die Auslegung « den Satz und das Urteil , die sogen. » Topik « die dialektischen oder Wahrscheinlichkeitsschlüsse und endlich die ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 764-768.
Homöopathie

Homöopathie [Meyers-1905]

... geführt wurden. Am häufigsten vernimmt man das summarische Urteil : die H. sei unwissenschaftlich, und es sei deshalb recht, wenn ... ... Erkenntnis leider selten Schritt gehalten haben, der wird notgedrungen mit seinem Urteil noch zurückhalten müssen, zumal, wenn er erwägt, daß es ... ... bestraft (z. B. Oberlandesgericht Dresden , Urteil vom 15. Mai 1893). Nach Willmar Schwabe ...

Lexikoneintrag zu »Homöopathie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 523-525.
Volksschule

Volksschule [Meyers-1905]

Volksschule , öffentliche Schule , die ihren Zöglingen im Alter der ... ... . noch ein mehr oder weniger umfangreiches privates, namentlich kirchliches Volksschulwesen. Ein vergleichendes Urteil über die Leistungen der V. bei den verschiedenen Völkern ist für die ...

Lexikoneintrag zu »Volksschule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 239-241.
Haftpflicht

Haftpflicht [Meyers-1905]

Haftpflicht ( Haftung , Haftbarkeit , Gewährleistung ), im allgemeinen ... ... auf andre Weise keinen Ersatz erlangen kann. Verletzt ein Beamter bei dem Urteil in einer Rechtssache seine Amtspflicht , so ist er für den ...

Lexikoneintrag zu »Haftpflicht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 608-611.
Melanchthon

Melanchthon [Meyers-1905]

... Studien und klassische Bildung gereifte Urteil , die große Klarheit seiner Darstellungsgabe zum Fortgang der Reformation neben ... ... von der Pfalz über die zwölf Artikel der Bauern 1525 abgegebenes Urteil , das deren Forderungen zurückwies; sein » Unterricht der Visitatoren und ...

Lexikoneintrag zu »Melanchthon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 568-570.
Femgerichte

Femgerichte [Meyers-1905]

... ausgesprochen, und dem Ankläger das gesprochene Urteil schriftlich ausgefertigt. In demselben war die Mahnung an alle Freischöffen ... ... dem Kläger bei Vollziehung des Urteils gefällig zu sein. Meist wurde das Urteil geheimgehalten. Außerdem galt noch der im altsächsischen Volksrecht begründete Satz ...

Lexikoneintrag zu »Femgerichte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 411-412.
Begnadigung

Begnadigung [Meyers-1905]

Begnadigung , Beseitigung der strafrechtlichen Folgen begangener Straftaten durch Verfügung ... ... weil sie bereits einsetzt, wo ein Strafanspruch der Staatsgewalt noch gar nicht durch Urteil festgestellt ist und möglicherweise das Gericht überhaupt nicht verurteilen würde. Das ...

Lexikoneintrag zu »Begnadigung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 560-561.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon