Suchergebnisse (394 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wartburgkrieg

Wartburgkrieg [Meyers-1905]

Wartburgkrieg ( Sängerkrieg auf der Wartburg ), ein poetischer Wettstreit, ... ... Schiedsspruch , der ihn der Hand des Henkers überantwortet, als einem ungerechten Urteil nicht unterwerfen; er ruft den Zauberer Klingsor aus Ungarland zu seinem Beistand ...

Lexikoneintrag zu »Wartburgkrieg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 390.
Determinismus

Determinismus [Meyers-1905]

Determinismus (lat.), im allgemeinsten Sinne die metaphysische Lehre , ... ... der körperlichen Natur durch materielle Ursachen notwendig bestimmt seien, ohne sich ein Urteil anzumaßen, warum die letzten Ursachen und die Gesetze ihres Wirkens se ...

Lexikoneintrag zu »Determinismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 684.
Alter im Feld

Alter im Feld [Meyers-1905]

Alter im Feld , nach bergrechtlichem Sprachgebrauch der Vorzug der Priorität ... ... erstere (frühere) Finder oder der erste Muter vorgehe (A. genießt), wurde durch Urteil des Reichsgerichts vom 19. Juli 1901 zu gunsten des ersten Finders ...

Lexikoneintrag zu »Alter im Feld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 386-387.
Großbritannien

Großbritannien [Meyers-1905]

Großbritannien ( Great Britain , hierzu Karte »Großbritannien« ), ... ... in zahlreichen Fällen gegen hohe Staatsbeamte und mächtige Lords ausgeübt; das Urteil wurde dann von dem Oberhaus gesprochen. Herrschaft des Hauses Lancaster. ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 362-419.
Gefängniswesen

Gefängniswesen [Meyers-1905]

Gefängniswesen ist der Inbegriff aller auf die Freiheitsentziehung bezüglichen staatlichen Anstalten und ... ... der Kriminalpolitik (s.d.) zu treten, der Gefängnisdirektor das richterliche Urteil zu vollstrecken. In großen Zügen hat sich der Strafvollzug folgendermaßen zu gestalten ...

Lexikoneintrag zu »Gefängniswesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 434-440.
Jesus Christus

Jesus Christus [Meyers-1905]

Jesus Christus , der Stifter der christlichen Religion . Der ... ... (d. i. Messias ). Die Kombination selbst aber beruht auf dem Urteil , das das älteste Bekenntnis der christlichen Gemeinde darstellt: »Jesus ist der ...

Lexikoneintrag zu »Jesus Christus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 246-251.
Kirchenpolitik

Kirchenpolitik [Meyers-1905]

Kirchenpolitik , bedeutet den Inbegriff der Grundsätze , von denen sich der ... ... 1890) das Expatriierungsgesetz aufgehoben. Ein vom König begnadigter Bischof , der durch gerichtliches Urteil aus seinem Amt entsetzt war, galt ohne weiteres damit auch als staatlich anerkannter ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenpolitik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 49-52.
Öffentlichkeit

Öffentlichkeit [Meyers-1905]

Öffentlichkeit . Das moderne Verfassungsleben erblickt in der Ö. der Verhandlungen ... ... Verhandelte zu erfahren und zu prüfen, sich darüber vor Gericht auszusprechen und das Urteil und seine Entscheidungsgründe zu vernehmen (sogen. O. für die Parteien ...

Lexikoneintrag zu »Öffentlichkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 916-917.
Strafverfahren

Strafverfahren [Meyers-1905]

Strafverfahren , sowohl Bezeichnung für eine einzelne strafrechtliche Untersuchung als für ... ... Strafverfahrens liegt in der Hauptverhandlung (s. d.); diese schließt mit dem Urteil ab, das entweder ein freisprechendes oder ein verurteilendes ist oder auf Einstellung ...

Lexikoneintrag zu »Strafverfahren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 87-88.
Urkundenprozeß

Urkundenprozeß [Meyers-1905]

Urkundenprozeß nennt man dasjenige (summarische) Verfahren , das bei sofort ... ... Streitverhandlung anzuordnen, auf Grund deren ein den Zahlungsauftrag aufrecht erhaltendes oder ein ihn aufhebendes Urteil ergeht. In den § 555–559 ist das » Verfahren in Wechselstreitigkeiten« ...

Lexikoneintrag zu »Urkundenprozeß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 962-963.
Garantiegesetz

Garantiegesetz [Meyers-1905]

Garantiegesetz ist die übliche kurze Bezeichnung für die durch das italienische ... ... in die Paläste des Papstes eindringen, kein italienisches Gericht kann ein Urteil über den Papst sprechen, geschweige denn vollstrecken lassen. Dem ...

Lexikoneintrag zu »Garantiegesetz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 326-327.
Saint-Evremond

Saint-Evremond [Meyers-1905]

Saint-Evremond (spr. ßängt-ĕwrömóng), Charles Marguetel ... ... und weltmännische Philosophie aus; vorzüglich war er als Kritiker; sein immer geistreiches Urteil wurde auf beiden Seiten des Kanals in Sachen des guten Geschmacks ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Evremond«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 435-436.
Eventualmaxime

Eventualmaxime [Meyers-1905]

Eventualmaxime ( Eventualprinzip ) wurde im frühern Zivilprozeß der Grundsatz ... ... - und Verteidigungsmittel bis zum Schlusse der mündlichen Verhandlung , auf die das Urteil ergeht, geltend gemacht werden. Verschleppungen sollen dadurch verhütet werden, daß die durch ...

Lexikoneintrag zu »Eventualmaxime«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 198.
Militärattaché

Militärattaché [Meyers-1905]

Militärattaché , ein Offizier , der einer Gesandtschaft ( Botschaft ) mit ... ... Regierung in der Beurteilung der allgemeinen militärpolitischen Verhältnisse dieses Staates durch fachmännisches Urteil zu unterstützen. Das Deutsche Reich hat zurzeit Militärattachés bei ...

Lexikoneintrag zu »Militärattaché«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 812-813.
Fluchtverdacht

Fluchtverdacht [Meyers-1905]

Fluchtverdacht ist einer der Gründe , aus denen im Strafverfahren ... ... besteht, daß er sich auf Ladung vor Gericht stellen und dem Urteil Folge leisten werde. Ist die Verhaftung lediglich wegen Fluchtverdachts angeordnet, ...

Lexikoneintrag zu »Fluchtverdacht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 719.
Konkurstabelle

Konkurstabelle [Meyers-1905]

Konkurstabelle wird die Tabelle genannt, in die nach der deutschen Konkursordnung ... ... festgestellten Konkursforderungen (ihrem Betrag und ihrem Vorrechte nach) wie ein rechtskräftiges Urteil gegenüber allen Konkursgläubigern . Vgl. Feststellung der Konkursforderungen .

Lexikoneintrag zu »Konkurstabelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 404.
Hypothētisch

Hypothētisch [Meyers-1905]

Hypothētisch (griech.), angenommen, vorausgesetzt, auf einer Hypothese (s. d.) beruhend, was also, obgleich unerwiesen, doch als wahr angenommen ... ... von der es hergeleitet, gefolgert oder geschlossen wird, selbst gewiß ist. Hypothetisches Urteil , s. Urteil .

Lexikoneintrag zu »Hypothētisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 718.
Römisches Reich

Römisches Reich [Meyers-1905]

... überging und von ihnen bis zu dem Urteil über Leben und Tod nur im Krieg und gegen Nichtbürger geübt ... ... Gutdünken und nach dem innerhalb ihres Standes fortgepflanzten Gewohnheitsrecht das richterliche Urteil zu fällen, an bestimmte geschriebene Gesetze gebunden werden sollten. Erst ...

Lexikoneintrag zu »Römisches Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 106-123.
Elektrotherapie

Elektrotherapie [Meyers-1905]

Elektrotherapie , die Anwendung der Elektrizität zu Heilzwecken, begann in zielbewußterer ... ... Neuralgien, besonders aber bei Hautneurosen ( Pruritus ) tatsächlich vorhanden sein. Ein endgültiges Urteil ist noch nicht möglich. – Elektromagnete kommen in der Augenheilkunde ...

Lexikoneintrag zu »Elektrotherapie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 695-697.
Bruno, Giordano

Bruno, Giordano [Meyers-1905]

Bruno, Giordano ( Jordanus Brunus ), berühmter Philosoph , geb ... ... . Seinen Richtern rief er zu, sie fällten mit größerer Furcht das Urteil , als er es empfange. Das befreite Italien errichte le ihm als ...

Lexikoneintrag zu »Bruno, Giordano«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 505-506.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon