Suchergebnisse (126 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Luc, Le

Luc, Le [Meyers-1905]

Luc, Le (spr. lück), Stadt im franz. Depart. Var, Arrond. Draguignan , an der Mittelmeerbahn, hat Ruinen einer Kirche (13. und 14. Jahrh.), Minen silberhaltigen Bleies , Fabrikation von Kork , Hüten etc. und ...

Lexikoneintrag zu »Luc, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 762.
Provence

Provence [Meyers-1905]

Provence (spr. -wāngß', lat. Provincia ), ehemalige Provinz ... ... Niederprovence oder den südlichen Teil und bildet jetzt die drei Departements Rhonemündungen , Var und Niederalpen ; ein Teil ist zum Depart. Vaucluse , ein andrer ...

Lexikoneintrag zu »Provence«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 402-403.
Portalis

Portalis [Meyers-1905]

Portalis (spr. -līs), Jean Etienne Marie , franz. Jurist , geb. 1. April 1745 in Bausset (Var), gest. 25. Aug. 1807, trat 1766 in Aix als Advokat ...

Lexikoneintrag zu »Portalis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 164.
Parrocel

Parrocel [Meyers-1905]

Parrocel (spr. -ßell), weitverbreitete franz. Malerfamilie. Der Stammvater, ... ... dann in die Gefangenschaft von Korsaren geraten und ließ sich 1630 in Beignoles (Var) nieder, wo er um 1660 starb. Von seinen Söhnen zeichnete sich besonders ...

Lexikoneintrag zu »Parrocel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 465.
Seealpen [2]

Seealpen [2] [Meyers-1905]

... Monaco ) und dem früher zum Departement Var gehörigen Arrond. Grasse gebildet, grenzt im N. und O. an ... ... Süden an das Mittelländische Meer , im W. an die Departements Var und Niederalpen und umfaßt 3738 qkm (67,9 QM.). Die ...

Lexikoneintrag zu »Seealpen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 247.
Limettöl

Limettöl [Meyers-1905]

Limettöl , zwei ätherische Öle, von denen das westindische aus der ... ... und Trinidad wegen ihres sauren Saftes kultivierten Citrus medica L . var. acida Brandis durch Pressen gewonnen wird. Es ist goldgelb, ...

Lexikoneintrag zu »Limettöl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 558.
Salerues

Salerues [Meyers-1905]

Salerues (spr. ßalérn'), Stadt im franz. Depart. Var, Arrond. Draguignan , 250 m ü. M., an der Bresque und der Lokalbahn Meyrargues- Draguignan , hat Schloßruinen (13. Jahrh.), Fabrikation von Tonwaren und Öl, Handel mit ...

Lexikoneintrag zu »Salerues«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 465-466.
Fragonard

Fragonard [Meyers-1905]

Fragonard (spr. -nār), Jean Honoré , franz. Maler , geb. 1732 in Grasse (Var), gest. 22. Aug. 1806 in Paris , war Schüler F. Bouchers , bildete sich dann in Rom weiter aus und ward nach seiner ...

Lexikoneintrag zu »Fragonard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 814.
Brignoles [2]

Brignoles [2] [Meyers-1905]

Brignoles (spr. brinjoll'), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Var, am Carami und an der Mittelmeerbahn, hat mehrere mit Fontänen geschmückte Plätze , ein Handelsgericht, eine Gewerbekammer und (1901) 1092 Einw., die Gerberei , Brannttweinbrennerei, Seidenraupenzucht und Handel mit ...

Lexikoneintrag zu »Brignoles [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 421.
Ollioules

Ollioules [Meyers-1905]

Ollioules (spr. olljül'), Stadt im franz. Depart. Var, Arrond. Toulon , am- Ausgang des schluchtartigen Felsentals des Küstenflusses Rèpe, an der Mittelmeerbahn, hat Schloßruinen, bedeutenden Obst - und Gartenbau , Handel mit Erstlingsfrüchten und - Gemüsen , Immortellen ...

Lexikoneintrag zu »Ollioules«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 45.
Entrevaux

Entrevaux [Meyers-1905]

Entrevaux (spr. angtr'wō), befestigtes Städtchen im franz. Depart. Niederalpen , Arrond. Castellane , 475 m. ü. M., am Var, von mehreren Forts beherrscht, betreibt Tuchfabrikation und zählt (1901) 1089 Einw ...

Lexikoneintrag zu »Entrevaux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 840.
Runkelrübe

Runkelrübe [Meyers-1905]

Runkelrübe ( Burgunderrübe , Dickrübe, Bete , Rösling , Randich, Rübenmangold , Beta vulgaris var. Rapa Dumort ., s. Tafel »Futterpflanzen II« , Fig. 8), eine Chenopodiazee (s. Beta ), die in vielen ...

Lexikoneintrag zu »Runkelrübe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 266-267.
Draguignan

Draguignan [Meyers-1905]

Draguignan (spr. draginjāng), Hauptstadt des franz. Depart. Var, am Fuße des Malmont (608 m), im fruchtbaren Tal der Nartuby, an der Mittelmeerbahn, mit einer neuen gotischen Kirche und Uhrturm sowie Theater , hat (1901) 8452 Einw., die Gerberei ...

Lexikoneintrag zu »Draguignan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 159.
Darwinismus

Darwinismus [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Darwinismus‹. I. Abänderung. 1–4. ... ... Kleinen Fuchses: 5. Vanessa urticae, mitteleuropäische Form, 6. Südeuropäische Form (var. ichnusa), 7. Hochnordische Form (var. polaris). Saisondimorphismus des Landkärtchenfalters (Vanesa levana): 8. Sommerform Vanessa ...

Tafel zu »Darwinismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Niederalpen

Niederalpen [Meyers-1905]

Niederalpen ( Basses - Alpes ), Departement im südöstlichen ... ... im O. an Italien und das Depart. Seealpen , im S. an Var, im W. an Vaucluse , im NW. an Drôme , im ...

Lexikoneintrag zu »Niederalpen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 629.
Saint-Tropez

Saint-Tropez [Meyers-1905]

Saint-Tropez (spr. ßäng-trŏpǟs), Stadt im franz. Depart. Var, Arrond. Draguignan , an der Nordküste der Halbinsel gelegen, die den Golf von S. des Mittelmeers bildet, durch Dampfstraßenbahn mit La Foux ( Station der ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Tropez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 453.
Sainte-Baume

Sainte-Baume [Meyers-1905]

Sainte-Baume (spr. ßängt'bōm'), Bergkette in den franz. Departements Var und Rhonemündungen , bis 1154 m hoch, enthält eine Grotte , in der nach der Volkssage die heil. Magdalena ihre letzten Lebenstage verbrachte, mit einer (namentlich 22 ...

Lexikoneintrag zu »Sainte-Baume«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 433.
Saint-Maximin

Saint-Maximin [Meyers-1905]

Saint-Maximin (spr. ßäng-mackßimäng). Stadt im franz. Depart. Var, Arrond. Brignoles , 310 m ü. M., an der Mittelmeerbahn, hat eine schöne gotische Kirche (13.–15. Jahrh.) mit alter romanischer Krypte , alte Ringmauern , Ölgewinnung ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Maximin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 446.
Rhonemündungen

Rhonemündungen [Meyers-1905]

Rhonemündungen ( Bouches-du-Rhône ), Departement im südöstlichen ... ... Teil der Provence , grenzt nördlich an das Departement Vaucluse , östlich an Var, westlich an Gard , südlich an das Mittelländische Meer und hat einen ...

Lexikoneintrag zu »Rhonemündungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 889.
Puget-Théniers

Puget-Théniers [Meyers-1905]

Puget-Théniers (spr. píischä-tenjë), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Seealpen , 402 m ü. M., liegt amphitheatralisch am Var und an der Eisenbahnlinie Nizza -P., hat Schloßruinen, eine Eisenquelle, eine ...

Lexikoneintrag zu »Puget-Théniers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 441.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon