Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (279 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Verfolgung

Verfolgung [Meyers-1905]

Verfolgung , Ausnutzen eines Sieges durch unmittelbares Nachdrängen, um den Feind an neuer Gegenwehr zu hindern. Sie ist zur vollen Entscheidung eines Gefechtes etc. unbedingt nötig, wird aber infolge der aufreibenden Einflüsse einer Schlacht selten ausgiebig geleistet ( Napoleon nach ...

Lexikoneintrag zu »Verfolgung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 70.
Acht [2]

Acht [2] [Meyers-1905]

Acht (althochd. âhta , mittelhochd. achte, » Verfolgung «), die durch Urteil verhängte Friedlosigkeit . Der Geächtete ( Ächter , Verfestete ) war nach germanischem Recht von der Friedensgemeinschaft ausgeschlossen. Er durfte und sollte als Feind des ...

Lexikoneintrag zu »Acht [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 82-83.
Afra

Afra [Meyers-1905]

Afra , Heilige , Märtyrerin in der Diokletianischen Verfolgung zu Augsburg . wurde dort schon vor dem 6. Jahrh. verehrt. Daß sie vor ihrer Bekehrung eine Dienerin der Aphrodite gewesen, ist Legende .

Lexikoneintrag zu »Afra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 133.
Georg [1]

Georg [1] [Meyers-1905]

Georg (v. griech., soviel wie »Landbauer«), der ... ... G. der Siegbringer genannt, nach der Überlieferung ein in der Diokletianischen Verfolgung nach mutigem Bekenntnis hingerichteter römischer Offizier , ist von der Legende ...

Lexikoneintrag zu »Georg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 603.
Khoji

Khoji [Meyers-1905]

Khoji , soviel wie Sucher oder Verfolger, indische Bezeichnung für eine Kaste von Menschen, die sich durch eine ungeheure Findigkeit in der Entdeckung und Verfolgung von Spuren der Diebe auszeichnen.

Lexikoneintrag zu »Khoji«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 877.
Sixtus

Sixtus [Meyers-1905]

Sixtus , Name von fünf römischen Päpsten : 1) S. ... ... 2) S. II., Heiliger, 257 bis 258, Märtyrer in der valerianischen Verfolgung . Fest: 6. August . 3) S. III., Heiliger, 432 ...

Lexikoneintrag zu »Sixtus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 507-508.
Jagdbar

Jagdbar [Meyers-1905]

Jagdbar , das Wild , dessen Verfolgung und Aneignung ausschließlich dem Jagdberechtigten zusteht (s. Jagdrecht ). Welche Tiere das sind, richtet sich, auch nach Erlaß des Bürgerlichen Gesetzbuches , nach dem Landesrecht. Die Ausführungsbestimmungen zu demselben haben diesen Gegenstand z. ...

Lexikoneintrag zu »Jagdbar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 136.
Genappe

Genappe [Meyers-1905]

Genappe (spr. schönapp'), Marktflecken in der belg. Provinz Brabant , Arrond. Nivelles , an der Dyle ... ... bekannt durch Wellingtons Rückzugsgefecht gegen Ney (17. Juni ) und Blüchers Verfolgung der bei Waterloo geschlagenen Franzosen .

Lexikoneintrag zu »Genappe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 546.
Nacheile

Nacheile [Meyers-1905]

Nacheile ( Sequela judicialis ), Verfolgung eines flüchtigen Verbrechers, ... ... Behörden und die steckbriefliche Verfolgung (s. Steckbrief ) ein. Über die Grenzen des Staatsgebiets ... ... die Vorschrift, daß die Sicherheitsbeamten des einen Bundesstaats ermächtigt sind, die Verfolgung eines Flüchtigen im ...

Lexikoneintrag zu »Nacheile«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 357.
Perpetua

Perpetua [Meyers-1905]

Perpetua , 1) nach später Tradition die Gattin des ... ... Felicitas (s. d.), Heilige , Märtyrerinnen zu Karthago während der Verfolgung des Septimius Severus . Die sogen. Akten der P. sind ...

Lexikoneintrag zu »Perpetua«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 602.
Rechtsweg

Rechtsweg [Meyers-1905]

Rechtsweg , Verfolgung eines Rechtsanspruchs durch Einleitung eines Prozesses (s. d.) bei den ordentlichen Gerichten . »Unzulässigkeit des Rechtsweges« findet statt, wenn eine Angelegenheit nicht zum Gegen stand eines Prozesses gemacht werden darf, sondern vor die Verwaltungsbehörden oder Verwaltungsgerichte gehört. ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsweg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 670.
Landfolge

Landfolge [Meyers-1905]

Landfolge ( Landesfronen ), die Verpflichtung der Untertanen zu gemeinen ... ... und Dienste zum Vorspann, insbes. Kriegsfuhren; ferner: Dienste zur Aufsuchung, Verfolgung und Bewachung von Verbrechern, zum Botengehen, zur Jagdfolge (bei Ausrottung gefährlicher ...

Lexikoneintrag zu »Landfolge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 104.
Ayacuchos

Ayacuchos [Meyers-1905]

Ayacuchos (spr. ajakūtschos), Parteiname der Anhänger des 1843 aus Spanien vertriebenen Regenten Espartero . Der Fall Esparteros und die Verfolgung seiner Anhänger, auch Anglo -A. genannt, war ein Sieg der ...

Lexikoneintrag zu »Ayacuchos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 207.
Jagdrecht

Jagdrecht [Meyers-1905]

Jagdrecht , die ausschließliche Befugnis zur Aufsuchung, Verfolgung , Tötung und Aneignung der wilden Tiere in einem gewissen Bezirk , während der Tierfang nur die Befugnis umfaßt, wilde, nicht jagdbare Tiere zu ergreifen und zu töten, also ohne Aufsuchung und eigentliche Jagd ...

Lexikoneintrag zu »Jagdrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 141.
Pionĭus

Pionĭus [Meyers-1905]

Pionĭus , Märtyrer in Smyrna unter Kaiser Decius 250. Seine Prozeßakten geben ein anschauliches Bild der Verfolgung . Sie wurden herausgegeben von O. v. Gebhardt in den » ...

Lexikoneintrag zu »Pionĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 897.
Prosecutor

Prosecutor [Meyers-1905]

Prosecutor (spr. próßekjutor), im engl. Strafprozeß der die Verfolgung eines Verbrechens Betreibende, der Ankläger. Er beantragt zu diesem Zweck zunächst eine Voruntersuchung ( examination ) vor einem Friedensrichter (s. d.). In dem Termin vor diesem ...

Lexikoneintrag zu »Prosecutor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 387.
Privatklage

Privatklage [Meyers-1905]

Privatklage (Privatanklage) , im Strafprozeß die auf Bestrafung gerichtete ... ... gegen den Schuldigen bei Gericht gestellt wird. Der Regel nach liegt die Verfolgung einer jeden strafbaren Handlung mittels öffentlicher Klage der Staatsanwaltschaft ob; ...

Lexikoneintrag zu »Privatklage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 358-359.
Cyprĭanus

Cyprĭanus [Meyers-1905]

... Wohl seiner Gemeinde. Die Frage nach der Behandlung der in der Verfolgung abgefallenen Christen verwickelte ihn in längere Kämpfe mit einer laxen ... ... Einem förmlichen Bruch ward durch den Tod Stephans in der valerianischen Verfolgung vorgebeugt, in der auch C. 14. Sept. 258 ...

Lexikoneintrag zu »Cyprĭanus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 394.
Nätschovits

Nätschovits [Meyers-1905]

Nätschovits , Gregor Dimitrov , bulgar. Politiker , geb. ... ... seine Bildung in Paris und Konstantinopel , mußte aber vor der türkischen Verfolgung schon 1867 fliehen und lebte als Kaufmann in Wien . Nach der ...

Lexikoneintrag zu »Nätschovits«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 451.
Prosecution

Prosecution [Meyers-1905]

Prosecution (engl., spr. proßekjūsch'n), die Verfolgung eines Verbrechers vor Gericht , die Kriminalanklage, die gewöhnlich entweder im Weg eines indictment (s. d.) oder im Weg eines presentment geschieht. Unter letzterm versteht man die Anklage von seiten eines ...

Lexikoneintrag zu »Prosecution«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 387.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon