Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (233 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pisco

Pisco [Meyers-1905]

Pisco , Hafenstadt im peruan. Depart. Ica, an der Mündung des ... ... Ausgangspunkt der Eisenbahn nach Ica, ist ein halb verlassener, öder Ort von bedeutender Vergangenheit, der jedoch 1687 von einer Erdbebenflutwelle fast vernichtet wurde.

Lexikoneintrag zu »Pisco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 909.
Nornen

Nornen [Meyers-1905]

Nornen ( Nornir ), in der nord. Mythologie die drei Schicksalsjungfrauen: Urdh (Vergangenheit), Verdhandi ( Gegenwart ) und Skuld ( Zukunft), die an dem heiligen Brunnen der Urdh , der ältesten der N., unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Nornen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 786.
Archīv

Archīv [Meyers-1905]

Archīv (griech. archeion , d.h. sicheres Gebäude. lat. ... ... amtlichem Weg erwachsener und in amtlichem Interesse aufbewahrter Schriftstücke, die als Zeugnisse der Vergangenheit zugleich Quellen der Geschichtswissenschaft sind. Griechen und Römer verwahrten in der ...

Lexikoneintrag zu »Archīv«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 728-730.
Wikinger

Wikinger [Meyers-1905]

Wikinger ( Vikingar ), skandinavische Seeräuber, die, in Busen ( ... ... Zur Literatur vgl. Al. Bugge , Die W., Bilder aus der nordischen Vergangenheit (deutsch von Hungerland, Halle 1906). – Als Parteiname s. Svecomanen .

Lexikoneintrag zu »Wikinger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 622-623.
Peischan

Peischan [Meyers-1905]

Peischan , Hochland zwischen Tienschan und Kwenlun , bis nach Alaschan. Vgl. Grum-Grshimailo , Die historische Vergangenheit des P. und seine Stellung in der Geschichte Mittelasiens (St. Petersb. 1898, russisch).

Lexikoneintrag zu »Peischan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 541.
Ligarĭus

Ligarĭus [Meyers-1905]

Ligarĭus , Quintus , röm. Senator und Anhänger des ... ... Schlacht bei Thapsos gefangen genommen und verbannt. Von Älius Tubero wegen seiner politischen Vergangenheit angeklagt, wurde er von Cicero in der noch vorhandenen Rede » ...

Lexikoneintrag zu »Ligarĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 544.
Gnidelsteine

Gnidelsteine [Meyers-1905]

Gnidelsteine ( Gnidsteine, Glattsteine , Glanzsteine , plattd. ... ... Vertiefungen versehene Steine , die von der paläolithischen Zeit an bis auf die jüngste Vergangenheit in vielen Teilen Nordeuropas zum Auspressen und Glätten der Nähte in der ...

Lexikoneintrag zu »Gnidelsteine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 66.
Antezedenzĭen

Antezedenzĭen [Meyers-1905]

Antezedenzĭen (lat.), früher Vorgekommenes; jemandes Vergangenheit, frühere Verhältnisse. Antezedieren , vorher-, vorgehen; den Vorrang haben.

Lexikoneintrag zu »Antezedenzĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 566.
Cälĭus Antipăter

Cälĭus Antipăter [Meyers-1905]

Cälĭus Antipăter , L., röm. Geschichtschreiber, um 120 v. ... ... die ganze ältere römische Geschichte beiseite und beschränkte sich auf die Darstellung eines Zeitabschnittes der Vergangenheit, des zweiten Punischen Krieges ; auch brachte er das rhetorische Element durch ...

Lexikoneintrag zu »Cälĭus Antipăter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 702.
Bad [1]

Bad [1] [Meyers-1905]

Bad ( Balneum ), die Eintauchung des menschlichen Körpers ( ... ... Deutsches Bürgertum im Mittelalter (Frankf. 1871); Marggraff , Badewesen der Vergangenheit (Berl. 1881); Charles , Appareils balnéaires (Par. 1875); ...

Lexikoneintrag zu »Bad [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 239-242.
Ilg

Ilg [Meyers-1905]

Ilg , 1) Albert , Kunstschriftsteller, geb. 11. Okt ... ... alten Spitzen « (das. 1876), »Zeitstimmen über Kunst und Künstler der Vergangenheit« (das. 1881), » Franz Xaver Messerschmidts Leben und Werke« ( ...

Lexikoneintrag zu »Ilg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 753.
Holz [1]

Holz [1] [Meyers-1905]

Holz (lat. Lignum , hierzu Tafel »Bau ... ... Vorgeschichtliches. Die Verwendung des Holzes seitens des Menschen reicht weit in seine Vergangenheit zurück, ja, neben dem für bestimmte Zwecke , wenn auch noch so ...

Lexikoneintrag zu »Holz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 490-499.
Perú

Perú [Meyers-1905]

Perú (hierzu Karte »Peru, Ecuador, Kolumbien und Venezuela« ), ... ... , da die Peruaner keine Schrift besaßen, nicht ermitteln, wie weit dieselbe in die Vergangenheit zurückreicht. Jedenfalls sind dem Reiche der Inka , das bei der ...

Lexikoneintrag zu »Perú«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 628-635.
Kind [1]

Kind [1] [Meyers-1905]

Kind ( Infans ), der Mensch von seiner Geburt ... ... 2. Aufl., Leipz. 1884, 2 Bde.); Boesch , Kinderleben in der deutschen Vergangenheit (das. 1900). Rechtsverhältnisse der Kinder. In rechtlicher Beziehung versteht ...

Lexikoneintrag zu »Kind [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 2-5.
Jagd

Jagd [Meyers-1905]

Jagd , das Aufsuchen, Verfolgen und Aneignen des Wildes , bildet ... ... gegenwärtig nur noch in England und Mittelasien ausgeübt und gehört im übrigen der Vergangenheit an. 3) Deutsche hirschgerechte Jäger , die sich vorzugsweise mit ...

Lexikoneintrag zu »Jagd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 133-136.
Anam

Anam [Meyers-1905]

Anam ( Annam , »beruhigter Süden «), ein unter franz ... ... Franzosen ordnete der inzwischen auf den Thron gelangte Tüdüc (auch Tuduc; »tugendhafte Vergangenheit«) 1848 eine neue Christenverfolgung an, die sich 1851 wiederholte. Im September ...

Lexikoneintrag zu »Anam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 477-479.
Weib

Weib [Meyers-1905]

Weib ( Frau ), eine erwachsene Person weiblichen Geschlechts . Über ... ... ., Leipz. 1898, 2 Bde.); Bauer , Die deutsche Frau in der Vergangenheit (Berl. 1907); Schweiger-Lerchenfeld , Das Frauenleben der Erde ( Wien ...

Lexikoneintrag zu »Weib«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 463-465.
Soda

Soda [Meyers-1905]

Soda (hierzu Tafel »Sodabereitung« mit Text ). mehr oder ... ... und Ammoniakfabrikation (3. Aufl., Berl. 1900); Goldstein , Deutschlands Sodaindustrie in Vergangenheit und Gegenwart (Stuttg. 1896); Schreib , Die Fabrikation der S. ...

Lexikoneintrag zu »Soda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 562-564.
Arzt

Arzt [Meyers-1905]

Arzt (altdeutsch arzât , v. griech. archiāter , » ... ... Leipz. 1899); Peters , Der A. und die Heilkunst in der deutschen Vergangenheit (das. 1900); Placzek , Das Berufsgeheimnis des Arztes (2. Aufl ...

Lexikoneintrag zu »Arzt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 837-839.
Graz

Graz [Meyers-1905]

Graz (hierzu der Stadtplan , mit Registerblatt), Hauptstadt von Steiermark ... ... Topographie der Stadt etc. (das. 1875); Hofrichter , Rückblicke in die Vergangenheit von G. (das. 1885); Krones , Geschichte der Karl ...

Lexikoneintrag zu »Graz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 258-259.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon