Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Posa

Posa [Meyers-1905]

Posa , Marquis , in Saint - Réals historischer Novelle » Dom Carlos « (1673) ein Vertrauter des verliebten Prinzen, wurde von Schiller in seiner Tragödie , deren Stoff großenteils ...

Lexikoneintrag zu »Posa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 198.
Pantalōne

Pantalōne [Meyers-1905]

Pantalōne , komische Charaktermaske der italienischen Volksbühne, einen bornierten, oft verliebten und stets geprellten Alten in altvenezianischer Kaufmannstracht (langer schwarzer Mantel mit kurzen Ärmeln, Zimarra genannt, rote lange Strumpfhosen und Pantoffeln ) darstellend.

Lexikoneintrag zu »Pantalōne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 365.
Zeus [2]

Zeus [2] [Meyers-1905]

Zeus , der oberste Gott der Griechen, der Gott ... ... Sagen Gemeingut des ganzen hellenischen Volkes wurden, entstand die Vorstellung von dem verliebten Treiben des Gottes . Als Himmelsgott wurde Z. fast überall auf hohen ...

Lexikoneintrag zu »Zeus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 911-912.
Goethe [1]

Goethe [1] [Meyers-1905]

Goethe , Johann Wolfgang , der größte Dichter deutscher ... ... er für das an Gellert sich anschließende Schäferspiel » Die Laune des Verliebten «, und Zustände des Frankfurter Bürgerlebens spiegeln sich in der (zuerst einaktigen) ...

Lexikoneintrag zu »Goethe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 157-168.
Bojardo

Bojardo [Meyers-1905]

Bojardo , Matteo Maria , Graf von Scandiano , berühmter ... ... Er wählt seine Helden aus dem Karlssagenkreise, macht sie aber zu höfischen und verliebten Artusrittern, wie sie der vornehmen Welt gefielen. So hat B. mit ...

Lexikoneintrag zu »Bojardo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 172.
Scheffler

Scheffler [Meyers-1905]

Scheffler , 1) Johann , unter dem Namen Angelus ... ... Liedern, gesammelt in » Heilige Seelenlust, oder geistliche Hirtenlieder der in ihren Jesum verliebten Psyche « (Bresl. 1657; Neudruck von Ellinger, Halle 1901), bildet die ...

Lexikoneintrag zu »Scheffler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 721.
Shakespeare

Shakespeare [Meyers-1905]

Shakespeare (spr. schéhkßpīr, nach den meisten seiner eignen Unterschriften ... ... eine Intrige beinahe getrennt wird; » Was ihr wollt « durch den elegischen, verliebten Herzog und den heiter parodierten Puritaner Malvolio. » Die lustigen Weiber ...

Lexikoneintrag zu »Shakespeare«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 398-402.
Leidenschaft

Leidenschaft [Meyers-1905]

Leidenschaft (lat. Passio , franz. u. engl. Passion ... ... «), z. B. die L. des Trinkers, des Geizigen, des Herrschsüchtigen, des Verliebten, des Sammlers etc. Während die eigentlichen Affekte vorübergehende Störungen des seelischen ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 367-368.
Philoxĕnos

Philoxĕnos [Meyers-1905]

Philoxĕnos , 1) griech. Dithyrambendichter, auf der Insel Kythera ... ... Dithyrambos : »Kyklops«, der das sehr fruchtbare Motiv des in die Galathee verliebten Polyphem behandelte. Reichtum der Melodien und Freiheit der Rhythmen zeichneten ...

Lexikoneintrag zu »Philoxĕnos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 801.
Schäferspiel

Schäferspiel [Meyers-1905]

Schäferspiel ( Hirtendrama ), die dramatische Ausführung eines idyllischen Stoffes , dessen handelnde Personen Schäfer sind. Dergleichen Schäferspiele dichteten zuerst die Italiener. Nach den unvollkommenen ... ... Deutschland sind nur Gellerts » Sylvia « und Goethes » Laune des Verliebten« von Belang.

Lexikoneintrag zu »Schäferspiel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 678.
Englische Literatur

Englische Literatur [Meyers-1905]

Englische Literatur . Macaulay sagt mit Recht , daß von allem ... ... Art: Robert Burns (1759–96), der Bauernsohn mit dem stets verliebten, aber auch patriotisch groß empfindenden Gemüt , mit Hunderten von Volksmelodien im ...

Lexikoneintrag zu »Englische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 807-819.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11