Suchergebnisse (331 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pfeffer [2]

Pfeffer [2] [Meyers-1905]

Pfeffer , Wilhelm , Botaniker, geb. 9. März ... ... und Ampelideen« (das. 1869); » Wirkung farbigen Lichts auf die Zersetzung der Kohlensäure in den Pflanzen « ( Marburg 1871); »Die ...

Lexikoneintrag zu »Pfeffer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 694-695.
Quincke

Quincke [Meyers-1905]

Quincke , 1) Georg , Physiker, geb. 19. Nov ... ... seine Theorie der Leitung der Ströme in Flüssigkeiten und der chemischen Zersetzung durch den Strom . Von großer Bedeutung für die Biologie wurden seine ...

Lexikoneintrag zu »Quincke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 525.
Indōl

Indōl [Meyers-1905]

Indōl C 8 H 7 N oder findet sich in ... ... löslich in Wasser, Alkohol und Äther , schmilzt bei 52°, siedet unter Zersetzung bei 245° und verflüchtigt sich mit Wasserdämpfen. Es besitzt einen schwach basischen, ...

Lexikoneintrag zu »Indōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 809.
Mandeln [2]

Mandeln [2] [Meyers-1905]

Mandeln ( Amygdalae , Tonsillae ), beiden Säugetieren ... ... derb ( Mandelhypertrophie ); sie enthalten dann oft kleine vereiternde Gewebspfröpfe, die der Zersetzung anheimfallen und sehr übeln Geruch aus dem Munde veranlassen. Mitunter werden ...

Lexikoneintrag zu »Mandeln [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 210-211.
Kakodyl

Kakodyl [Meyers-1905]

Kakodyl ( Arsendimethyl ) As 2 (CH 3 ) 4 ... ... und geruchlose Kristalle , ist in Wasser leicht löslich, schmilzt bei 200° unter Zersetzung , schmeckt schwach sauer, ist nicht giftig, bildet mit Basen Salze ...

Lexikoneintrag zu »Kakodyl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 444.
Äthān

Äthān [Meyers-1905]

Äthān ( Äthylwasserstoff , Methyl , Dimethyl ) C 2 ... ... man die Gase mit Wasserstoff über sein zerteiltes Nickel leitet, bei Zersetzung von Jodmethyl mit Zinkmethyl und beim Erhitzen von Essigsäureanhydrid mit Baryumsuperoxyd ...

Lexikoneintrag zu »Äthān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 22.
Chemīe

Chemīe [Meyers-1905]

Chemīe , die Wissenschaft von der stofflichen Verschiedenheitder Körper ; sie ... ... riechende Gas sich von dem Kalke getrennt hat. Hier fand eine chemische Zersetzung statt, der Kalkstein lieferte ein Gas und einen neuen Körper , ...

Lexikoneintrag zu »Chemīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 910-916.
Färberei

Färberei [Meyers-1905]

Färberei , die Kunst , verschiedenen Stoffen eine beliebige Färbung zu ... ... mehr oder weniger tief eindringen ( Beizen ) und bisweilen erst infolge einer Zersetzung , wie beim Färben des Holzes mit übermangansaurem Kali , die ...

Lexikoneintrag zu »Färberei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 320-325.
Gesteine

Gesteine [Meyers-1905]

Gesteine ( Felsarten , Gebirgsarten ; hierzu Tafel »Gesteine« ... ... primäre , ursprünglich gebildete, und sekundäre , die aus den primären durch Umbildung, Zersetzung entstanden sind. Die wichtigsten der wesentlichen mineralischen Gesteinsgemengteile sind unter den Oxyden ...

Lexikoneintrag zu »Gesteine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 743-746.
Schwefel

Schwefel [Meyers-1905]

Schwefel (lat. Sulfur , hierzu Tafel »Schwefelgewinnung« ... ... Ablagerungen von S. bilden sich noch jetzt durch Verdichtung von Schwefeldämpfen und Zersetzung von Schwefelverbindungen, die in vulkanischen Gebieten aus der Erde hervordringen. In den ...

Lexikoneintrag zu »Schwefel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 155-156.
Abwässer

Abwässer [Meyers-1905]

Abwässer , die den Haushaltungen (Küchenspülwasser, Badewasser, Waschküchenwasser, Wasserklosetten ) ... ... werden in indifferente übergeführt, gelöste Stoffe werden bis zur Unauffindbarkeit verdünnt, durch Zersetzung , Flächenattraktion, durch Einwirkung von Bakterien , niedern und höhern Pflanzen beseitigt ...

Lexikoneintrag zu »Abwässer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 64-66.
Glyzerin

Glyzerin [Meyers-1905]

... wird zur Abscheidung des Kalkes und zur Zersetzung der Seife mit Schwefelsäure behandelt, klar abgezogen, über Knochenkohle ... ... folgende Tabelle: G. siedet bei 290° fast ohne Zersetzung , verdampft aber schon bei 100° merklich, besonders auch mit ... ... Praktische Wichtigkeit erlangte es durch die Einführung der Zersetzung der Fette durch Kalk und überhitzten Wasserdampf ...

Lexikoneintrag zu »Glyzerin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 58-59.
Bleichen

Bleichen [Meyers-1905]

Bleichen , die Zerstörung farbiger Substanzen , die als Verunreinigungen in und ... ... Farbstoffe nicht, sondern bildet mit ihnen farblose Verbindungen , durch deren allmähliche Zersetzung die Wolle wieder vergilbt. Man läßt das Gas 6–8 Stunden ...

Lexikoneintrag zu »Bleichen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 43-45.
Gesteine

Gesteine [Meyers-1905]

Übersicht der natürlichen Gesteinsgruppen. I. Massige Gesteine. A. Gruppe der Granit- ... ... Magneteisen, sehr oft Nosean (Noseanphonolith); auf Adern und durch die ganze Masse durch Zersetzung des Nephelins: Zeolithe; mitunter Leucit führend ( Leucitophyr zum Teil). Obsidian ...

Tafel zu »Gesteine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907.
Granīt

Granīt [Meyers-1905]

... Zerklüftung bloßgelegt, die bei weiterm Fortschreiten der Zersetzung zur Bildung von sogen. Wackel - oder Schaukelsteinen ... ... Arkose (s. d.) bezeichnet wird; nur selten werden durch vollständige Zersetzung und Ausschlämmung des Feldspats brauchbare Kaolinlager ( Limoges in Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Granīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 227-228.
Lupīne

Lupīne [Meyers-1905]

Lupīne ( Feigbohne , Wolfsbohne , Lupinus L ... ... Äther sich löst, bei 68° schmilzt, im Wasserstoffraum bei 255–257° ohne Zersetzung siedet, aber auch schon bei 70° in sehr merkbarer Menge verdampft und ...

Lexikoneintrag zu »Lupīne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 861-862.
Flugbahn

Flugbahn [Meyers-1905]

Flugbahn , der Weg, den ein aus einer Feuerwaffe fortgetriebenes Geschoß ... ... Geschoß einwirkt. Je kräftiger dieses, je günstiger der Verbrennungsraum, je vollständiger die Zersetzung erfolgt, um so höher ist die Gasspannung, um so größer ist die ...

Lexikoneintrag zu »Flugbahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 720-721.
Mangān

Mangān [Meyers-1905]

Mangān Mn , Metall , findet sich nicht gediegen, aber ... ... , auf elektrolytischem Wege, durch Schmelzen von Manganchlorür mit Chlorkalium und Zersetzung mit Magnesium , am besten aber aus einem äquivalenten Gemisch von Manganoxyduloxyd ...

Lexikoneintrag zu »Mangān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 218-219.
Laubfall

Laubfall [Meyers-1905]

Laubfall , bei denjenigen Holzgewächsen , die alljährlich ihr Laub erneuern ... ... , Eiweißstoffe, auswandern und in die Stammteile übertreten; hiermit ist auch eine eigentümliche Zersetzung des grünen Chlorophyllfarbstoffes verbunden, die sich äußerlich in der Gelb - oder ...

Lexikoneintrag zu »Laubfall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 233.
Zeolithe

Zeolithe [Meyers-1905]

Zeolithe , wasserhaltige Mineralien , meist gut kristallisiert und aufgewachsen, ihrer ... ... unter diesen namentlich des Nephelins ) und unterliegen bei der Verwitterung meist der Zersetzung zu Ton, spielen somit im Haushalte der Natur als Erzeuger der ...

Lexikoneintrag zu »Zeolithe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 900.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon