Suchergebnisse (331 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Chlorkalk

Chlorkalk [Meyers-1905]

Chlorkalk ( Bleichkalk , Bleichpulver ), Produkt der Einwirkung ... ... Lösung des Chlorkalks entwickeln Säuren unterchlorige Säure, die sehr kräftig bleicht. Diese Zersetzung bewirkt auch die Kohlensäure der Luft , und deshalb werden Gewebe ...

Lexikoneintrag zu »Chlorkalk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 79-80.
Wassergas

Wassergas [Meyers-1905]

Wassergas ( Hydrokarbongas ), ein brennbares Gasgemisch, das durch Einwirkung von ... ... Karburiertes W. wird wie Leuchtgas benutzt. – Fontana entdeckte 1780 die Zersetzung des Wasserdampfes durch glühende Kohle , Vere und Crane suchten 1823 das ...

Lexikoneintrag zu »Wassergas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 408-409.
Haushofer

Haushofer [Meyers-1905]

Haushofer , 1) Max , Maler , geb. 20. Sept ... ... der Kristallphysik führten, und studierte die kristallographischen Verhältnisse vieler organischer Verbindungen und die Zersetzung des Granits durch Wasser. Außerdem schrieb er: »Hilfstabellen zur Bestimmung der ...

Lexikoneintrag zu »Haushofer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 888-889.
Blausäure

Blausäure [Meyers-1905]

Blausäure ( Cyanwasserstoffsäure , Formonitril ) HCN kommt in der ... ... Bildung von Ameisensäure , Ammoniak und Abscheidung einer braunen Substanz . Diese Zersetzung wird durch geringe Mengen starker Säuren verhindert. B. reagiert schwach ...

Lexikoneintrag zu »Blausäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 38.
Schnupfen [2]

Schnupfen [2] [Meyers-1905]

Schnupfen ( Koryza ), der Katarrh der Nasenschleimhaut, ... ... ist bald schleimig, bald schleimig-eiterig; in manchen Fällen neigt sie zur fauligen Zersetzung und nimmt übeln Geruch an (s. Ozäna ). Der chronische Nasenkatarrh ...

Lexikoneintrag zu »Schnupfen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 935-936.
Zelluloid

Zelluloid [Meyers-1905]

Zelluloid ( Zellhorn ), Fabrikat aus Kollodiumbaumwolle und Kampfer ... ... zersetzt es sich unter Ausstoßung von rötlichem Rauch und bei 190° erfolgt diese Zersetzung plötzlich, zur Explosion aber kann es nicht gebracht werden. Die leichte ...

Lexikoneintrag zu »Zelluloid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 880-881.
Phonolith

Phonolith [Meyers-1905]

Phonolith ( Klingstein ), Ergußgestein von vorwiegend hellgrauer Farbe , ... ... Gesteinsmasse selbst als auch auf Klüften und in Hohlräumen bilden sich, namentlich durch Zersetzung des Nephelins , zeolithische Substanzen (am häufigsten Natrolith , Analcim, ...

Lexikoneintrag zu »Phonolith«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 811.
Auflösung

Auflösung [Meyers-1905]

Auflösung , eine Verfügung der Regierung , die sämtlichen Mitgliedern einer ... ... Chemies . Lösung ; in der Medizin eine gewisse Zersetzung des Blutes (s. Septichämie ); das allmähliche Sinken der ...

Lexikoneintrag zu »Auflösung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 93-94.
Blähungen

Blähungen [Meyers-1905]

Blähungen ( Flatulenz , lat. Flatus, Crepitus ventris ... ... Darmschleimhaut, Bauchfellentzündungen , Darmverschließungen, Einklemmungen etc. Die Gase entstehen durch Zersetzung der Nahrungsmittel , treten besonders auf bei Personen mit schwacher Verdauung ...

Lexikoneintrag zu »Blähungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 14-15.
Zimtsäure

Zimtsäure [Meyers-1905]

Zimtsäure ( Phenylacrylsäure ) C 9 H 8 O 2 ... ... aromatisch riechendes Öl, schmeckt intensiv süß, spez. Gew. 1,064, siedet unter Zersetzung bei 247° und oxydiert sich an der Luft leicht zu Z. ...

Lexikoneintrag zu »Zimtsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 935.
Dyspepsie

Dyspepsie [Meyers-1905]

Dyspepsie (griech., »schlechte oder gestörte Verdauung «), das gewöhnlichste ... ... , oder in schwerern Fällen erweitert, wobei der Inhalt stagniert und leicht der Zersetzung anheimfällt. Auch das Magengeschwür ist meist mit D. verbunden. Häufig aber ...

Lexikoneintrag zu »Dyspepsie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 326.
Hohenwart

Hohenwart [Meyers-1905]

Hohenwart , Karl Siegmund , Graf von , österreich. Staatsmann ... ... Tschechen und Polen die Majorität im Reichsrat besaß. Nach der Zersetzung dieser Majorität durch das Emporkommen des radikalen jungtschechischen Elements bildete H. ...

Lexikoneintrag zu »Hohenwart«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 451.
Nikotīn

Nikotīn [Meyers-1905]

Nikotīn C 10 H 14 N 2 , Alkaloid, findet sich ... ... Äther , erstarrt nicht bei -10°, siedet bei 246,7° unter teilweiser Zersetzung , verflüchtigt sich aber leicht bei gewöhnlicher Temperatur und ist im Wasserstoffstrom bei ...

Lexikoneintrag zu »Nikotīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 698.
Natrontal

Natrontal [Meyers-1905]

Natrontal ( Wadi Natrûn ), Tal in der Libyschen Wüste ... ... . Glaubersalz 23 Proz. kohlensaures Natron enthält. Letzteres wird durch Zersetzung aus Chlornatrium mit kohlensaurem Kalk gebunden, und scheint genährt zu werden ...

Lexikoneintrag zu »Natrontal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 450-451.
Elaïdīn

Elaïdīn [Meyers-1905]

... durch Verseifen mit Kalilauge und Zersetzung der Seife mit Salzsäure erhaltene Elaïdinsäure C 18 H ... ... Alkohol und Äther leicht löslich, schmilzt bei 51°, verflüchtigt sich ohne Zersetzung , läßt sich auch im Strom von überhitztem Wasserdampf destillieren und gibt ...

Lexikoneintrag zu »Elaïdīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 588.
Lepidīn

Lepidīn [Meyers-1905]

Lepidīn (γ Methylchinolin ) C 10 H 9 N ... ... 0°, siedet bei 257°, liefert mit Chinolin bei Behandlung mit Amyljodid und Zersetzung des Produkts mit Natronlauge das Cyanin. Ein andres Methylchinolin ist das ...

Lexikoneintrag zu »Lepidīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 430.
Weißfäule

Weißfäule [Meyers-1905]

Weißfäule , eine durch Löcherpilze ( Polyporus , s. d ... ... Wasser aufsaugt und zuletzt in eine leicht zerreibliche weiße, pulverige Masse zerfällt. Die Zersetzung wird durch das holzauflösende Mycelium von Polyporus igniarius hervorgerufen, der ...

Lexikoneintrag zu »Weißfäule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 501.
Helenīn

Helenīn [Meyers-1905]

Helenīn ( Alantkampfer ) C 6 H, 9 O findet ... ... , kaum in Wasser, verflüchtigt sich mit Wasserdampf, schmilzt bei 100°, siedet unter Zersetzung bei 275–280° und gibt mit konzentrierter Salpetersäure Nitrohelenin . H. ...

Lexikoneintrag zu »Helenīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 135.
Hornspäne

Hornspäne [Meyers-1905]

Hornspäne , Abfälle von der Verarbeitung des Hornes (s ... ... Gröbere H. mischt man im Herbst mit Kompost und beschleunigt die Zersetzung durch Begießen und Umstechen des Haufens bis zum Frühjahr.

Lexikoneintrag zu »Hornspäne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 564.
Steinkohle

Steinkohle [Meyers-1905]

Steinkohle ( Schwarzkohle ; hierzu Karte »Verbreitung der wichtigsten Mineralfundstätten ... ... noch deutlicher zeigen. Der Verkohlungsprozeß der Holzfaser besteht in einer sehr langsamen Zersetzung der organischen Substanz , und diese vollzieht sich, wenn die verkohlenden Pflanzen ...

Lexikoneintrag zu »Steinkohle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 904-907.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon