Suchergebnisse (331 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Verseifen

Verseifen [Meyers-1905]

Verseifen , Zersetzung zusammengesetzter Äther ( Ester ) durch Alkalien oder andre Agenzien , speziell die Bildung von Seifen aus Fetten durch Behandlung mit Alkalien , alkalischen Erden etc.

Lexikoneintrag zu »Verseifen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 102.
Ockerkalk

Ockerkalk [Meyers-1905]

Ockerkalk , Kalkstein , der bei Zersetzung ockeriges (mulmiges) Brauneisen auf Spalten ausscheidet; er findet sich z. B. im Obersilur Thüringens .

Lexikoneintrag zu »Ockerkalk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 894.
Silberoxyd

Silberoxyd [Meyers-1905]

Silberoxyd Ag 2 O entsteht bei Einwirkung von Sauerstoff unter 15 Atmosphären Druck auf Silber bei 300°, bei Zersetzung von salpetersaurem Silber durch überschüssige Kalilauge , beim Eintragen von frisch ...

Lexikoneintrag zu »Silberoxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 468.
Chlorsäure

Chlorsäure [Meyers-1905]

Chlorsäure HClO 3 entsteht bei Zersetzung von Unterchloriger Säure durch Licht , beim Kochen der Lösungen unterchlorigsaurer Salze und bei Behandlung einer heißen konzentrierten Lösung von Kalihydrat mit Chlor . Dabei bilden sich 5 Moleküle Chlorkalium und ...

Lexikoneintrag zu »Chlorsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 82.
Gasquellen

Gasquellen [Meyers-1905]

Gasquellen ( Gasvulkane ), quellenähnliche Ausströmungen von gasförmigen Kohlenwasserstoffen , die, durch Zersetzung der den Schichten beigemengten Organismen entstanden, aus den Gesteinsspalten entweichen und, in der atmosphärischen Luft entzündet, einige Zeit fortbrennen ( Erdfeuer ). Barigazzo bei Modena , ...

Lexikoneintrag zu »Gasquellen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 376.
Akroleīn

Akroleīn [Meyers-1905]

Akroleīn ( Akrylaldehyd , Allylaldehyd ) C 3 H 4 ... ... von Allylalkohol , bei Destillation von Glyzerin mit Kaliumdisulfat und bei Zersetzung der Fette durch Hitze (beim Ausblasen eines Talglichtes ). ...

Lexikoneintrag zu »Akroleīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 233.
Bremerblau

Bremerblau [Meyers-1905]

Bremerblau ( Bremergrün ), blaugrüne oder grünblaue Malerfarbe, wird aus ... ... B. besteht aus Kupferhydroxyd . Wenn man salpetersaures Kupfer mit einer zur Zersetzung ungenügenden Menge von kohlensaurem Kali versetzt und den grünen Niederschlag mit ...

Lexikoneintrag zu »Bremerblau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 382.
Dialýtisch

Dialýtisch [Meyers-1905]

Dialýtisch ( limmatisch ) heißen Gesteine , deren Bestandteile nicht durch mechanische Zerreibung, sondern durch chemische Zersetzung präexistierender Gesteine entstanden sind (z. B. Kaolin und gewisse Tongesteine). Sie sind mit den semiklastischen und klastischen Gesteinen (s.d.) durch ...

Lexikoneintrag zu »Dialýtisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 864.
Verpuffung

Verpuffung [Meyers-1905]

Verpuffung ( Detonation ), die von mäßigem Knall und gewöhnlich von Licht - und Wärmeentwickelung begleitete Vereinigung oder Zersetzung zahlreicher Körper , unterscheidet sich von der Explosion nur durch den geringen Grad der Heftigkeit.

Lexikoneintrag zu »Verpuffung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 97.
Elektrolyse

Elektrolyse [Meyers-1905]

Elektrolyse (griech., elektrochemische Zersetzung ), die durch den ... ... negative Kathode . Bei der Zersetzung zerfällt der Körper in zwei Bestandteile , z. B. ... ... der Lösung berechnen. Immerhin ist die elektrolytische Dissoziation nicht eine Zersetzung im gewöhnlichen Sinne , ...

Lexikoneintrag zu »Elektrolyse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 674-677.
Zinnchlorür

Zinnchlorür [Meyers-1905]

Zinnchlorür ( Zinndichlorid , Stannochlorid, Einfach - Chlorzinn , Zinnsalz ... ... bei 250°, siedet bei 610° und verdampft in höherer Temperatur unter teilweiser Zersetzung . Es löst sich in Wasser unter starker Wärmeentwickelung und bildet mehrere Hydrate ...

Lexikoneintrag zu »Zinnchlorür«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 945.
Natronsalze

Natronsalze [Meyers-1905]

Natronsalze ( Natriumsalze , Natriumoxydsalze ) finden sich weitverbreitet in der Natur (s. Natrium ) und entstehen meist durch Zersetzung des kohlensauren Natrons mit einer Säure, auch durch Wechselzersetzung . Sie ...

Lexikoneintrag zu »Natronsalze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 450.
Terra rossa

Terra rossa [Meyers-1905]

Terra rossa (ital., »rote Erde«), ein eisenreicher, roter, toniger, dem Laterit (s. d.) vergleichbarer Boden , hervorgegangen aus der Zersetzung von Kalksteinen , recht verbreitet in Südeuropa.

Lexikoneintrag zu »Terra rossa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 426.
Berlinerblau

Berlinerblau [Meyers-1905]

Berlinerblau , tiefblaue Körper , die aus Eisensalzen durch Ferro ... ... Ferricyanverbindungen gefällt werden. Gießt man in eine Lösung von Ferrocyankalium eine zur Zersetzung desselben nicht hinreichende Menge von Eisenchloridlösung oder umgekehrt eine Eisenoxydulsalzlösung in überschüssige Lösung ...

Lexikoneintrag zu »Berlinerblau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 705.
Dissoziation

Dissoziation [Meyers-1905]

... (lat.), Trennung, Auflösung ; besonders Zersetzung chemischer Verbindungen durch Wärme ( Thermolyse ) in Produkte ... ... bei derselben Temperatur weiter vor, wenn man z. B. bei der Zersetzung des kohlensauren Kalkes die frei gewordene Kohlensäure durch ein indifferentes ...

Lexikoneintrag zu »Dissoziation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 54.
Flüchtigkeit

Flüchtigkeit [Meyers-1905]

Flüchtigkeit , die Fähigkeit eines festen oder flüssigen Körpers , sich ohne chemische Zersetzung in Dampf zu verwandeln, durch dessen Verdichtung der flüchtige Körper wieder in ursprünglicher Form erhalten werden kann. Je nach der Temperatur , bei der dies geschieht, heißt ...

Lexikoneintrag zu »Flüchtigkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 719.
Hexōnbasen

Hexōnbasen [Meyers-1905]

Hexōnbasen , die stickstoffhaltigen Basen Arginin, Lysin und Histidin , die neben Leucin ganz konstant und in überragender Menge bei der Zersetzung des Eiweißes auftreten und im Molekül 6 Atome Kohlenstoff enthalten.

Lexikoneintrag zu »Hexōnbasen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 303.
Physomētra

Physomētra [Meyers-1905]

Physomētra (griech.), Gasansammlung in der Gebärmutterhöhle durch Eindringen von Luft oder durch Entwickelung von Gasen bei Zersetzung des Inhalts der Gebärmutter .

Lexikoneintrag zu »Physomētra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 855.
Kristallīn

Kristallīn [Meyers-1905]

Kristallīn , veralteter Name für Anilin und für einen Eiweißkörper , der sich bei der Zersetzung des Hämoglobins abspaltet.

Lexikoneintrag zu »Kristallīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 709.
Pneumatolyse

Pneumatolyse [Meyers-1905]

Pneumatolyse (griech.), die durch vulkanische Gase veranlaßte Zersetzung und Umbildung.

Lexikoneintrag zu »Pneumatolyse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 52.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon