Suchergebnisse (331 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nosophēn

Nosophēn [Meyers-1905]

Nosophēn ( Tetrajodphenolphthaleïn ) C 20 H 16 J 4 O ... ... in Äther und Chloroform lösliches Pulver , das bei 225° unter Zersetzung schmilzt und 60 Proz. Jod enthält. Es wird wegen seiner Ungiftigkeit und ...

Lexikoneintrag zu »Nosophēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 809.
Labradŏr

Labradŏr [Meyers-1905]

Labradŏr ( Labradorit, Labradorstein ), Mineral der Feldspatgruppe (vgl ... ... nachgewiesen, auch gefunden, daß mancher sogen. Saussurit nur derber und in Zersetzung begriffener L. ist. L. ist selten deutlich kristallisiert, meist findet er ...

Lexikoneintrag zu »Labradŏr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 10.
Sphärolith

Sphärolith [Meyers-1905]

Sphärolith ( Sphärulit ), kugeliges Mineralgebilde, teils strukturlos, teils radialfaserig oder körnig struiert, wird je nach seiner Zusammensetzung oder nach der Natur seiner ... ... , nennt man Lithophysen ; sie sind entweder durch aufsteigende Dampfblasen oder durch Zersetzung von Sphärolithen entstanden.

Lexikoneintrag zu »Sphärolith«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 728.
Schalstein

Schalstein [Meyers-1905]

Schalstein ( Diabastuff ), ein gut geschichtetes, oft Petrefakten ... ... bald in Mandeln ( Blatterstein ). Der Kalkspat bildet sich bei Zersetzung des Feldspats und Augits der Diabastrümmer; dabei entsteht zugleich aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Schalstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 688.
Nitramīd

Nitramīd [Meyers-1905]

Nitramīd NO 2 .NH 2 , das Amid der Salpetersäure , ... ... gewöhnlicher Temperatur etwas flüchtig, reagiert sauer, schmilzt bei 72–75° unter momentaner Zersetzung , wird durch starke Natronlauge unter Feuererscheinung, durch schwache Lösungen , Karbonate ...

Lexikoneintrag zu »Nitramīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 713.
Luteolīn

Luteolīn [Meyers-1905]

Luteolīn C 15 H 10 O 6 , Farbstoff des Waus ( ... ... Wasser, leicht in Alkohol und Äther , schmilzt bei 320° unter teilweiser Zersetzung , verbindet sich mit Basen und gibt beim Schmelzen mit Kalihydrat ...

Lexikoneintrag zu »Luteolīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 869.
Mauersteine [2]

Mauersteine [2] [Meyers-1905]

Mauersteine ( Backsteine , Barnsteine , Mauerziegel , Ziegel ... ... Schwefelsäure kann Salze erzeugen, die später auswittern. Der Rückstand von der Zersetzung des Schwefelkieses verwittert später an der Luft und zerstört den Stein . ...

Lexikoneintrag zu »Mauersteine [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 448-456.
Kohlensäure

Kohlensäure [Meyers-1905]

Kohlensäure ( Kohlensäureanhydrid, Kohlendioxyd ) CO 2 findet sich zu ... ... . Viele kohlensaure Salze verlieren ihre K. schon beim Erhitzen ( Kalkbrennerei , Zersetzung des Natriumbikarbonats bei der Sodafabrikation), aus andern entwickelt sich K. ...

Lexikoneintrag zu »Kohlensäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 234-237.
Guttapercha

Guttapercha [Meyers-1905]

Guttapercha (richtiger Getah-pertcha , » Milchsaft aus Sumatra «, ... ... der Luft sehr langsam wieder abgibt. Bei 150° schmilzt sie unter teilweiser Zersetzung . Bei höherer Temperatur gibt sie ähnliche Produkte wie Kautschuk . ...

Lexikoneintrag zu »Guttapercha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 551-553.
Bakterīen

Bakterīen [Meyers-1905]

... und tierischer Reste und die weitere Zersetzung der organischen Substanz bis zu den einfachsten Verbindungen bewirken die ... ... und Hygiene von größter Wichtigkeit. In Gewässern, in denen sich bei Zersetzung organischer Substanzen Schwefelwasserstoff entwickelt, siedeln sich Schwefelbakterien an ...

Lexikoneintrag zu »Bakterīen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 287-289.
Kohlenstoff

Kohlenstoff [Meyers-1905]

Kohlenstoff ( Carboneum ) C , chemisch einfacher Körper , tritt ... ... in Höhlen der Gestellsteine , der Hochöfen ; auch entsteht er bei Zersetzung der Cyanverbindungen. Amorpher K. scheidet sich mehr oder weniger rein beim Erhitzen ...

Lexikoneintrag zu »Kohlenstoff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 241-242.
Wasserstoff

Wasserstoff [Meyers-1905]

Wasserstoff ( Hydrogenium ) H , chemisch einfacher gasförmiger Körper , ... ... auf jedem Fixstern und jedem Nebelfleck ist W. spektroskopisch nachgewiesen worden. Bei der Zersetzung vieler organischer Stoffe durch Gärung und trockene Destillation scheidet er ...

Lexikoneintrag zu »Wasserstoff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 424.
Kieselsäure

Kieselsäure [Meyers-1905]

Kieselsäure findet sich gelöst in vielen Quellen , besonders reichlich (bis ... ... Panzern der Diatomeen und Radiolarien etc. Man erhält reine K. durch Zersetzung von kieselsaurem Alkali mit einer Säure oder von Fluorkiesel mit Wasser, ...

Lexikoneintrag zu »Kieselsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 895-896.
Serpentīn

Serpentīn [Meyers-1905]

Serpentīn ( Ophit , Ophiolith , nach der schlangenhautartigen Färbung ... ... Gew. 2,5–2,7. Der S. ist durchweg sekundärer Entstehung, durch Zersetzung aus wasserfreien Magnesiumsilikaten (wie Olivin , Enstatit , Chondrodit etc.) ...

Lexikoneintrag zu »Serpentīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 372-373.
Glyzerīde

Glyzerīde [Meyers-1905]

Glyzerīde , zusammengesetzte Äther des Glyzerins . Von den Haloidestern des ... ... und Schwefelsäure erhalten, eine farb- und geruchlose Flüssigkeit , die bei Zersetzung der Fette durch Schwefelsäure und bei der Raffination des Rüböls ...

Lexikoneintrag zu »Glyzerīde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 57-58.
Cordierīt

Cordierīt [Meyers-1905]

Cordierīt ( Dichroit , Jolith ), Mineral , ein Tonerde ... ... bezeichneten Korund , s.d.) zu Schmucksteinen verarbeitet. C. ist leicht der Zersetzung zugänglich; durch Aufnahme von Wasser- und Abgabe von Kieselsäure entstehen ...

Lexikoneintrag zu »Cordierīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 281.
Methylamine

Methylamine [Meyers-1905]

Methylamine , organische Basen , die sich vom Ammoniak (NH ... ... und entsteht bei trockner Destillation des Verdampfungsrückstandes der Runkelrübenmelassenschlempe, auch bei der Zersetzung mehrerer Alkaloide . Man erhält es aus Jodmethyl und Ammoniak , ...

Lexikoneintrag zu »Methylamine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 713.
Milchzucker

Milchzucker [Meyers-1905]

Milchzucker ( Laktose , Laktobiose ) C 12 H 22 ... ... Zähnen knirschen. M. wird bei 140° wasserfrei und schmilzt bei 205° unter Zersetzung . Die wässerige Lösung lenkt die Polarisationsebene nach rechts ab und reduziert ...

Lexikoneintrag zu »Milchzucker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 809.
Jodchloride

Jodchloride [Meyers-1905]

Jodchloride . Bei Einwirkung von Chlor auf überschüssiges Jod und beim ... ... zu Tränen und Husten , ist sehr flüchtig, schmilzt bei 25° unter Zersetzung , löst sich unzersetzt in wenig Wasser, zerfällt aber mit mehr Wasser in ...

Lexikoneintrag zu »Jodchloride«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 261-262.
Speiskobalt

Speiskobalt [Meyers-1905]

Speiskobalt ( Smaltin , Smaltit ), Mineral , wesentlich Arsenkobalt CoAs ... ... , zinnweiß bis stahlgrau (wie Speise ), mitunter bunt angelaufen oder durch beginnende Zersetzung zu Kobaltblüte an der Oberfläche rot beschlagen. Härte 5,5, ...

Lexikoneintrag zu »Speiskobalt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 707.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon