Zinkographie ( Zinkflachdruck , Lithozinkographie ), graphisches Verfahren zum Drucken von Zinkplatten an Stelle von lithographischen Steinen für autotypischen Druck, zur Vervielfältigung von Schriftstücken, Zeichnungen etc. Eine gereinigte, geschliffene Zinkplatte wird mit autographischer Tinte beschrieben oder ein derartig beschriebenes ...
Zinkdruck ( Lithozinkographie ), s. Zinkographie .
Zinkotypie ( Zinkhochätzung , Chemigraphie , Chemitypie , auch Zinkographie ), graphisches Druckverfahren, nach dem ein auf eine Zinkplatte mit fetter Schwärze oder Asphalt übertragenes Bild hochgeätzt wird, so daß man wie von einem Holzschnitt Abdrücke in der ...
Heliogravüre (häufig auch Photogravüre genannt), eine Methode der ... ... Punkten zu bestehen, resp. in diese zerlegt zu werden braucht, wie bei der Zinkographie und Autotypie , sondern die Halbtöne können damit gleich vollendet wiedergegeben werden ...
Pantatypīe (griech.), eine Art der Zinkographie zur Herstellung erhabener Platten für den Buchdruck. Sie eignet sich namentlich zur Reproduktion flüchtiger Skizzen , wobei der Künstler mit schwarzer Tusche auf dünnes weißes Papier zeichnet und die Übertragung auf ...
Phototypīe (griech.), soviel wie Lichtdruck (s. d.) oder soviel wie Photozinkographie (s. Zinkographie ).
Chemigraphie , s. Zinkographie .
Zinkflachdruck , s. Zinkographie .
Panikonographie (griech., Gillotage ), von Gillot in Paris (1850) erfundenes Verfahren , mittels Ätzung Hochdruckplatten aus Zink für die Buchdruckpresse herzustellen. S. Zinkographie .
Photochemigraphie , s. Zinkographie .
Photozinkographie , s. Zinkographie .
Chromozinkographie , Mehrfarbendruck von Zinkätzungen auf der Buchdruckpresse , s. Zinkographie .
Plakāt (lat.), s. Anschlag . Neuerdings ist die Plakatmalerei ... ... einem vorübergehenden Zweck ( Ausstellungen , Theatern etc.) dienen, werden in Zinkographie hergestellt. Da es sich dabei um möglichst schnelle Wirkung handelt, wird ...
Die wichtigsten Erfindungen. Abdampfen, Vakuumapparat, von Howard 1812 ... ... Berlin, im großen angewandt von Moritz Geiß 1833 Zinkographie von Eberhard in Magdeburg 1815 Zucker in der Runkelrübe ...
Landkarten (hierzu Tafel »Landkartendarstellung« ), verkleinerte Abbildungen größerer Stücke ... ... , indem lithographisch gravierte Karten durch Überdruck auf Zink ( Chemigraphie oder Zinkographie ) in Hochdruckplatten verwandelt werden, um in der Buchdruckpresse zur Benutzung zu ...
Briefmarke ( Freimarke , franz. Timbre -poste , engl. ... ... 2) Hochdruckverfahren ( Holzschnitt u. Buchdruck); 3) Flächendruckverfahren ( Lithographie u. Zinkographie ). II. Papierunterschiede : glatt, rauh, weich, dünn, dick, chinesisch, ...
Hochätzung ( Akrographie , Ektypographie , Hochlithographie ), die Kunst ... ... für die Buchdruckpresse ( Hochdruck ) mittels der Autotypie , Phototypie , Zinkographie hergestellten Platten ; auch die Chemitypie gehört in das Gebiet ...
... , die weder von dem Kupferstich und der Zinkographie noch von dem Holzschnitt erreicht, noch ... ... noch die Ähnlichkeit . Eine Abart der L. ist die Zinkographie (richtiger Lithozinkographie zum Unterschied von der Typozinkographie s. Zinkographie ), bei der man als Surrogat für den lithographischen Stein Zinkplatten ...
Reproduktion (lat., »Wiederhervorbringung«) heißt in der Psychologie der Vorgang ... ... Lithographie , Holzschnitt oder auf photomechanischem Wege, wie Autotypie , Photolitho- und Zinkographie etc. Über die rechtlichen Verhältnisse solcher Reproduktionen s. Urheberrecht .
Clair-obscur (franz., spr. klǟr-obskǖr, ital. ... ... Blätter frühern Datums vorhanden sind. Gegenwärtig werden durch Übereinanderdruck von Platten in Zinkographie und Autotypie schöne Erfolge in C.-Druck erzielt. S. auch Holzschneidekunst ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro