Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zinkographie

Zinkographie [Meyers-1905]

Zinkographie ( Zinkflachdruck , Lithozinkographie ), graphisches Verfahren zum Drucken von Zinkplatten an Stelle von lithographischen Steinen für autotypischen Druck, zur Vervielfältigung von Schriftstücken, Zeichnungen etc. Eine gereinigte, geschliffene Zinkplatte wird mit autographischer Tinte beschrieben oder ein derartig beschriebenes ...

Lexikoneintrag zu »Zinkographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 940.
Zinkdruck

Zinkdruck [Meyers-1905]

Zinkdruck ( Lithozinkographie ), s. Zinkographie .

Lexikoneintrag zu »Zinkdruck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 939.
Zinkotypie

Zinkotypie [Meyers-1905]

Zinkotypie ( Zinkhochätzung , Chemigraphie , Chemitypie , auch Zinkographie ), graphisches Druckverfahren, nach dem ein auf eine Zinkplatte mit fetter Schwärze oder Asphalt übertragenes Bild hochgeätzt wird, so daß man wie von einem Holzschnitt Abdrücke in der ...

Lexikoneintrag zu »Zinkotypie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 940.
Heliogravüre

Heliogravüre [Meyers-1905]

Heliogravüre (häufig auch Photogravüre genannt), eine Methode der ... ... Punkten zu bestehen, resp. in diese zerlegt zu werden braucht, wie bei der Zinkographie und Autotypie , sondern die Halbtöne können damit gleich vollendet wiedergegeben werden ...

Lexikoneintrag zu »Heliogravüre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 141.
Pantatypīe

Pantatypīe [Meyers-1905]

Pantatypīe (griech.), eine Art der Zinkographie zur Herstellung erhabener Platten für den Buchdruck. Sie eignet sich namentlich zur Reproduktion flüchtiger Skizzen , wobei der Künstler mit schwarzer Tusche auf dünnes weißes Papier zeichnet und die Übertragung auf ...

Lexikoneintrag zu »Pantatypīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 365-366.
Phototypīe

Phototypīe [Meyers-1905]

Phototypīe (griech.), soviel wie Lichtdruck (s. d.) oder soviel wie Photozinkographie (s. Zinkographie ).

Lexikoneintrag zu »Phototypīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 838.
Chemigraphie

Chemigraphie [Meyers-1905]

Chemigraphie , s. Zinkographie .

Lexikoneintrag zu »Chemigraphie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 916.
Zinkflachdruck

Zinkflachdruck [Meyers-1905]

Zinkflachdruck , s. Zinkographie .

Lexikoneintrag zu »Zinkflachdruck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 939.
Panikonographie

Panikonographie [Meyers-1905]

Panikonographie (griech., Gillotage ), von Gillot in Paris (1850) erfundenes Verfahren , mittels Ätzung Hochdruckplatten aus Zink für die Buchdruckpresse herzustellen. S. Zinkographie .

Lexikoneintrag zu »Panikonographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 361.
Photochemigraphie

Photochemigraphie [Meyers-1905]

Photochemigraphie , s. Zinkographie .

Lexikoneintrag zu »Photochemigraphie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 822.
Photozinkographie

Photozinkographie [Meyers-1905]

Photozinkographie , s. Zinkographie .

Lexikoneintrag zu »Photozinkographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 839.
Chromozinkographie

Chromozinkographie [Meyers-1905]

Chromozinkographie , Mehrfarbendruck von Zinkätzungen auf der Buchdruckpresse , s. Zinkographie .

Lexikoneintrag zu »Chromozinkographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 125.
Plakāt

Plakāt [Meyers-1905]

Plakāt (lat.), s. Anschlag . Neuerdings ist die Plakatmalerei ... ... einem vorübergehenden Zweck ( Ausstellungen , Theatern etc.) dienen, werden in Zinkographie hergestellt. Da es sich dabei um möglichst schnelle Wirkung handelt, wird ...

Lexikoneintrag zu »Plakāt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 926.

Erfindung [Meyers-1905]

Die wichtigsten Erfindungen. Abdampfen, Vakuumapparat, von Howard 1812 ... ... Berlin, im großen angewandt von Moritz Geiß 1833 Zinkographie von Eberhard in Magdeburg 1815 Zucker in der Runkelrübe ...

Tafel zu »Erfindung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Landkarten

Landkarten [Meyers-1905]

Landkarten (hierzu Tafel »Landkartendarstellung« ), verkleinerte Abbildungen größerer Stücke ... ... , indem lithographisch gravierte Karten durch Überdruck auf Zink ( Chemigraphie oder Zinkographie ) in Hochdruckplatten verwandelt werden, um in der Buchdruckpresse zur Benutzung zu ...

Lexikoneintrag zu »Landkarten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 108-115.
Briefmarke

Briefmarke [Meyers-1905]

Briefmarke ( Freimarke , franz. Timbre -poste , engl. ... ... 2) Hochdruckverfahren ( Holzschnitt u. Buchdruck); 3) Flächendruckverfahren ( Lithographie u. Zinkographie ). II. Papierunterschiede : glatt, rauh, weich, dünn, dick, chinesisch, ...

Lexikoneintrag zu »Briefmarke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 414-415.
Hochätzung

Hochätzung [Meyers-1905]

Hochätzung ( Akrographie , Ektypographie , Hochlithographie ), die Kunst ... ... für die Buchdruckpresse ( Hochdruck ) mittels der Autotypie , Phototypie , Zinkographie hergestellten Platten ; auch die Chemitypie gehört in das Gebiet ...

Lexikoneintrag zu »Hochätzung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 395.
Lithographie

Lithographie [Meyers-1905]

... , die weder von dem Kupferstich und der Zinkographie noch von dem Holzschnitt erreicht, noch ... ... noch die Ähnlichkeit . Eine Abart der L. ist die Zinkographie (richtiger Lithozinkographie zum Unterschied von der Typozinkographie s. Zinkographie ), bei der man als Surrogat für den lithographischen Stein Zinkplatten ...

Lexikoneintrag zu »Lithographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 616-619.
Reproduktion

Reproduktion [Meyers-1905]

Reproduktion (lat., »Wiederhervorbringung«) heißt in der Psychologie der Vorgang ... ... Lithographie , Holzschnitt oder auf photomechanischem Wege, wie Autotypie , Photolitho- und Zinkographie etc. Über die rechtlichen Verhältnisse solcher Reproduktionen s. Urheberrecht .

Lexikoneintrag zu »Reproduktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 812.
Clair-obscur

Clair-obscur [Meyers-1905]

Clair-obscur (franz., spr. klǟr-obskǖr, ital. ... ... Blätter frühern Datums vorhanden sind. Gegenwärtig werden durch Übereinanderdruck von Platten in Zinkographie und Autotypie schöne Erfolge in C.-Druck erzielt. S. auch Holzschneidekunst ...

Lexikoneintrag zu »Clair-obscur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 171.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon