Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gefäße

Gefäße [Meyers-1905]

Gefäße ( Adern , Vasa , Angia ), die Kanäle und Röhren für die Zirkulation der Nährsäfte ( Blut und Lymphe ) im Körper . G. fehlen bei vielen niedern Tieren , bei denen die Nährsäfte vom Magen ...

Lexikoneintrag zu »Gefäße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 440-441.
Türkis

Türkis [Meyers-1905]

Türkis ( Kallaït ), Mineral , wasserhaltige phosphorsaure Tonerde ... ... Kupfer , findet sich in dichten, feinkristallinischen Partien eingesprengt sowie in Trümern oder Adern , nierenförmig und stalaktitisch, blau oder grün, undurchsichtig, wenig glänzend, Härte ...

Lexikoneintrag zu »Türkis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 813.
Nervus

Nervus [Meyers-1905]

Nervus (lat.), der Nerv; in der botanischen Terminologie die meist äußerlich sichtbaren, festern Adern , welche die Blattfläche durchziehen (s. Blatt , S. 26). N. probandi , der Hauptbeweisgrund; N. rerum , der »Nerv der Dinge «, ...

Lexikoneintrag zu »Nervus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 531.
Nerven [2]

Nerven [2] [Meyers-1905]

Nerven ( Blattrippen, Adern ), s. Blatt , S. 26.

Lexikoneintrag zu »Nerven [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 525.
Vēnen

Vēnen [Meyers-1905]

Vēnen ( Venae , Blutadern ), im weitern Sinne schlechtweg gleich Adern , im engern Sinne dünnhäutige Röhren , in denen das Blut nach dem Herzen zurückfließt. Bei den Wirbeltieren entspringen sie aus den Kapillargefäßnetzen der ...

Lexikoneintrag zu »Vēnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 19.
Africano

Africano [Meyers-1905]

Africano (ital.), schwarzer Marmor mit weißen und roten Flecken und Adern , von der Insel Chios .

Lexikoneintrag zu »Africano«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 133.
Embolīe

Embolīe [Meyers-1905]

Embolīe (griech., v. embolos , » Keil , Pflock«), die von Virchow 1845–47 entdeckte Verschleppung fester Körper innerhalb der Adern durch die Kraft des Blutstroms aus einer Körpergegend in eine andre, mehr ...

Lexikoneintrag zu »Embolīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 746-747.
Arterĭen

Arterĭen [Meyers-1905]

Arterĭen (griech., Puls -, Schlagadern ), Adern , die das Blut aus dem Herzen nach allen Körperteilen hinleiten. Durch das Zusammenziehen der muskulösen Herzwand wird das Blut aus dem Herzen in die A. getrieben, letztere werden hierbei ...

Lexikoneintrag zu »Arterĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 825.
Blaues Blut

Blaues Blut [Meyers-1905]

Blaues Blut ( Blaublütigkeit ), soviel wie altadliges Blut ... ... aufgekommen sein, wo die weiße Haut der westgotischen Edlen mit ihren blau hindurchschimmernden Adern von der dunkeln Gesichtsfarbe der Mauren stark abstach. Die Blaublütigkeit ist ...

Lexikoneintrag zu »Blaues Blut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 37.
Fair Island

Fair Island [Meyers-1905]

Fair Island (spr. fǟr ailänd, eigentlich Farö , ... ... Sundes zwischen den Orkney- und Shetlandinseln , mit 223 Einw., in deren Adern kastilisches Blut fließen soll, herrührend von dem Schiffbruch des Admiralschiffs ...

Lexikoneintrag zu »Fair Island«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 283.
Korallenachat

Korallenachat [Meyers-1905]

Korallenachat , mit blutroten Adern durchzogener Achat (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Korallenachat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 476.
Kieselschiefer

Kieselschiefer [Meyers-1905]

Kieselschiefer ( Lydit ), dichtes Kieselgestein undeutlich schieferig, mit ebenem, flachmuscheligem ... ... auch rot oder braun, oft verschiedenfarbig gestreift ( jaspisartiger K.), meistens von zahlreichen Adern von weißem Quarz durchzogen, besteht wesentlich aus Quarz , dem Ton, ...

Lexikoneintrag zu »Kieselschiefer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 897.
Kieselkalkstein

Kieselkalkstein [Meyers-1905]

Kieselkalkstein , dichter, häufig durch Eisenhydroxyd braun gefärbter, von Kieselsäure ... ... deren Gehalt bis zu 50 Proz. und höher steigt, bildet oft auch Adern und Knollen von Hornstein oder erscheint in Hohlräumen als Chalcedon ...

Lexikoneintrag zu »Kieselkalkstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 895.
Jaspisporzellan

Jaspisporzellan [Meyers-1905]

Jaspisporzellan ( Jaspisgut , engl. jasperware ), in England gefertigte Fayence mit Streifen oder Adern .

Lexikoneintrag zu »Jaspisporzellan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 204.
Hämorrhoidālgefäße

Hämorrhoidālgefäße [Meyers-1905]

Hämorrhoidālgefäße ( Vasa haemorrhoidalia ), Blutgefäße des Mastdarms , sowohl Arterien als Venen , vorzugsweise die letztern, auch goldene Adern genannt und Veranlassung der sehr häufigen Mastdarmblutungen oder Hämorrhoiden (s. ...

Lexikoneintrag zu »Hämorrhoidālgefäße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 707.
Herz [1]

Herz [1] [Meyers-1905]

... Vorhöfe einerseits und die aus ihnen hervorgehenden Adern anderseits durch Klappen verschließbar. Diesen vollkommenen Bau erlangt das H. ... ... endocardium , überzogen ist, die in die innere Haut der großen Adern übergeht. Die rechte Vorkammer nimmt die beiden Hohlvenen in ...

Lexikoneintrag zu »Herz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 244-246.
Wale

Wale [Meyers-1905]

Wale ( Fischsäugetiere , Seesäugetiere , Walfische , Waltiere ... ... bis zu sieben) Abteilungen zusammengesetzt, jedoch nicht zum Wiederkauen eingerichtet. Einige größere Adern haben nahe dem Herzen ansehnliche Erweiterungen zum Zurückhalten des Blutes , so ...

Lexikoneintrag zu »Wale«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 338-339.
Kabel [3]

Kabel [3] [Meyers-1905]

Kabel (hierzu Tafel »Kabellegung I u ... ... derselben Strecke wurde jedoch vorbildlich für alle weitern K.: es hatte vier Adern , jede Ader einen mit Guttapercha isolierten Kupferdraht , die Adern waren umeinander gedrillt, die Zwischenräume mit Hanffäden ausgefüllt und das Ganze ...

Lexikoneintrag zu »Kabel [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 404-407.
Blatt [1]

Blatt [1] [Meyers-1905]

Blatt ( Folium , hierzu Tafel »Blattformen I u ... ... (gebuchtet, s. Textfigur), geteilt oder gespalten. Die Blattfläche ist von festern Adern ( Nerven ) durchzogen. Nach der Nervatur unterscheidet man das parallelnervige ...

Lexikoneintrag zu »Blatt [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 26-28.
Irland

Irland [Meyers-1905]

Irland (hierzu Karte »Irland« ; engl. Ireland , ... ... Die Bevölkerung Irlands hat wohl zum größten Teil keltisches Blut in den Adern . Jedenfalls haben sich die Nachkommen der schottischen und englischen Kolonisten den ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 14-25.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon