Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tauben

Tauben [Meyers-1905]

Tauben ( Columbidae , hierzu Tafel »Haustauben« mit Textblatt ... ... bevor die ersten Jungen das Nest verlassen haben. Als Futter dienen allerhand Sämereien, wie alle Getreidearten, am besten Gerste , außerdem Erbsen , ...

Lexikoneintrag zu »Tauben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 343-344.
Dehmel

Dehmel [Meyers-1905]

Dehmel , Richard , Lyriker , geb. 18. Nov. ... ... « (das. 1901) und mit seiner Gattin Paula : »Fitzebutze. Allerhand Schnickschnack für Kinder« (das. 1900). Vgl. Furcht , ...

Lexikoneintrag zu »Dehmel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 587.
Dresden [1]

Dresden [1] [Meyers-1905]

Dresden (hierzu der Stadtplan : Dresden mit den ... ... 1709–18 von Pöppelmann nach den Angaben Augusts II. als Schauplatz für allerhand Festlichkeiten im Freien errichtet. Der Zwinger ist ein Rechteck mit ...

Lexikoneintrag zu »Dresden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 195-201.
Perfall

Perfall [Meyers-1905]

Perfall , 1) Karl Theodor Emanuel , Freiherr ... ... (1898). Beifall fanden seine frischen Jagdschilderungen: »Ein Weidmannsjahr« (Berl. 1896), »Allerhand Lebendiges« (2. Aufl., Stuttg. 1905), »Aus Berg und Tal« ...

Lexikoneintrag zu »Perfall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 580-581.
Alopäus

Alopäus [Meyers-1905]

Alopäus , 1) Maximilian , Baron von , russ. ... ... Finnland einrückten, ließ der Schwedenkönig A. festnehmen; aus seinen Papieren kamen allerhand Bestechungsversuche zu Tage. Nach der Eroberung Finnlands ward A. zum Mitgliede ...

Lexikoneintrag zu »Alopäus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 359-360.
Melkart

Melkart [Meyers-1905]

Melkart (»Stadtkönig«), der Stadtgott von Tyros und zugleich der ... ... phönikischen Pflanzstädte, die Einführung von Ordnung und Gesetz wird ihm zugeschrieben. Auch allerhand Fahrten werden von ihm erzählt. Zur Lage des Melkarttempels vgl. F. ...

Lexikoneintrag zu »Melkart«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 581.
Kalender [1]

Kalender [1] [Meyers-1905]

Kalender (v. lat. calendae ), das Verzeichnis der nach ... ... alljährlich eine Verschiebung um einen ganzen Tag ein. Dieser Umstand, zu dem noch allerhand durch die Pontifices verschuldete Unregelmäßigkeiten in der Einschaltung kamen, hatte den römischen K. ...

Lexikoneintrag zu »Kalender [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 454-460.
Eisenbau

Eisenbau [Meyers-1905]

Erläterung zur Tafel ›Eisenbau I u. II‹. Bei eisernen Brücken mit ... ... des Eisengerippes durch die verschiedensten Anordnungen abzuhelfen, ohne zu massegebenden Umhüllungen der Eisenteile mit allerhand getriebenem, verziertem Blech ihre Zuflucht zu nehmen. Ein sehr schönes Beispiel bildet das ...

Tafel zu »Eisenbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Fußboden

Fußboden [Meyers-1905]

Fußboden heißt jede größere, künstlich befestigte, zum Betreten bestimmte Fläche ... ... Zeit wird sehr häufig Linoleum auf Estrich zu Fußböden verwendet. Ebenso allerhand Surrogate , die das Holz ersetzen sollen, wie Torgament ...

Lexikoneintrag zu »Fußboden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 231-232.
Rosegger

Rosegger [Meyers-1905]

Rosegger , Peter (in frühern Werken [bis 1894] P ... ... « (1885, 2 Bde.); » Bergpredigten « (1885);»Höhenfeuer« (1887); »Allerhand Leute« (1888); » Jakob der Letzte« (1888); » Martin der ...

Lexikoneintrag zu »Rosegger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 146.
Wustmann

Wustmann [Meyers-1905]

Wustmann , Gustav , philologisch-historischer Schriftsteller, geb. 23. ... ... . a. Aufsehen erregte W. durch seine weitverbreitete, aber auch vielfach angefochtene Schrift »Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des ...

Lexikoneintrag zu »Wustmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 801.
Italĭen

Italĭen [Meyers-1905]

... auf, und vergebens versuchte man sich durch allerhand kleine Mittel , Ersparnisse, versteckte Anleihen u. dgl., über die ... ... Zanardelli , die es auf den Sturz des Ministeriums absahen, durch allerhand Mannöver unterstützt. Schließlich griff die Mehrheit der Kammer auch ihrerseits zu ...

Lexikoneintrag zu »Italĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 70-98.
Glaukōm

Glaukōm [Meyers-1905]

Glaukōm ( Glaucoma , Grüner Star ), eine der gefährlichsten ... ... Die Kranken sehen eine Lichtflamme von regenbogenfarbigen Ringen umgeben und haben auch sonst allerhand andre lebhafte Licht - und Farbenerscheinungen . In der Mehrzahl der Fälle ...

Lexikoneintrag zu »Glaukōm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 15-16.
Haushofer

Haushofer [Meyers-1905]

Haushofer , 1) Max , Maler , geb. 20. Sept ... ... Alpenlandschaft und Alpensage« (das. 1891), »Lebenskunst und Lebensfragen« (Ravensb. 1897), »Allerhand Blätter. Geschichten« (Stuttg. 1898), »Planetenfeuer. Zukunftsroman« (das. 1899), ...

Lexikoneintrag zu »Haushofer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 888-889.
Zelluloid

Zelluloid [Meyers-1905]

Zelluloid ( Zellhorn ), Fabrikat aus Kollodiumbaumwolle und Kampfer ... ... Entzündbarkeit wird aufgehoben durch Beimischen von Ammonium - oder Magnesiumbikarbonat. Man benutzt es zu allerhand Schmucksachen , Kämmen , Billardbällen, Schirm - und Messergriffen, chirurgischen Instrumenten ...

Lexikoneintrag zu »Zelluloid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 880-881.
Täfelwerk

Täfelwerk [Meyers-1905]

... Balken etc. Dann treten Gesimsprofile, gegliederte Pfosten und allerhand sonstiges Architekturwerk hinzu; Schnitzerei, eingelegte Arbeit , reiche Bemalung, Vergoldung beleben Füllungen und Strukturgerüst des Täfelwerks, Möbel und allerhand Hausrat ( Schränke , Truhen , Bänke , Standuhren , Waschschränkchen ...

Lexikoneintrag zu »Täfelwerk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 280-281.
Blumenthal [2]

Blumenthal [2] [Meyers-1905]

Blumenthal , 1) Leonhard , Graf von , preuß. ... ... zum Herbst 1897 leitete, und lebt seitdem als Privatmann daselbst. Er veröffentlichte: »Allerhand Ungezogenheiten« (Leipz. 1874, 5. Aufl. 1877); »Für alle Wagen ...

Lexikoneintrag zu »Blumenthal [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 77.
Weitbrecht

Weitbrecht [Meyers-1905]

Weitbrecht , 1) Karl , Dichter und Schriftsteller, geb. ... ... 1886); »Aus schwäbischen Gauen« (mit P. Lang , Stuttg. 1887); »Allerhand Leut'« (das. 1888); » Ketzergerichte « (das. 1891); »D ...

Lexikoneintrag zu »Weitbrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 504.
Gasthäuser

Gasthäuser [Meyers-1905]

Gasthäuser Fig. 1 u. 2 gibt die Grundrisse des Erdgeschosses und des ... ... geschäftlichen Gepräges für die Männer (daran der Bar-Room und das Billardzimmer, im übrigen allerhand Bedürfnisräume) und mit einem besondern Eingang sowie mit Gesellschaftsräumen im 1. Stock für ...

Tafel zu »Gasthäuser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907.
Schildpatt

Schildpatt [Meyers-1905]

Schildpatt ( Schildpadd, Schildkrot ), die hornartigen, aus verdickter ... ... Südamerika . Man benutzt S. zu Kämmen , Haarnadeln , Dosen , allerhand Galanteriewaren , Furnierblättern, Fächerstäben, Knöpfen etc. Aus mehreren Stücken zusammengesetzte Gegenstände ...

Lexikoneintrag zu »Schildpatt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 794.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon