Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (155 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alter Mann

Alter Mann [Meyers-1905]

Alter Mann , jeder alte, liegen gebliebene und verlassene Bergbau , auch jeder abgebaute Teil einer Lagerstätte.

Lexikoneintrag zu »Alter Mann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 387.
Mann [1]

Mann [1] [Meyers-1905]

Mann , s. Alter .

Lexikoneintrag zu »Mann [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 230.
Alter

Alter [Meyers-1905]

Alter . In der Physiologie die Zahl der verlebten ... ... Zeugungsvermögen (s. d.); beim Mann bleibt letzteres bis in die 50er Jahre und länger erhalten. Ungefähr ... ... haben als die mongolische und malaiische. In der Mehrzahl werden die Weiber älter als die Männer. Im Durchschnitt werden ...

Lexikoneintrag zu »Alter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 384-386.
Hape

Hape [Meyers-1905]

Hape , der ägypt. Name des Nilgottes, der als alter Mann mit hängenden Brüsten dargestellt wird, s. Abbildung. Hape, der Nilgott.

Lexikoneintrag zu »Hape«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 798.
Krodo

Krodo [Meyers-1905]

Krodo , angeblich ein Götze der alten Sachsen, soll als alter Mann, in der einen Hand ein Rad, in der andern ein Gefäß mit Früchten haltend und auf den Flossen eines Fisches stehend, dargestellt worden sein. ...

Lexikoneintrag zu »Krodo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 726.
Methusalah

Methusalah [Meyers-1905]

... Methusalah ( Methusalem , hebr., »Mann des Wurfgeschosses«), in der Geschlechtstafel der Sethiten der ... ... Noahs , der nach 1. Mos. 5,27 ein Alter von 969 Jahren erreichte (Weiteres über das Alter der Urväter s. Seth ); daher sprichwörtlich für hochbetagter Mann.

Lexikoneintrag zu »Methusalah«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 712.
Guiot von Provins

Guiot von Provins [Meyers-1905]

Guiot von Provins (spr. gi-ó), altfranz. Lyriker ... ... bei dem Ritterfest zu Mainz ) und im Anfang des 13. Jahrh. als alter Mann eine Satire auf die verschiedenen Stände (» Bible «) schrieb. ...

Lexikoneintrag zu »Guiot von Provins«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 510.
Weib

Weib [Meyers-1905]

... Tisch , außer wenn Gäste bei dem Mann speisten. Ebenso nahmen sie an Opfern teil, hielten ... ... des Vaters. In Athen namentlich galt der Mann als Herr und gebietendes Oberhaupt des Hauses ; allmählich erlangten die Frauen ... ... ohne Kurator handeln, und als Ehefrau trat die Frau zu ihrem Mann ganz in das Verhältnis , in dem sie früher ...

Lexikoneintrag zu »Weib«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 463-465.
Artikel

Artikel [Meyers-1905]

... Begriff als einen bestimmten (der Mann) oder als einen unbestimmten (ein Mann) vorzustellen. Der Name stammt aus dem Latein ( articulus ) ... ... dient. Der deutsche bestimmte A. ist ebenso wie der A. andrer, alter und neuer indogermanischen Sprachen weiter nichts als das Demonstrativpronomen, ...

Lexikoneintrag zu »Artikel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 827.
Richelieu [3]

Richelieu [3] [Meyers-1905]

... 8. Aug. 1788, wurde schon in einem Alter von 14 Jahren mit dem Fräulein v. Noailles verheiratet, kam ... ... Heer abberufen. Von nun an trat er vom öffentlichen Leben zurück. Im Alter von 84 Jahren vermählte er sich 1780 zum drittenmal mit Frau ... ... Ludwigs XVIII. empfahl Alexander R., einen Mann von flecken losem Charakter , lauterm, ritterlichem Pflichtgefühl ...

Lexikoneintrag zu »Richelieu [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 899-901.
Bart [1]

Bart [1] [Meyers-1905]

... beim Eintritt in das mannbare Alter auf und unter dem Kinn , auf dem hintern Teil der Backen ... ... Tag der ersten Bartabnahme war ein Festtag, weil der Jüngling dadurch zum Mann wurde. Das abgeschnittene Haar pflegte man einer Gottheit zu weihen. ...

Lexikoneintrag zu »Bart [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 399-401.
Oudinot

Oudinot [Meyers-1905]

... bei Morlautern vier Stunden lang gegen 10,000 Mann behauptete, zum Brigadegeneral befördert. Bei Neckerau 18. Okt. 1795 verwundet und ... ... über das 4., 7. und 12. Korps , im ganzen 65,000 Mann, um damit gegen Berlin vorzudringen; da er aber von ... ... ernannt. Er war ein kühner Soldat , ein Mann von edlem und reinem Charakter , ein zuverlässiger ...

Lexikoneintrag zu »Oudinot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 262-263.
Marsala

Marsala [Meyers-1905]

... an der Eisenbahn Palermo - Trapani gelegen, hat Reste alter Stadtmauern, ein Kastell , mehrere wichtige Kirchen , ein Rathaus ... ... vertrieben wurden. Am 11. Mai 1860 landete hier Garibaldi mit seinen tausend Mann, um seinen Siegeszug gegen König Franz II. anzutreten.

Lexikoneintrag zu »Marsala«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 349-350.
Bojār

Bojār [Meyers-1905]

Bojār (russ. bojárin ), ursprünglich »Mann«, d. h. Gefolgsgenosse des Fürsten ... ... ihre Würde vom Fürsten , die oft vererbt wurde. Nicht das Alter des Geschlechts an sich, sondern das Alter des Geschlechts im Dienst gab den Rang . Unter Iwan ...

Lexikoneintrag zu »Bojār«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 171-172.
Grandson [1]

Grandson [1] [Meyers-1905]

... der Bahnlinie Lausanne - Neuchâtel , mit alter Kirche, Schloß und (1900) 1778 Einw. – Im Burgunderkrieg wurde ... ... Marsch nach Neuchâtel und schlugen 2. März 1476 sein 20,000 Mann starkes Heer bei Corcelles-Concise, nordöstlich von G., in die ...

Lexikoneintrag zu »Grandson [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 226.
Faltboote

Faltboote [Meyers-1905]

... in seinen Faltbootwagen über zwei dreiteilige F. alter Art oder zwei zweiteilige F. neuer Art nebst sechs Bretterstegen als Brückendecke ... ... oder 45 Sättel oder ein Geschütz mit Protze und 4 Mann [ Pferde schwimmen]) herstellen kann. Die dreiteiligen F. bestehen aus je ...

Lexikoneintrag zu »Faltboote«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 304.
Lebensbaum [3]

Lebensbaum [3] [Meyers-1905]

... deren Stämme ein nach vielen Jahrhunderten zählendes Alter erreichen, hat zu einer Personifikation der unerschöpflichen Lebenskraft als lebenverleihender ... ... Standort des Lebenskrautes in ein unzugängliches Felsental ein, nachdem er einen Mann angetroffen, der durch seinen Besitz unsterblich geworden war und doch so ...

Lexikoneintrag zu »Lebensbaum [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 282-283.
Rolandssäulen

Rolandssäulen [Meyers-1905]

... meist einen geharnischten oder manteltragenden, aber barhäuptigen Mann mit dem Schwert in der Hand darstellen. Neben den bereits ... ... worden seien, erblickten Sagenforscher ( Grimm , Platen ) darin Nachbildungen alter heidnischer Donarbilder. In Wirklichkeit entsprechen diese Theorien kaum den Tatsachen . ...

Lexikoneintrag zu »Rolandssäulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 65-66.
Ehe

Ehe [Meyers-1905]

... Unsitte der Kinderheiraten , d.h. der ehelichen Verbindung im zartesten Alter. In Ägypten war die Polygynie beschränkt, und man begegnete dort ... ... wurde die Vielweiberei auch von Moses nicht abgeschafft; meist hatte der Mann vier Frauen, zwei wirkliche und zwei Sklavinnen. Er konnte ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 396-398.
Gold

Gold [Meyers-1905]

... rocker , Fig. 2), mit der ein Mann täglich etwa 1500 kg goldhaltigen Sand statt 400 kg mit der Schüssel ... ... jährlich 15 Mill. Mk. geschätzt. 5) Statistisches. Die Goldproduktion alter Zeit kann nicht genau geschätzt werden, war aber, von unserm heutigen Standpunkt ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 81-92.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon