Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Appellation

Appellation [Meyers-1905]

Appellation (lat.), s. Berufung .

Lexikoneintrag zu »Appellation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 633.
Berufung [2]

Berufung [2] [Meyers-1905]

Berufung ( Appellation ) hat in der Rechtssprache verschiedene Bedeutungen. B. heißt unter anderm die der Übernahme eines Amtes, z. B. der Vormundschaft (s. d.) vorausgegangene Aufforderung, ferner der Anfall einer Erbschaft (s. d.). Im ...

Lexikoneintrag zu »Berufung [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 741-742.
Frivōl

Frivōl [Meyers-1905]

Frivōl (lat.), nichtig, leichtfertig, des sittlichen Gehalts ermangelnd, ... ... vermessen, strafbar (z. B. frivole, d. h. unbegründete, nichtige Appellation ); Frivolität , Leichtfertigkeit; mit der Hand gefertigte Spitzenarbeit. Frivolitätsstrafen , ...

Lexikoneintrag zu »Frivōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 160-161.
Cölestīnus

Cölestīnus [Meyers-1905]

Cölestīnus , Name von fünf Päpsten : 1) C. I., ... ... unglücklichen Streit mit den Bischöfen in Afrika , die das Recht der Appellation nach Rom verwarfen, und verdammte den Nestorius als Irrlehrer. Er wurde heilig ...

Lexikoneintrag zu »Cölestīnus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 221.
Rota Romāna

Rota Romāna [Meyers-1905]

Rota Romāna ( Ruota romana , ital., oft bloß Rota ... ... Appellationsgericht in Rom, vor das namentlich alle im Kirchenstaat entstandenen und zur Appellation gebrachten Prozesse, die über 500 Scudi betrugen, gehörten. Der Name Rota ...

Lexikoneintrag zu »Rota Romāna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 173.
Inappellābel

Inappellābel [Meyers-1905]

Inappellābel (neulat.), nicht mit Berufung ( Appellation ) anfechtbar.

Lexikoneintrag zu »Inappellābel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 785.
Summa appellabĭlis

Summa appellabĭlis [Meyers-1905]

Summa appellabĭlis wurde früher die Summe genannt, von deren Vorhandensein die Zulässigkeit der Berufung oder Appellation abhängig war. Die deutsche Zivilprozeßordnung kennt eine S. a. nicht, sondern bloß eine Beschwerdesumme und eine Revisionssumme . Auch die österreichische Zivilprozeßordnung läßt ...

Lexikoneintrag zu »Summa appellabĭlis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 204.
Decendĭum appellationis

Decendĭum appellationis [Meyers-1905]

Decendĭum appellationis (lat.), im frühern Prozeß die Notfrist (s.d.) von zehn Tagen, innerhalb deren die Berufung ( Appellation ) eingelegt werden mußte. Im neuern Recht ist die Berufungsfrist anders geregelt ...

Lexikoneintrag zu »Decendĭum appellationis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 564-565.
Leo [3]

Leo [3] [Meyers-1905]

Leo , Name von 13 Päpsten : 1) L. I., ... ... sie dogmatisch durch sein Verhältnis zu Petrus . So nahm er auch die Appellation des Bischofs von Besançon , Celidonius, der 444 auf einer vom ...

Lexikoneintrag zu »Leo [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 410-413.
Alba [4]

Alba [4] [Meyers-1905]

Alba , Fernando Alvarez de Toledo , Herzog ... ... führte. Tausende wurden durch jenes Gericht , von dessen Urteil keine Appellation galt, zum Tode verurteilt, unter ihnen als die vornehmsten Häupter ...

Lexikoneintrag zu »Alba [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 258-259.
Fürst [1]

Fürst [1] [Meyers-1905]

Fürst (althochd. furisto , engl. the first , ... ... den in erster Instanz die sogen. Austrägalgerichte bildeten, von denen die Appellation an eins der beiden höchsten Reichsgerichte ging. Aus dem Kreis der ...

Lexikoneintrag zu »Fürst [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 218.
Camus

Camus [Meyers-1905]

Camus (spr. -mǖ), Armand Gaston , franz. Rechtsgelehrter ... ... des Königs sein Urteil schriftlich ein, das auf Tod ohne Aufschub und Appellation lautete. Im März 1793 beauftragt, Dumouriez zu entwaffnen, ward er ...

Lexikoneintrag zu »Camus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 732.
Luther [1]

Luther [1] [Meyers-1905]

Luther , Martin , der Reformator Deutschlands , ... ... sich berief »vom übel berichteten Papst auf den besser zu berichtenden«. Eine Appellation an ein Konzil folgte im November von Wittenberg aus nach. ...

Lexikoneintrag zu »Luther [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 870-875.
Fichte [2]

Fichte [2] [Meyers-1905]

Fichte , 1) Johann Gottlieb , berühmter Philosoph , ... ... gegen den Atheismus als vielmehr gegen den freien Menschengeist gerichtet, schrieb die » Appellation an das Publikum . Eine Schrift, die man erst zu lesen bittet, ...

Lexikoneintrag zu »Fichte [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 538-542.
Wallis [3]

Wallis [3] [Meyers-1905]

Wallis (franz. Le Valais ), der gebirgigste Kanton ... ... d' Etat (fünf Mitglieder) indirekt gewählt wie die Cour d'appellation . Der Kanton zerfällt in 13 Bezirke , deren jeder seinen Préfet ...

Lexikoneintrag zu »Wallis [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 350-352.
Hermann [1]

Hermann [1] [Meyers-1905]

Hermann (altdeutsch Heriman , » Heer -, Kriegsmann«), männlicher ... ... und einem Teil des Klerus angenommen, eingeführt werden sollte. Aber auf die Appellation der Mehrheit der kölnischen Geistlichkeit erhob Karl V. Einspruch , ...

Lexikoneintrag zu »Hermann [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 213-214.
Couthon

Couthon [Meyers-1905]

Couthon (spr. kutóng), Georges , Schreckensmann der franz. ... ... stimmte er als Mitglied des Konvents für des Königs Tod ohne Aufschub und Appellation . Er trat zur Bergpartei über und ward der vertraute Freund ...

Lexikoneintrag zu »Couthon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 324.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

... die délits ( Vergehen ). Die Appellation geht an die Cours d'appel , die in Strafsachen ... ... die bis zum Betrag von 1500 Fr. in Handelssachen entscheiden. Die Appellation von den Friedensrichtern geht an die Tribunale erster Instanz , ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 845-898.
Innŏzenz

Innŏzenz [Meyers-1905]

Innŏzenz (lat. Innocentius , »der Unschuldige«), Name von 13 ... ... von der Kirche beanspruchten Güter Verzicht leisten und die Freiheit der Appellation an den päpstlichen Stuhl und der kirchlichen Wahlen versprechen. Da sich ...

Lexikoneintrag zu »Innŏzenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 848-850.
Praefectus

Praefectus [Meyers-1905]

Praefectus (lat.), im alten Rom allgemeine Bezeichnung eines Vorstehers oder Aufsehers ... ... Meilen diente, wahrzunehmen und eine selbst über diesen Kreis hinausgehende, nur der Appellation an den Kaiser unterworfene Kriminal - und Zivilgerichtsbarkeit auszuüben hatte. ...

Lexikoneintrag zu »Praefectus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 250.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon