Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Hauptseite 
Auflage

Auflage [Meyers-1905]

Auflage , die Anordnung eines von den Staats - oder Ortsbürgern zu entrichtenden Beitrags ... ... verstand, ist nicht praktisch geworden. Jeder neue Abdruck ist jetzt eine neue Auflage . Wird einer bloßen neuen Ausgabe zum Zweck des weitern Verkaufs ein neuer ...

Lexikoneintrag zu »Auflage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 92.

Hauptseite [Meyers-1905]

Meyers Großes Konversations-Lexikon 6. Auflage 1905–1909 Die sechste Auflage von »Meyer's Großem Konversations-Lexikon« erschien von 1902 bis 1909. Bereits ab 1905 wurden Neuauflagen der ersten Bände notwendig. In den Folgejahren wurden vier Supplementbände angegliedert, und ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Hauptseite.

Vorworte/Vorwort zur Buchausgabe [Meyers-1905]

Zur sechsten Auflage von Meyers Konversations-Lexikon. Seitdem aus dem »Konversations-Lexikon ... ... Pflanzenlebens. Die zoologischen Tafeln haben auch in der neuen Auflage eifrige Pflege gefunden. Wie in allen übrigen ... ... besonderer Wichtigkeit ist die Umgestaltung, der die kunstgeschichtlichen Tafeln in der neuen Auflage unterzogen worden sind. Während das Illustrationsmaterial zur Architektur eine bis auf die ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Vorwort zur Buchausgabe. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. V5-IX9.
Ausgabe

Ausgabe [Meyers-1905]

... ( Taschen -, Oktav -, Prachtausgabe); 3) die Teilung einer Auflage in Ausgaben von verschiedener Güte (Volksausgabe, A. auf Büttenpapier ... ... Das Verlagsrecht vom 19. Juni 1901 macht dagegen keinen Unterschied zwischen Auflage und A., weil der Gegensatz in der Neuzeit ...

Lexikoneintrag zu »Ausgabe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 138.
Vorwärts

Vorwärts [Meyers-1905]

Vorwärts ( Berliner Volksblatt ), Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei ... ... 1884 gegründeten » Berliner Volksblatt« hervorging. Erscheint jetzt (1908) täglich in einer Auflage von 112,000 Exemplaren . Als Sonntagsbeilage wird das illustrierte Blatt » ...

Lexikoneintrag zu »Vorwärts«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 267.
Bien muß

Bien muß [Meyers-1905]

Bien muß , Redensart, die bereits in der 6. Auflage des Lalenbuchs (1597) in einem Lügenmärchen vorkommt, das von ausländischen Bienen , groß wie Schafe , erzählt, worauf die Antwort auf die Frage , wie sie durch die kleinen Fluglöcher des ...

Lexikoneintrag zu »Bien muß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 842.
Onerieren

Onerieren [Meyers-1905]

Onerieren (tat.), beschweren, belasten; Onerierter , ein mit einer Auflage (s. d.) Beschwerter , insonderheit einem Vermächtnis (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Onerieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 63.
Ungehorsam

Ungehorsam [Meyers-1905]

Ungehorsam ( Kontumaz , s. d.), in der Rechtssprache das Nichtbefolgen einer richterlichen Auflage , sei es einer Ladung oder einer richterlichen Anweisung zur Vornahme oder Unterlassung einer Handlung . Die Folgen , die der U. im Strafprozeß nach ...

Lexikoneintrag zu »Ungehorsam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 915-916.
Kontumāz

Kontumāz [Meyers-1905]

Kontumāz (lat. contumacia ), in der Rechtssprache der Ungehorsam gegen eine gerichtliche Auflage oder Ladung . Der Ungehorsame heißt Kontumax . Über die Folgen der K. in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten vgl. Ungehorsam und Versäumnis . Im Strafverfahren wird ...

Lexikoneintrag zu »Kontumāz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 447-448.
Daily News

Daily News [Meyers-1905]

Daily News (engl., spr. dēlĭ njūs, »Tägliche Nachrichten«), ... ... London seit 1846 erscheinenden politischen Tageszeitung liberaler, insbes. Gladstonescher Richtung , deren Auflage etwa 130,000 Exemplare beträgt. Ihr erster Herausgeber war Ch. ...

Lexikoneintrag zu »Daily News«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 420.
Daily Mail

Daily Mail [Meyers-1905]

Daily Mail (spr. dēlĭ mēl, »Tagespost«), ein 1896 von Alfred C. Harmsworth gegründetes, den entschiedensten Imperialismus vertreten des ... ... , das wegen seines schnellen Nachrichtendienstes im In- und Ausland eine große Auflage erreicht hat (über 600,000).

Lexikoneintrag zu »Daily Mail«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 420.
Hilfsauflage

Hilfsauflage [Meyers-1905]

Hilfsauflage ( Hilfspräzept, Befriedigungsgebot ), war im frühern gemeinen deutschen Prozeß eine Auflage an den Schuldner , binnen bestimmter Frist (s. Paritionsfrist ) dem Urteil nachzukommen. Die deutsche Zivilprozeßordnung hat die H. nicht beibehalten.

Lexikoneintrag zu »Hilfsauflage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 330.
Finkenritter

Finkenritter [Meyers-1905]

Finkenritter , Titel eines deutschen Volksbuches, das in erster Auflage um 1560 in Straßburg erschien und eine Zusammenstellung von allerlei Lügen und Aufschneidereien enthält. Vgl. Müller- Fraureuth , Die deutschen Lügendichtungen (Halle 1881).

Lexikoneintrag zu »Finkenritter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 579.
Titelauflage

Titelauflage [Meyers-1905]

Titelauflage , s. Auflage .

Lexikoneintrag zu »Titelauflage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 577.
Trödelvertrag

Trödelvertrag [Meyers-1905]

Trödelvertrag , ein Vertrag , auf Grund dessen jemand einem andern eine Sache mit der Auflage übergibt, nach einer gewissen Zeit entweder diese Sache zurückzugeben oder einen bestimmten Geldbetrag dafür zu überliefern. Die Übergabe jener Sache erfolgt in der Erwartung , daß der ...

Lexikoneintrag zu »Trödelvertrag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 735-736.
Nahrungsmittel

Nahrungsmittel [Meyers-1905]

Die wichtigsten Nahrungsmittel. Zusammensetzung und Nährwerteinheiten nach König , Chemie der menschlichen Nahrungs- und Genußmittel (4. Auflage, Berlin 1903). Nahrungsmittel. Mittlere chemische Zusammensetzung.

Tafel zu »Nahrungsmittel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908.
Daily Telegraph

Daily Telegraph [Meyers-1905]

Daily Telegraph (engl., spr. dēlĭ, »Täglicher Telegraph «), ... ... einer in London seit 1855 erscheinenden politischen Tageszeitung liberaler Richtung , deren Auflage etwa 260,000 Exemplare beträgt. Der D. T . rüstete zusammen ...

Lexikoneintrag zu »Daily Telegraph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 420.
Zuschußexemplare

Zuschußexemplare [Meyers-1905]

Zuschußexemplare ( Zuschuß ), die dem Drucker übergebene Zulage an Papier über die abgezählte Auflage (s. d.), damit bei schlechten oder verderbenden Bogen dennoch die volle Auflage geliefert werden kann; s. Verlagsrecht , S. 81.

Lexikoneintrag zu »Zuschußexemplare«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1027.
New York American

New York American [Meyers-1905]

New York American , große New Yorker Zeitung, erscheint täglich in sieben Ausgaben: zwei oder drei morgens ( Auflage 300,000), die übrigen abends (730,000), Sonntags als » The Sunday American and Journal « mit Unterhaltungsbeilage (800,000). ...

Lexikoneintrag zu »New York American«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 609.
Petit Journal, Le

Petit Journal, Le [Meyers-1905]

Petit Journal, Le (spr. p'ti schurnáll, die »kleine Zeitung«), täglich in Paris seit 1863 erscheinende Zeitung republikanischer ... ... billigen Preises in Paris und im übrigen Frankreich sehr verbreitet ist. Auflage 1906: 1,085,000 Exemplare .

Lexikoneintrag zu »Petit Journal, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 660.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon