Suchergebnisse (98 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leland

Leland [Meyers-1905]

Leland (spr. līländ), Charles Godfrey , amerikanischer Schriftsteller, ... ... gründet sich auf die in deutsch-englischem Jargon geschriebenen » Hans Breitmann's ballads « (1868), deren Popularität seinen wichtigern Werken zum Nachteil gereichte. Während ...

Lexikoneintrag zu »Leland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 396.
Villon

Villon [Meyers-1905]

Villon (spr. wijóng, hieß eigentlich de Montcorbier ), François ... ... 1463 in Hast zu Paris , wo er, zum Galgen verurteilt, seine Ballade von den Gehängten dichtete. Da er appellierte, wurde die Strafe in ...

Lexikoneintrag zu »Villon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 172.
Macias

Macias [Meyers-1905]

Macias , genannt der »Verliebte«, galicischer Troubadour , berühmt durch sein ... ... heute sprichwörtlich für einen »Treuverliebten«. In Deutschland widmete Uhland ihm eine Ballade (»Sängerliebe«, Nr. 4). Von seinen Gedichten, die im galicischen ...

Lexikoneintrag zu »Macias«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 21.
Carrér

Carrér [Meyers-1905]

Carrér , Luigi , ital. Dichter, geb. 12. Febr. ... ... Dichtern. Er hat sich mit Glück besonders im Idyll und in der Ballade versucht und große Sorgfalt auf die Korrektheit und Eleganz der Form verwendet. ...

Lexikoneintrag zu »Carrér«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 779.
Dowden

Dowden [Meyers-1905]

Dowden (spr. dauden), Edward , engl. Dichter und ... ... « (1899) u. » Romeo and Juliet « (1900), ferner » Lyrical ballads from the ed . 1798« (2. Aufl. 1891), » The correspondence ...

Lexikoneintrag zu »Dowden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 152.
Capern

Capern [Meyers-1905]

Capern , Edward , engl. Volksdichter, geb. 21. Jan ... ... . Landor eingeführten » Poems « (1856) wie die darauf folgenden » Ballads and songs « (1858) zeichnen sich durch frischen und warmen Ton des ...

Lexikoneintrag zu »Capern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 747.
Edwards

Edwards [Meyers-1905]

Edwards , 1) Richard , einer der ältesten engl. Dramatiker ... ... Egyptian archaeology «. Als Dichterin trat sie in London mit einem Bande » Ballads « (1865) hervor, später mit » A poetry book of elder poets ...

Lexikoneintrag zu »Edwards«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 383-384.
Holland [4]

Holland [4] [Meyers-1905]

Holland , 1) Henry Richard Fox Vassall, ... ... eines Kommentars zu Uhlands Gedichten die Schrift: »Über Uhlands Ballade Merlin der Wilde « (das. 1876); ferner: »Zu Ludwig ...

Lexikoneintrag zu »Holland [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 478-479.
Gilbert [3]

Gilbert [3] [Meyers-1905]

Gilbert (spr. ghilbert), 1) Humphrey , engl. ... ... . Auch eine Sammlung komischer Gedichte veröffentlichte G. unter dem Titel : » Bab ballads « (1868 und 1872; illustrierte Ausg., mit den » Songs of a ...

Lexikoneintrag zu »Gilbert [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 844-845.
Legénde

Legénde [Meyers-1905]

Legénde (v. lat. legenda , »das zu Lesende«), die Lebensgeschichte eines Heiligen , auch die Erzählung einzelner Begebenheiten daraus, ... ... die Komposition einer Legendendichtung als Einzelgesang oder Chorwerk, auch wie Romanze und Ballade Bezeichnung von Instrumentalwerken »im Erzählerton«.

Lexikoneintrag zu »Legénde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 322-323.
Zedlitz

Zedlitz [Meyers-1905]

Zedlitz , 1) Karl Abraham , Freiherr von, ... ... ihrer ursprünglichen Schranken in einer umfangreichern Dichtung anzuwenden, sowie ferner die berühmte Ballade »Die nächtliche Heerschau «, die an Neukomm einen originellen Tonsetzer gefunden hat. ...

Lexikoneintrag zu »Zedlitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 861-862.
Collier [2]

Collier [2] [Meyers-1905]

Collier (spr. kolljer), 1) Arthur , engl. ... ... 1861). Von seinen Arbeiten sind noch hervorzuheben: » A book of Roxburgh ballads « (Lond. 1847); » Memoirs of the principal actors in the plays ...

Lexikoneintrag zu »Collier [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 227.
Kalisch [3]

Kalisch [3] [Meyers-1905]

Kalisch , 1) Ludwig , Schriftsteller, geb. 7. ... ... Leben« ( Mainz 1881,2. Aufl. 1882). Auf dem Gebiete der humoristischen Ballade und Romanze hat K. Mustergültiges geleistet. 2) David , ...

Lexikoneintrag zu »Kalisch [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 473.
Kipling

Kipling [Meyers-1905]

Kipling , Rudyard , namhafter engl. Schriftsteller, geb. 30. Dez ... ... K. versucht mit den » Departmental ditties « (1886) und » Barrack room ballads « (1892). Zu den letzten Erscheinungen gehören: » The Seven Seas ...

Lexikoneintrag zu »Kipling«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 29.
Wildbad

Wildbad [Meyers-1905]

Wildbad , Stadt im württemberg. Schwarzwaldkreis , Oberamt Neuenbürg , ... ... Bäder stehen unter königlicher Verwaltung . Bekannt ist W. auch durch Uhlands Ballade »Der Überfall im W« Vgl. Renz , Die Kur zu ...

Lexikoneintrag zu »Wildbad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 626.
Rutland [3]

Rutland [3] [Meyers-1905]

Rutland , John James Robert , Herzog von , engl. Staatsmann, geb. 13. Dez. 1818, gest ... ... » Notes of an Irish tour « (das. 1849) und » English ballads and other poems « (das. 1850).

Lexikoneintrag zu »Rutland [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 340.
Buchanan [2]

Buchanan [2] [Meyers-1905]

Buchanan (spr. bjukännen oder bückännen), 1) George ... ... » Balder the Beautiful: a song of divine death « (1877); » Ballads of life, love and humour « (1882); » The City of ...

Lexikoneintrag zu »Buchanan [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 523-524.
Rossetti

Rossetti [Meyers-1905]

... Ausg. 1904, 2 Bde.) und » Ballads and sonnets « (1881), deren Formschönheit, kräftige und melodiöse Sprache ... ... the Hell « (1865); » Criticism on Swinburne 's poems and ballads « (1866), für den damals noch sehr scharf beurteilten Dichter eintretend; ...

Lexikoneintrag zu »Rossetti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 161-162.
Chambers

Chambers [Meyers-1905]

Chambers (spr. tschēmbers), 1) Ephraim , engl. Enzyklopädist ... ... , 5 Bde.; neue Ausg. 1891). Dann gab er heraus: » Scottish ballads and songs « (3 Bde.) und das » Biographical dictionary of eminent ...

Lexikoneintrag zu »Chambers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 868-869.
Tennyson

Tennyson [Meyers-1905]

Tennyson (spr. ténniß'n), 1) Alfred , engl. ... ... 1884). Weitere Veröffentlichungen Tennysons sind: » The lover's tale « (1879), » Ballads, and other poems « (1880), » Tiresias « (1885), » ...

Lexikoneintrag zu »Tennyson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 413.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon