Babylonische Gefangenschaft ( Babylonisches Exil ), der Aufenthalt der Juden im babylonischen Reich nach ihrer Besiegung durch Nebukadnezar . Nachdem bereits 722 v. Chr. die Einwohner des Reiches Israel nach Assyrien weggeführt worden waren, erfuhr Juda dasselbe ...
Architektur II. Assyrisch-Babylonische, Persisch-Medische, Kleinasiatische, Phönikisch-Hebräische ... Auflösung: 4 ... ... Architektur Architektur II. Assyrisch-Babylonische, Persisch-Medische, Kleinasiatische, Phönikisch-Hebräische Baukunst. ...
3. Babylonische Tontafel mit Keilschrift. Etwa 2000 v.Chr. Auflösung: ... ... Schreibkunst 3. Babylonische Tontafel mit Keilschrift. Etwa 2000 v.Chr. ...
Kutha ( Kuth , baylonisch Kutu ), alte babylonische Stadt (2 Kön. 17,24), heutzutage Ruinenstätte Tell Ibrahim etwa 10 engl. Meilen östlich von Babylon . Stadtgott war Nergal (s. d.), dessen Tempel Rassam 188081 ...
Nippur ( Nipur ), uralte babylonische Stadt, jetzt umfangreiche Ruinenstätte Nuffar am östlichen Ufer des Nilkanals etwa halbwegs zwischen Babylon und Erech . Stadtgott von N. war Bel. Eine 1888 ausgesandte nordamerikanische Expedition unter John P. Peters , später J ...
... Klasse der agglutinierenden Sprachen . Die babylonische Keilschrift ist eine Erfindung dieser ältesten Bewohner des babylonischen Tieflandes; ... ... 1879) und Die akkadische Sprache (Berl. 1883); Zimmern , Babylonische Bußpsalmen (Leipz. 1885); J. Halévy , Observations ...
Ophīten ( Ophiāner , v. griech. ophis , » Schlange ... ... Altertums , die darin übereinstimmten, daß sie im Anschluß an vorderasiatische und chaldäisch-babylonische Vorstellungen einen Schlangenkultus pflegten, wobei sie sich in verschiedener Weise an ...
Iamblĭchos , 1) griech. Schriftsteller des 2. Jahrh. n. Chr., aus Syrien , verfaßte einen »Babylonische Geschichten« betitelten Roman von der Liebesgeschichte des Rhodanes und der Sinonis, voller seltsamer Abenteuer , in denen Magie eine bedeutende Rolle spielte. ...
Siebenter Himmel , eine ursprünglich wahrscheinlich babylonische, im Spätjudentum und im Islam besonders verbreitete Anschauung : sie denkt sich sieben Himmel übereinander gewölbt, in deren höchstem Gott selbst thront. Hier der Gegenwart Gottes teilhaftig zu werden, ist die Sehnsucht ...
Babylonischer Turm , ein Turm , den nach 1. Mos. ... ... Mittel bleibender Gemeinschaft zu erbauen beabsichtigten, dessen Vollendung aber durch die ( babylonische ) Sprachverwirrung verhindert wurde. Die Sage hat sich wahrscheinlich an den ...
Gold ( Aurum ), nächst Eisen und Aluminium das ... ... aus zentnerschwerem G. gefertigt, der Tempel Salomos strotzt von G., der babylonische Turm an den Ufern des Euphrat ist voll goldener Statuen ...
Hund ( Canis L .), Raubtiergattung aus der Familie ... ... starke Hatzrüden, den Urahn des Doggengeschlechts. Schädelfunde, Mumien sowie indische, ägyptische, babylonische Skulpturen bestätigen diese nahezu untrüglichen Vermutungen . Dem Jäger folgte, auf ...
Maße (hierzu Textbeilage »Bezeichnung metrischer Maße [und Gewichte] und ... ... abgemessen, sondern auch durch Wägen verglichen. Das ältestbekannte Gewicht ist das babylonische Talent , durch welches das Gewicht des Wassers ausgedrückt wurde, das ...
Baal (»Herr«) hieß bei den Kanaanäern ursprünglich jeder Gott , den man an einem bestimmten Orte wohnend und wirkend dachte und demgemäß ebendort ... ... und den Propheten des B. Grundverschieden von dem kanaanäischen B. ist der babylonische Bel; s. Merodach .
... 586), während das Volk in die »babylonische Gefangenschaft« geführt wurde. Über den im Lande bleibenden Rest des Volkes ... ... Fürsten , der von den Gemeinden besoldet wurde und dieselbe Amtstätigkeit wie der babylonische Exilarch übte. In Kleinasien , Syrien und Palästina zählte man ...
Haupt , 1) Moriz , klassischer Philolog und Germanist, ... ... ); » Akkadische und sumerische Keilschrifttexte« (188182, 4 Lfgn.) und »Das babylonische Nimrod - Epos « (1884, 1891; noch unvollendet); außerdem die kleinern ...
Schiff , allgemein jedes schwimmende, gefäßartig geformte, ortsverändernde Bauwerk, das ... ... Jahrtausend v. Chr. Schiffahrt trieben. Um 3800 v. Chr. ist der babylonische Herrscher Sargon von Agane von der nordsyrischen Küste nach einer Insel ...
Waffen , altdeutsch Wapen (hierzu Tafel »Entwickelung der Waffen« ... ... , Stachelkeule ( Morgenstern ), Streitäxte mit Doppelschneide, Schleudern . Berühmt war die babylonische Reiterei ; die leichten Reiter trugen Linnenpanzer und führten Bogen , schweren ...
Talmud ( Thalmud , » Studium , Lehre , Belehrung«), die ... ... , Mar ben R. Aschi u. a. unternommen, so daß um 500 der babylonische T. in seiner bis heute erhaltenen Form vorlag. Im ostaramäischen Idiom abgefaßt ...
Hommel , Fritz , Orientalist, geb. 31. Juli 1854 ... ... Mailand 1893 ff.); »Die älteste arabische Barlaamversion« ( Wien 1887); »Der babylonische Ursprung der ägyptischen Kultur « (Münch. 1892); »Südarabische Chrestomathie . Minäo ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro