Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (75 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Isomorphīe

Isomorphīe [Meyers-1905]

Isomorphīe ( Isomorphismus , aus dem griech. isos, » gleich«, ... ... Mangan , Chrom , die analog zusammengesetzten Verbindungen ihrer Säuren mit derselben Base sind gewöhnlich isomorph; 2) Magnesium , Calcium , Mangan , ...

Lexikoneintrag zu »Isomorphīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 62-63.
Photoplastik

Photoplastik [Meyers-1905]

... (von Pietzner in Wien , Bäse in Florenz ), bei dem das Quellungs -, resp. Auflösungsvermögen ... ... der belichteten Chromatgelatine nutzbar gemacht wird. Bei dem Verfahren von Carlo Bäse wird ein Modell derart beleuchtet, daß die Lichtstrahlen senkrecht zur ...

Lexikoneintrag zu »Photoplastik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 838.
Zeugdruckerei

Zeugdruckerei [Meyers-1905]

Zeugdruckerei ( Stoffdruckerei ), die Kunst , farbige Muster auf ... ... Beizen , letztere auf den Farbstoff. Die Ätzbeizen verbinden sich mit der Base der Beize und lösen sie von der Faser ab. Hierzu eignen ...

Lexikoneintrag zu »Zeugdruckerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 906-908.
Brown-Sequard

Brown-Sequard [Meyers-1905]

Brown-Sequard (spr. braun-ßekár), Charles Edouard , ... ... 1877); » Two lectures on convulsions and paralysis as effects of disease of the base of the brain « (Philad. 1878). Seit 1858 gab er das » ...

Lexikoneintrag zu »Brown-Sequard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 469-470.
Gallocyanīn

Gallocyanīn [Meyers-1905]

Gallocyanīn ( Solidviolett ) C 15 H 12 N 2 O ... ... C 15 H 11 N 2 O 5 .CH 3 , eine ausgesprochene Base , die als Prune zum Färben tannierter Baumwolle dient, ...

Lexikoneintrag zu »Gallocyanīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 293.
Chrysanilīn

Chrysanilīn [Meyers-1905]

Chrysanilīn C 20 H 17 N 3 , bei der Fuchsindarstellung entstehender ... ... 19 H 16 N 4 O 3 ist das Nitrat oder Chlorhydrat der Base , gemengt mit Salzen homologer Basen , und dient zum Färben ...

Lexikoneintrag zu »Chrysanilīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 135.
Natriumhydroxyd

Natriumhydroxyd [Meyers-1905]

Natriumhydroxyd ( Natriumoxydhydrat , Ätznatron , Natronhydrat ) NaOH entsteht ... ... überall in der chemischen Industrie , wo es auf die Wirkung einer starken Base ankommt. Die Fabrikation der festen kaustischen Soda mit Hilfe von Salpeter ...

Lexikoneintrag zu »Natriumhydroxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 449.
Essigsäuresalze

Essigsäuresalze [Meyers-1905]

... Die meisten E. kristallisieren leicht, beim Erhitzen verlieren die mit schwacher Base den größten Teil ihrer Säure unverändert, und es entsteht nur wenig Aceton neben brenzligen, ölartigen Produkten ; die Salze mit starker Base zerfallen in Kohlensäuresalz und Aceton . Beim Erhitzen der E. mit ...

Lexikoneintrag zu »Essigsäuresalze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 123.
Chromsäuresalze

Chromsäuresalze [Meyers-1905]

Chromsäuresalze ( Chromate ), Verbindungen der Chromsäure mit Basen , finden sich zum Teil in der Natur und werden aus Säure und ... ... ) bilden. Letztere, meist saure C. genannt, liefern auf Zusatz einer Base wieder Monochromate .

Lexikoneintrag zu »Chromsäuresalze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 125.
Kohlensäuresalze

Kohlensäuresalze [Meyers-1905]

Kohlensäuresalze ( Karbonate ) finden sich zum Teil weitverbreitet in der ... ... Bildung von Süßwasserkalk , Kesselstein ). K. entstehen direkt aus der betreffenden Base und Kohlensäure , die unlöslichen werden aus löslichen Salzen des betreffenden ...

Lexikoneintrag zu »Kohlensäuresalze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 238.
Phenylhydrazīn

Phenylhydrazīn [Meyers-1905]

Phenylhydrazīn C 6 H 8 N 2 oder C 6 H ... ... werden. Das gebildete salzsaure P. wird durch Alkali zersetzt und die abgeschiedene Base durch Destillation im luftverdünnten Raum gereinigt. P. bildet eine farblose ...

Lexikoneintrag zu »Phenylhydrazīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 771.
Schwefelsäuresalze

Schwefelsäuresalze [Meyers-1905]

Schwefelsäuresalze ( Sulfate ), Verbindungen von Schwefelsäure mit ... ... soweit sie unlöslich sind, durch Wechselzersetzung erhalten. Sie sind farblos, wenn die Base farblos ist, kristallisierbar, meist in Wasser löslich ( Baryt -, Blei -, ...

Lexikoneintrag zu »Schwefelsäuresalze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 164.
Schwefligsäuresalze

Schwefligsäuresalze [Meyers-1905]

Schwefligsäuresalze ( Sulfite ), Verbindungen von Schwefliger Säure mit ... ... Wasser löslich und von scharfem Geschmack . Alle S. sind farblos, wenn die Base ungefärbt ist; beim Erhitzen geben sie Schweflige Säure und Metalloxyde oder ...

Lexikoneintrag zu »Schwefligsäuresalze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 169-170.
Neutralisationswärme

Neutralisationswärme [Meyers-1905]

Neutralisationswärme , die Wärme , die bei der Neutralisation von Säuren ... ... , und es muß daher, vorausgesetzt, daß die Dissoziation der Säure, der Base und des Salzes in der Lösung vollständig ist, bei der Neutralisation ...

Lexikoneintrag zu »Neutralisationswärme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 583.
Naturwissenschaftliche Nomenklatūr

Naturwissenschaftliche Nomenklatūr [Meyers-1905]

Naturwissenschaftliche Nomenklatūr , die nach bestimmten Regeln erfolgende wissenschaftliche Benennung ... ... Briquet , Texte synoptique des documents destinés à servir de base au débats du Congrès international de nomenclature botanique (Berl. 1905); die ...

Lexikoneintrag zu »Naturwissenschaftliche Nomenklatūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 462-463.
Zurück | Vorwärts
Artikel 61 - 75