Bath , 1) Stadt ( municipal borough ) und Grafschaft im südwestlichen ... ... , The thermal baths of B . (1890) und King , Bath waters (1901). 2) Hauptort der Grafschaft Sagadahoc im nordamerikan. ...
Bath ( Bathoolith ), oolithisch ausgebildete Kalksteine der Juraformation (s. d.).
Bath-Kol (hebr., »Tochter der Stimme «, im griechisch-jüd. Schrifttum »Himmelsstimme«), nach dem Talmud eine Art göttlicher Offenbarung , die neben der Prophetie den zweiten Rang einnahm.
Matlock Bath , Badeort in Derbyshire ( England ), in zerrissener Kalksteinkluft reizend gelegen, mit vielbesuchten Mineralquellen (20°) und (1901) 1819 Einw. Marmor und Flußspat werden zu Vasen etc. verarbeitet. Dabei mehrere Tropfsteinhöhlen. 1,5 km nördlich ...
Ivanhoe Bath (spr. aiwen-hō bāth), s. Ashby de la Zouch .
Avon (spr. ĕw'n oder āww'n), Name mehrerer Flüsse ... ... A. ( Unterer A.) entspringt bei Tetbury ( Gloucestershire ), wird bei Bath schiffbar und mündet 10 km unterhalb Bristol in den Kanal von ...
Parry , 1) Sir William Edward , engl. Polarfahrer, geb. 19. Dez. 1790 in Bath , gest. 8. Juli 1855 in Ems, trat 1808 in die englische Flotte und führte 1818 bei der zur Aufsuchung einer nordwestlichen Durchfahrt ...
Guyon (spr. gaien), Richard , ungar. Revolutionsgeneral, geb. 1812 zu Bath in England , gest. 12. Okt. 1856 in Konstantinopel , trat 1828 in die englische Legion in Portugal , kämpfte hier gegen Dom Miguel ...
Speke (spr. ßpīk), John Hanning , engl. Reisender ... ... Ilchester in Somerset , gest. 15. Sept. 1864 infolge eines Jagdunfalles bei Bath , trat 1844 in die indische Armee und bereiste 1854 mit Burton ...
Aquae (lat.), altröm. Bezeichnung von Städten mit Mineralquellen und ... ... ( Baden-Baden ), A. Mattiacae ( Wiesbaden ), A. Sulis ( Bath in England ), A. Sextiae (Aix in der Provence , ...
Lamb. bei Pflanzennamen Abkürzung für Aylmer Bourke Lambert , geb. 2. Febr. 1761 in Bath , gest. 10. Jan. 1842 in Kew als Vizepräsident der Linnéschen Gesellschaft in London ; schrieb: » Description of the genus Cinchona ...
Montez , Lola , eine durch ihre Abenteuer bekannte Tänzerin, ... ... eines schottischen Offiziers , namens Gilbert , und einer Kreolin , wurde in Bath erzogen und heiratete 1837 einen Leutnant , namens James , dem sie ...
... die Artikel » Phonographie « und » Stenographie «). Er siedelte 1839 nach Bath über und widmete sich seitdem der Verbreitung seiner Stenographie und der ... ... der gewöhnlichen englischen Schrift ( Phonetic long-hand oder spelling ). In Bath begründete er 1842 die Zeitschrift » Phonetic Journal « ...
Kennet , rechter Nebenfluß der Themse in England , entspringt auf den Marlborough Downs , mündet, 70 km lang, ... ... seiner Mündung läuft der 1810 erbaute Kennet-Avonkanal bis zum Avon bei Bath , 91 km lang (80 Schleusen ).
Sibth . , bei Pflanzennamen Abkürzung für John Sibthorp , ... ... , Professor der Botanik daselbst, gest. 7. Febr. 1796 in Bath (» Flora graeca «, fortgesetzt von Smith und Lindley , ...
... zu Illingworth in der Grafschaft York , gest 1757 in Bath , studierte erst Theologie , dann Medizin und Philosophie zu Cambridge und lebte als Arzt an verschiedenen Orten, zuletzt in Bath . Als Anhänger Lockes hat er in seiner Schrift » Observations ...
Beddoes (spr. béddōs), Thomas Lovell , engl. Dichter, ... ... Thomas B. (gest. 1806), kam zuerst in die Schule zu Bath , 1820 nach Oxford , wo er bald durch seine später von ihm ...
Malthus (spr. mällthös), Thomas Robert , engl. ... ... Dorking in der Grafschaft Surrey , gest. 29. Dez. 1834 in Bath , studierte in Cambridge Theologie , erhielt hier eine Lehrerstelle sowie eine ...
Stackh . , bei Pflanzennamen Abkürzung für John Stackhouse (spr. ßtäckhaus), geb. 1740, gest. 22. Nov. 1819 in Bath . Algen .
Lawrence (spr. laorens), 1) Sir Thomas , ... ... in Bristol , gest. 7. Jan. 1830 in London , erhielt in Bath durch W. Hoare einige Anleitung und begann seine Laufbahn, indem er Kreidebildnisse ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro